Datenbearbeitung

Aus GeoMediaKommunal
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Datenerzeugung

Datensätze erstellen

Erstellt man einen Datensatz, so fügt man der Tabelle einer Objektklasse eine neue Zeile hinzu. Jede neue Zeile entspricht im übertragenen Sinne einem neuen Objekt dieser Objektklasse. In diesem Abschnitt wird eklärt, wie man einen solches Objekt erstellt und mit Attributen bereichert. Im Abschnitt Datensätze mit Geometrie erfassen wird erläutert, wie man dem Objekt eine Geometrie zuweist.

  • Klicken Sie im Explorer mit der rechten Maustaste auf die Objektklasse, in der Sie einen neuen Datensatz erstellen möchten.
  • Klicken Sie nun im Kontextmenü auf (Neu) und dann auf (Datensatz).


  • Die Datensatzmaske öffnet sich. Hier können Sie nun beliebige Eingaben machen, um den Datensatz mit Daten zu bereichern
  • Klicken Sie dann auf (Speichern). Der Datensatz wird nun in der Tabelle der Objektklasse als neuer Eintrag angezeigt.


Hoch zum Seitenanfang

Datensätze mit Geometrie erfassen

Einem Datensatz eine Geometrie zuzuweisen lässt ihn in der Karte graphisch sichtbar machen. Im Folgenden wird eklärt, wie man Geometrien erfasst (konstruiert) und bearbeitet (editiert).

Grundlagen

Die wichtigsten Bausteine des Konstruktionskonzeptes sind:

  • Intelligente Fangfunktionen: End-, Stütz-, Mittel-, Schnitt-, Existing-, Tangential- und Lotfußpunkte stehen automatisch zur Verfügung. Das gilt nicht nur für die Konstruktion, sondern auch für das Messen, Bemaßen und Redlining.
  • Hilfskonstruktionen und Digitalisierhilfen: Selektion löschen, Linienverlängerung/-schnitt, Punkt, Distanz, Polylinie, Kreisbogen, Segment Parallele, Orthogonal Absolut und GPS.
  • Erfassen- bzw. Bearbeiten-Dialog.
  • Die entsprechenden Menüs stehen beim Start eines Erfassen- bzw. Bearbeiten-Vorgangs zur Verfügung (inkl. Messen, Bemaßung und Redlining)

Ziel:

  • Mit möglichst wenigen Klicks, durch Einsparen unnötiger Schritte und durch intuitive Bedienung zum Konstruktionsergebnis zu kommen!

Vorgehensweise:

  • Es stehen Ihnen drei Varianten zur Verfügung, um die Erfassungsfunktion zu aktivieren:
    • Rechtsklick auf die gewünschten Sicht im Explorer. Klicken Sie auf (Neu) und dann auf (GIS-Objekt),
    • durch Klicken auf (Neues Objekt) in der Werkzeugleiste der Karte, oder
    • über die Auswahl in der Tabelle der Objektklasse. Klicken Sie in den Tabellenfunktionen auf (Geometrie erfassen oder bearbeiten).


  • Der Geometriebearbeitungs- und der Erfassen-Dialog öffnen sich. Der Hilfkonstruktionen-Dialog ist in den meisten Fällen schon zuvor geöffnet.
  • Erfassung erfolgt über den Dialog Geometriebearbeitung unter Einbeziehung der intelligenten Fangfunktionen.
  • Für komplexe Konstruktionen können die Hilfskonstruktionen helfen.
  • Der Geometriebearbeitungs-Dialog variiert, je nachdem, ob eine Punkt-, Linien- oder Flächenobjektklasse zur Bearbeitung gewählt wurden.
  • Diese Dialoge werden weiter unten genauer erläutert und erklärt.

