Fachanwendungsstruktur

Aus GeoMediaKommunal
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fachanwendungen werden in GeoMedia Kommunal grundsätzlich in zwei Kategorien unterteilt:

  • Fachanwendungen, die lizenziert werden und einen Standardlieferumfang beinhalten
  • Fachanwendungen, die individuell angelegt werden können. Diese werden als IFA gekennzeichnet.

GeoMedia Kommunal speichert seine Daten - sowohl Geometrie als auch Sachdaten - in einer SQL-Datenbank (Oracle oder MS-SQL). Um doppelte Datenhaltung zu vermeiden, unterstützt GeoMedia Kommunal bei seinem Fachanwendungskonzept die Nutzung von zentralen Tabellen, die für alle Fachanwendungen zur Verfügung stehen. Manche Tabellen stehen aus fachlichen Gründen nur bestimmten Themen/Fachanwendungen zur Verfügung. Andere sind allgemeingültig. An dieser Stelle sei erwähnt, dass die IFA -Objekte ausgewählte zentrale Tabellen unterstützen.


Unabhängig von der Lizenzierung wird GeoMedia Kommunal mit einer bestimmten Anzahl von Fachanwendungen geliefert. Diese sind:

  • Basis-Fachklassen
  • Basis-Stammdaten
  • Individuelle Fachanwendungen
  • Individuelle Stammdaten


Die Kombination dieser Fachanwendungen erlaubt Ihnen nicht nur eigene Fachanwendungen anzulegen, sondern auch die Nutzung von zentralen Tabellen. Die relevanten Inhalte zur Fachanwendung zusammengefasst:

Basis-Fachklassen:
  • Adressen
  • Personen
  • Bemerkungen
  • Dokumente
  • Flurstücke
  • Präsentationsobjekte (relevant für ALKIS)


Basis- Stammdaten:
  • Anrede Person
  • Auswahleinschränkungen
  • Datenstatus
  • Dokumentarten
  • Bemerkungsarten
  • Personenarten (die Rollen)


Individuelle Fachanwendungen:
Die Zuordnung/Freischaltung dieser Fachanwendung zu einem Projekt/Mappe gewährleistet dem Nutzer die Erstellung eigener Objektklassen(Tabellen) und damit eigene, frei definierbare Dateninhalte.


Individuelle Stammdaten:
Für die IFA-Objektklassen können allgemeingültige Auswahllisten bzw. Tabellen angelegt werden. Diese Einträge stehen allen IFA-Objektklassen zentral zur Verfügung.


Hoch zum Seitenanfang

Freie Attribute

Freie Attribute sind frei definierbare zusätzliche Attribute, die pro Datensatz vom Nutzer ergänzt werden können. Die Betonung liegt hier auf "pro Datensatz" und nicht "pro Tabelle/Objektlasse". Freie Attribute stehen standardmäßig als Untertabelle zu einer Objektkasse/Sicht im Maskendesigner zur Auswahl.




Als Ergebnis stehen die "Freien Attribute" als Untertabelle in der Maske der Sicht/Objektklasse zur Verfügung und können erfasst\bearbeitet werden.




<br\> <br\>


Hoch zum Seitenanfang

Flurstücke zuordnen

Flurstücke können in GeoMedia Kommunal zu jeder Fachanwendung zugeordnet werden. Es können zu einem Datensatz einer Fachanwendung mehrere Flurstücke mit unterschiedlichen Rollen Arten) zugeordnet werden. Drei Varianten sind denkbar um Flurstücksinformationen in GeoMedia Kommunal zu erhalten:

  • ALKIS-Import
  • ALB-ALK-Import
  • Eigene Flurstücke erfassen

Die Flurstücke werden immer in die Fachanwendung Basis-Fachklassen in der Objektklasse Flurstücke geschrieben. Damit wird garantiert, dass unabhängig davon, welche Datenquelle verwendet wurde, die Flurstücke zentral verwaltet werden.

Zur Erläuterung:
Die Objektklasse Flurstücke beinhaltet nur die Flurstücke und nicht die gesamten Informationen, die zu einer "Flurstücksverwaltung" oder zu "ALB"- oder "ALKIS"-Verwaltung erforderlich sind, wie Buchungsstellen oder Eigentümer. Diese Informationen werden in der entsprechenden Fachanwendung ALKIS oder Flurstücksverwaltung verwaltet. Die Struktur der Fachanwendungen ist allerdings so aufgebaut, dass die Fachanwendungen ALKIS oder Flurstücksverwaltung auf die Objektklasse Flurstücke in der Fachanwendung Basis-Fachklassen zugreifen können.
Um Flurstücke zu einer Objektklasse zuordnen zu können, muss die Seite Flurstücke in der Maske der entsprechenden Objektklasse vorhanden sein.
Zu einem Fachanwendungsdatensatz können mehrere Flurstücke zugeordnet werden. Deshalb werden die Flurstücke als Untertabelle eines Datensatzes zugeordnet. Diese Untertabelle wird standardmäßig in einer separaten Seite im Maskenexplorer des Fachanwendungsdatensatzes dargestellt.


Hoch zum Seitenanfang