Im folgenden Beispiel wird ein Flächenobjekt erzeugt:

  • Klicken Sie mit der linken Maustaste auf ein Gebiet in der Karte, in das sie Ihr Objekt setzen wollen.
  • Ein erster Stützpunkt wurde erzeugt. Fahren Sie mit der Maus an eine andere Stelle, um mit einem weiteren Klick einen zweiten, und danach einen dritten und vierten Stützpunkt zu erzeugen.
  • Sie können die Konstruktion abschließen, indem Sie nach dem Setzen des letzten Stützpunktes mit der linken Maustaste doppelklicken.
  • Vergessen Sie nicht, nach dem Erfassen des Objektes/der Objekte, im Geometriebearbeitungs-Dialog (Speichern) zu drücken.


Hoch zum Seitenanfang

Geometrien editieren

Um schon vorhandene GIS-Objekte in der Karte bearbeiten zu können, folgen Sie folgendem Schema:

  • Objekt in der Karte auswählen.
  • Aus dem Werkzeugmenü der Karte den Befehl (Bearbeiten) wählen. Bitte beachten Sie, dass Sie mit diesem Schritt die Bearbeitungsfunktionen für alle Objekte der gleichen Sicht aktivieren. Das ist sehr hilfreich, wenn Sie mehrere Objekte innerhalb der gleichen Sicht hintereinander bearbeiten möchten.

oder:

  • Objekt in der Tabelle auswählen.
  • In den Tabellenfunktionen auf (Geometrie erfassen oder bearbeiten) klicken.
Geometriebearbeitung-Dialog

  • Im Geometriebearbeitungsfenster die gewünschte Funktion anklicken, um die Funktion zu aktivieren, z.B. verschieben oder bearbeiten, usw.
  • Das Objekt, das konkret bearbeitet werden soll, anklicken und die Aktion am Objekt durchführen.
  • Zum Abschluss des Vorgangs bitte auf (Speichern) klicken.
Geometrie bearbeiten
Symbol Definition (gilt für folgende Geometrien)
Element verschieben (Punkt, Linie, Fläche)
Element bearbeiten (Fläche, Linie)
Element rotieren (Punkt, Linie, Fläche)
Neue Linie einzeichnen (Linie)
Neues Polygon einziehen (Fläche)
Vereinigt zwei Elemente (Fläche, Linie)
Teilt eine Fläche in zwei Flächen (Fläche)
Erzeugt die Differenz zweier Elemente (Fläche)
Element löschen (Punkt, Linie, Fläche)
Rückgängig (Punkt, Linie, Fläche)
Speichern (Punkt, Linie, Fläche)
Alle Änderungen verwerfen (Punkt, Linie, Fläche)
Wiederherstellen (Punkt, Linie, Fläche)
Hilfskonstruktionen-Dialog

  • Für komplexere Konstruktionen können "Hilfskonstruktionen" mit intelligenten Fangfunktionen benutzt werden.
  • CAD-Symbole mit einem Pfeil enthalten ein Pulldownmenü. Mit dem Pulldownmenü können weitere Funktionen aufgerufen werden.


Grundsätzliche Einstellungsmöglichkeiten

Schloss:

  • (offen): kein fester Wert vorgegeben
  • (verriegelt): fester Wert entsprechend Eingabe

Umschalten des Schlosses durch Klick mit der linken Maustaste möglich.

Werteingabe:

  • Werteingaben können Sie mit "Enter"- oder "Tab"-Taste bestätigen.
  • Diese Bestätigung bewirkt, dass das Schloss von offen auf verriegelt wechselt.

Die Konstruktionsfunktionen im Einzelnen

Konstruktionsfunktionen
Symbol Definition
Selektion löschen. Klicken Sie mit der linken Maustaste auf dieses Symbol und dann auf das Element/die Elemente, das/die Sie löschen wollen.
Verlängern/Linienschnitt. Mehr dazu hier.
Punkt. Sie können einen Punkt entweder manuell in die Karte setzen oder durch Angabe des Rechtswerts, Hochwerts und der Höhe.
Distanz. Mehr dazu hier.
Polylinie. Mehr dazu hier.
Kreisbogen für Abrundung. Mehr dazu hier.
Segment Parallele. Mehr dazu hier.
Segment Orthogonal Absolut. Mehr dazu hier.
GPS. Mit diesem Tool können Sie ihr GPS Gerät mit GeoMedia Kommunal verbinden und sich Ihre aktuelle Position anzeigen lassen.


Hoch zum Seitenanfang

Datensatz Geometrie zuordnen

Hoch zum Seitenanfang

Messen

In der Karte können Sie Abstände und Flächeninhalte messen. Die Messergebnisse sind temporär und werden in der Karte angezeigt.

In der Werkzeugleiste der Karte ist die Funktionsgruppe Messen enthalten.

Messfunktionen
Symbol Definition
Punkt
Linie
Entfernung
Kreis
Flächeninhalt
Eine Messung entfernen
Messungen entfernen


Herangehensweise:

Klicken Sie die entsprechende Funktion mit der linken Maustaste an. Damit wird die Funktion aktiviert. Mit der linken Maustaste digitalisieren Sie die Eckpunkte in der Karte und mit Doppelklick schließen Sie die Digitalisierung ab. Das Ergebnis wird graphisch in der Karte dargestellt und steht damit z.B. für den Druck zur Verfügung.

Beispiel anhand der Messung "Flächeninhalt"



Hoch zum Seitenanfang

Bemaßen

Das Ziel der Bemaßung ist die Errechnung und Darstellung des Abstands zwischen zwei Punkten in der Karte. In der Praxis spricht man, je nach Art, von Orthogonalbemaßung, Kettenbemaßung, einfacher Bemaßung, freier Bemaßung etc. Dabei handelt es sich um unterschiedliche Darstellungsvarianten der Abstände in der Karte.

Die Bemaßungensfunktionen werden im Kartenbereich in der Werkzeugleiste unter der Funktionsgruppe Bemaßung abgebildet.

Bemaßungsfunktionen
Symbol Definition
Einfach
Orthogonal
Distanz orthogonal
Frei
Kettenbemaßung absolut
Kettenbemaßung Differenz
Radialbemaßung
Parallel
Bemaßungstext bearbeiten
Bemaßungstextposition bearbeiten
Bemaßungstext drehen


Hoch zum Seitenanfang

Redlining

Redlining kann auch übersetzt werden mit "graphische Kommentare". Diese Kommentare werden nicht in der Datenbank gespeichert und damit haben sie keine Wirkung auf die Informationen in der Datenbank in GeoMedia Kommunal. Ziel dieser Funktion ist es, die Mitarbeiter mit wenig Programmkenntnisse an dem Aktualisierungsprozess der Daten zu beteiligen.

In GeoMedia Kommunal können Sie "graphische Kommentare" in Form von Flächen, Linien und Texten eingeben und mit anderen Mitarbeitern teilen. Damit ist diese Funktion ein Instrument für die Mitarbeiter, die angelieferten Informationen zu prüfen, zu ergänzen oder abzuändern bevor das Endergebnis in die Datenbank aufgenommen wird. Redlinig wird wie eine Folie - die über dem Originaldatenbestand liegt - gezeichnet, ohne den Originaldatenbestand zu verändern.

GeoMedia Kommunal bietet ausgewählte Bearbeitungsfunktionen, die die Erfassung der "graphischen Kommentare" erleichtern.

Redlining Zeichenfunktionen
Symbol Definition
Punkt einziehen
Polylinie einziehen
Polygon einziehen
Rechteck einziehen
Text einziehen
Bogen mit Zentrum einzeichnen
Bogen mit drei Punkten einzeichnen
Bogen zwischen Segmenten einzeichnen
Puffergeometrie erstellen
Geometrien übernehmen
Geometrie bearbeiten
Geometrie löschen
alle Geometrien löschen


Punkt :

Mit dem Symbol (Punkt einzeichnen) können Sie neue Punkte in die Karte einfügen.

Die Werte, die oben rechts von dem Maussymbol erscheinen wenn Sie die Maus ziehen, entsprechen den X- und Y-Koordinaten des Punktes. Es gibt zwei Methoden, um die geographische Lage eines Punktes zu bestimmen :

1). Die mausgesteuerte Methode

Der Mauszeiger wird über die Karte geführt, bis der Zeiger als Fadenkreuz erscheint. Der Punkt kann über einen Klick an dieser Position gezeichnet werden.

2). Hilfskonstruktionen

Soll die Punktposition über exakte Koordinaten abgesetzt werden, stehen die Befehle der Hilfskonstruktionen zur Verfügung. Diese sind in einer eigenen Werkzeugleiste angeordnet und ermöglichen die genaue Positionierung von Punktgeometrien. Die Werkzeugleiste befindet sich in der rechten oberen Ecke der Benutzeroberfläche.

In den Hilfkonstruktionen können Sie die exakten Punktparameter definiert. Folgende Paramter sind vorhanden: RW für Rechtswert der Koordinate, HW für Hochwert der Koordinate, Höhe für den Z-Wert der Koordinate und Winkel für den Winkel der Punktgeometrie. Die Z-Koordinate eines Punktes sollte dann eingetragen werden, wenn es sich um einen 3D-Datensatz handelt.

Die Parameterwerte werden in die entsprechenden Textfelder eingegeben. Mit einem Klick auf ändert sich die Ansicht des Buttons zu . Damit wird die Platzierungsmethode Maus-gesteuert deaktiviert und der Punkt über die eingetragenen geographischen Parametern exakt platziert. Die Sperrung der Textfelder kann variieren. Wird nur der Rechtswert gesperrt, können Punkte entlang einer horizontalen Linien digitalisiert werden. Wird nur die Höhe gesperrt, werden die folgenden Punkte mit dieser Höhe in die Karte gezeichnet. Die vordefinierte Position wird in der Karte als rotes Rechteck dargestellt:


Durch einen beliebig abgesetzten Klick in die Karte wird der Punkt gemäß der angegebenen Parameterwerten platziert.

3). Fang-Fenster

Das Fang-Fenster "Erfassen" öffnet sich automatisch, when Sie den Befehl aus der Redlining-Leiste wählen. Die Optionen sind die gleichen wie bei der zweiten Methode.


Polylinie

Klicken Sie auf oder auf um eine Polylinie zu zeichnen.


Die Werte "Segment" und "Winkel" zeigen die Länge und die Orientierung des Segmnets.

1). Die mausgesteuerte Methode

Klicken Sie auf die Stelle, wo Ihre Polylinie beginnen soll. Dann ziehen Sie den Mauskursor bis zum letzten Punkt des Segments und klicken Sie um das Segment zu befestigen und (falls nötig) ein neus Segment zu zeichnen. Wiederholen Sie den Vorgang bis die Polylinie fertig ist und beenden Sie die Polylinie mit Doppelklick.

2). Hilfskonstruktionen

Die Hilfskonstruktionen für Polylinien bieten die Möglichkeit, Länge und Orientierung von Polylinien-Segmenten vorzugeben. Die Hilfskonstruktionen erscheinen in der rechten oberen Ecke der Benutzeroberfläche. Für das Erfassen von Polylinien stehen die Textfelder Distanz und Winkel zur Verfügung. Die Distanz legt die Länge eines Segmentes fest, der Winkel die Orientierung. Die Polylinie kann anschließend aus Segmenten in der vordefinierten Länge und in einem Intervall des vorgegebenen Orientierungswinkels digitalisiert werden. Zum Zeichnen einer Polylinie über die Hilfskonstruktionen werden die Werte in den Textfeldern eingetragen und über einen Klick auf gesperrt. Die Ansicht des Buttons ändert sich zu . Damit wird die Maus-gesteuerte Digitalisierung ausgeschaltet. Der Linienzug wird gemäß der Definitionen in den Hilfskonstruktionen erfasst.

3). Fang-Fenster

Das Fang-Fenster öffnet sich automatisch, when Sie den Befehl aus der Redlining-Leiste wählen. Die Optionen sind die gleichen wie bei der zweiten Methode.


Polygon

Klicken sie auf das um ein Polygon in die Karte einzuzeichnen.

Die Werte "Segment" und "Winkel" zeigen die Länge und die Orientierung des Polygonsegmnets.

1). Die mausgesteuerte Methode

Klicken Sie auf die Stelle, wo das Polygon beginnen soll. Dann ziehen Sie den Mauskursor bis zum letzten Punkt des Segments und klicken Sie um den Segmentendpunkt zu setzen und (falls nötig) ein neus Segment zu zeichnen. Wiederholen Sie den Vorgang bis das Polygon fertig ist und beenden Sie das Zeichnen mit Doppelklick.

2). Fang-Fenster

Sie können auch Länge und Orientierung eines Polygons in die Textfelder des "Erfassen" setzen. Es gibt zwei Textfelder, "Distanz" und "Winkel", wobei Distanz der Segmentlänge entspricht und Winkel seine Orientierung bestimmt. Die Liniensegmente können dann mit der in den Textfeld eingegebenen Orientierung gezeichnet werden.

Beispiel eines gleichseitigen Dreiecks (mit gleichen Winkeln) gemacht mit der zweiten Methode :

Die Hilfskonstruktionen erlauben Sie solche Aufgaben mit vorgegebenen Parametern leicht zu erfüllen.


Rechteck

Klicken sie auf das um ein Rechteck in die Karte einzuzeichnen.

Die Werte neben dem Mauskursor entsprechen der Länge und der Höhe des Rechtecks.

1). Die mausgesteuerte Methode:

Klicken Sie auf einen beliebigen Punkt auf der Karte, um das Rechteck-Zeichenmodus zu starten. Ziehen Sie den Mauskursor in die benannte Position, um ein Rechteck zu zeichnen.

2). Hilfskonstruktionen :

Sie können die Länge und Höhe des Rechtecks in die Textfelder des Fang-Fensters "Erfassen" setzen.

Sie können die Größe des Rechtecks verändern, indem Sie die entsprechenden Werte in die Textfelder "Weite" und "Höhe" eintippen. sperrt das Modus der mausbasierten Position und zwingt das Zeichen des Rechtecks mit Hilfskonstruktion. Sie können einen Parameter auch ungesperrt lassen, zum Beispiel die Höhe, damit das Rechteck mit fixer Breite gezeichnet wird und die Höhe können Sie manuell per Maus anpassen.


Text

Ein Klick auf startet die Textfunktion. Mit dem Befehl (Text einzeichnen) können Texte in die Karte platziert und vorhandene Objekte beschriftet werden. In den Hilfkonstruktionen erscheint ein entsprechendes Dialogfenster für die Textbearbeitung in der rechten, oberen Ecke der Benutzeroberfläche:

Textorientierung anpassen :

Hinweis: Der voreingestellte Ankerpunkt des Textes ist Zentrum/Zentrum.

Sie können den Text in das Textfeld eintippen. Um den Text in die Karte zu zeichnen, klicken Sie auf die Karte und setzen Sie die benötigte Orientierung mit der Maus oder mit dem "Winkel" aus dem Fang-Fenster (das Symbol muss eingeschaltet sein).

Der dargestellte Text :


Bogen mit Zentrum einzeichnen

Mit dem Befehl (Bogen mit Zentrum einzeichnen) können Sie verschiedene Kreissektoren zeichnen. Klicken sie mit der Maus auf die gewünschte Stelle auf der Karte.

Sie können den Winkel des Kreissektoren beliebig variieren.


Bogen mit drei Punkten einzeichnen

Ein Bogen lässt sich durch drei Punkte definieren. Setzen Sie zuerst drei Punkte mit dem Symbol auf die Karte.

Klicken sie auf das Symbol (Bogen mit drei Punkten einzeichnen) und verbinden Sie alle drei Punkte mit einer Linie. Es wird automatisch ein Boden gezeichnet, dessen Radius Sie oben rechts von dem Mauszeiger sehen können.


Bogen zwischen Segmenten einzeichnen

Zeichnen Sie eine Polylinie mit zwei oder mehreren Segmenten.

Mit dem Symbol (Bogen zwischen zwei Segmeneten einzeichnen) können Sie einen Bogen zwischen zwei Segmenten zeichnen.


Puffergeometrie erstellen

Eine Pufferzone ist ein speziell definierter Bereich um ein oder mehrere Objekte oder innerhalb dieser, der sich zur Durchführung einer räumlichen Analyse eignet.

Mit dem Befehl (Puffergeometrie erstellen) können Sie Pufferzonen um ein Objekt zeichnen.

In den "Hilfekonstruktionen" wählen Sie die Pufferrelevanten Parametern.

Mit der "Distanz" kann der Abstand zwischen dem Objekt und Ende der Pufferzone festgelegt werden.

Distanz : 5 m vom Objekt

Distanz : 10 m vom Objekt

Mit dem Textfeld "Linienende" können Sie auswählen, ob Sie eckige oder abgerundete Linienenden möchten.

Eckige Pufferzonenenden :

Runde Pufferzonenenden :

Mit dem Textfeld "Verbindung" können Sie auswählen, ob Sie verbunde Puffersegmente möchten oder nicht.

Runde Pufferzonensegmente :

Nicht verbundene Pufferzonensegmente :

Mit dem Textfeld "Ausrichtung" können Sie auswählen an welcher Seite Sie die Pufferzone zeichnen möchten.

Links ausgerichtet :

Rechts ausgerichtet :

Gesamte Ausrichtung :

Werden durch den Mausklick mehrere übereinanderliegende Objektklassen angesprochen, öffnet sich das Dialogfenster Objektklassen Auswahl. Aus der Auswahl wird die Objektklasse ausgewählt, zu der das gewünschte Objekt gehört. Mit einem Klick auf OK wird die Auwahl bestätigt und das Dialogfenster geschlossen.

Der Buffer wird zunächst als Entwurf dargestellt. Ein erneuter Klick bestätigt den Buffer und er wird gemäß der definierten Parameter aus der Hilfskonstruktion in die Karte platziert.


Geometrie editieren

Wählen Sie ein Objekt aus und klicken Sie auf (Geometrie bearbeiten)

Die Geometriebearbeitung wird auch hier Geometrien editieren beschrieben.

Geometriebearbeitung an einem Beispiel :

1). Ziechnen sie ein Rechteck :

2). Wählen Sie das Rechteck aus, indem Sie auf es klicken.

3). Klicken Sie auf das Symbol (Geometrie bearbeiten). Es entsteht das Modus der Geometriebearbeitung.

4). Ziehen Sie einen Punkt des Rechtecks in eine beliebige Richtung.

5). Es wird eine neue Figur entstehen :

Geometrien übernehmen

Der Befehl (Geometrien übernehmen) ermöglicht das Kopieren vorhandener Geometrien / Objekte auf die aktive Arbeitsebene.

Um eine vorhandene Geometrie / Objekte zu kopieren, werden diese zunächst ausgewählt. Dazu muß die entsprechende Objektklasse Aktiv geschaltet sein.

Ein Rechtsklick auf die gewünschte Objektklasse im Legendenpanel und ein Klick auf Aktiv setzt die Objektklasse aktiv. Dann kann das Objekt / die Objekte im Kartenfenster mit Klicks ausgewählt werden

Der Befehl Geometrien übernehmen wird mit einem Links-Klick auf den Button gestartet. Eine Kopie des ausgewälten Objektes / der ausgewählten Objekte wird / werden auf die Zeichnen Arbeitsebene kopiert.


Geometrien löschen

Zum Löschen von Zeichnen - Geometrien werden 2 Befehle angeboten.

Der Befehl (Alle Geometrien löschen) löscht alle vorhandenen Objekte auf der Zeichnen Arbeitsebene.

Mit dem Befehl (Geometrie löschen) wird ein einzelnes ausgewähltes Zeichnen Objekt von der Zeichnenebene gelöscht.

Die Funktion wird über einen Klick auf den Button Red delete icon.PNG gestartet, anschließend werden die gewünschten Objekte auf dem Kartenfenster zum Löschen ausgewählt.


Hoch zum Seitenanfang