Datenimport: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GeoMediaKommunal
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 68: Zeile 68:


4. Schritt: Zuordnungsfeld und enthaltene Attribute
4. Schritt: Zuordnungsfeld und enthaltene Attribute
Nach dem Sie den Geometrietyp ausgewählt haben, werden die Auswahlmöglichkeiten im diesem Feld nun sichtbar. Wählen Sie eine Spalte aus. Die enthaltenen Attribute werden automatisch angezeigt, falls die ausgewählte Spalte Attribute enthält.
[[File:imp_konfig8.png|200px]]


5. Schritt: Ziel Objektklasse/Ziel Sicht
5. Schritt: Ziel Objektklasse/Ziel Sicht

Version vom 10. April 2014, 07:24 Uhr

Einführung

Die Funktion (Import) lässt sich über Rechtsklick auf ein Projekt im Explorer aufrufen. Danach wählen Sie das Datenformat, in dem die Datei importiert werden soll.


Hoch zum Seitenanfang

Importkonfiguration

<!-

Vor der Importkonfiguration muss die IFA zugefügt werden. Wie Sie die IFA importieren können, erfahren sie hier. Es wird im Explorer ein DXF und ein Shape Ordner mit vier Sichten, die je einem Geometrietyp (Fläche, Linie, Punkt und Text) zugeordnet sind, erstellt.

Importieren Sie zuerst eine DXF/Shape-Datei. Die Datei wird nach dem Import in der entsprechenden Tabelle angezeigt. Wenn Sie in der Tabelle auf "Objekte in der Karte anzeigen" klicken, wird auf das importierte Objekt gezoomt:

Nach dem DXF/Shape Import können Sie die Importeinstellungen ändern, indem Sie mit der rechten Maustaste auf ein Projekt klicken und (Konfiguration) und danach (Importkonfiguration) auswählen.

Importkonfigurations-Fenster:

1. Import Konfiguration: hier können Sie den Namen der Konfiguration eingeben, speichern oder löschen.

2. Import Datum: hier wird das genaue Importdatum aller Importvorgänge ausgewählt.

3. Import-Typ: wird abhängig von dem ausgewählten Importvorgang automatisch angezeigt.

4. Name des Imports: diese funktion ist momentan nicht vorhanden / auswählbar

5. Geometrietyp: hier können nur die der Importdatei entsprechenden Typen ausgewählt werden.

6. Zuordnungsfeld und enthaltene Attribute: eine Spalte wird ausgewählt und die enthaltenen Attribute werden angezeigt.

7. Ziel Objektklasse/Ziel Sicht: das Ergebnis, zu dem diese Spalte transformiert wird.


Vorgehensweise:

1. Schritt: Import-Konfiguration

Sie können Ihrem Importvorgang einen Namen vergeben. Klicken Sie auf "Import-Konfiguration speichern". Es öffnet sich ein Fenster:

Der neue Name wird gespeichert:

2. Schritt: Import auswählen

Wählen Sie dann das Datum, wann der Import durchgeführt wurde. Sie werden die Uhrzeit des Importvorganges sehen und können den benötigen Import auswählen. Der Import-Typ (z.B. PGSST DXF Import) wird automatisch angezeigt. Das Feld „Name des Imports“ kann momentan noch nicht ausgewählt werden.

3. Schritt: Geometrietyp

Danach können Sie den Geometrietyp auswählen. Bei Flurstücken wäre z.B. eine Fläche und eine Linie (Grenze) möglich.

4. Schritt: Zuordnungsfeld und enthaltene Attribute

Nach dem Sie den Geometrietyp ausgewählt haben, werden die Auswahlmöglichkeiten im diesem Feld nun sichtbar. Wählen Sie eine Spalte aus. Die enthaltenen Attribute werden automatisch angezeigt, falls die ausgewählte Spalte Attribute enthält.

5. Schritt: Ziel Objektklasse/Ziel Sicht



Hinweis: Die Daten, die importiert/exportiert werden können, werden in vier grundsätzliche Kategorien unterteilt:

1. Daten, die nur geometrische Informationen beinhalten, wie DXF

2. Daten, die nur alphanumerische Informationen beinhalten, wie ALB

3. Daten, die hauptsächlich geometrische Informationen beinhalten, ergänzt um alphanumerische Daten wie Shape

4. Daten, die hauptsächlich alphanumerische Informationen beinhalten, ergänzt um Koordinatenangaben, die zur automatischen Generierung von geometrischen Objekten verwendet werden können (wie ISYBAU-Daten für Kanal, GeGe-Dateien für Adressen oder individuell erstellte ASCII-Dateien, die Koordinatenangaben beinhalten).

Hoch zum Seitenanfang -->

Metadaten importieren

Über das Metafile (im ASCII-Format) können nicht nur Geodaten, sondern viele Aspekte der Arbeit mit GeoMedia SmartClient Kommunal importiert werden, inklusive aller Fachdaten. Einen ausführlichen Metadaten-Import finden Sie im Kapitel Grünflächen.

Wählen Sie eine Datei im .xpmf-Format aus.


Hoch zum Seitenanfang

Geodaten importieren

Um Daten aus dem Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystem zu importieren, klicken Sie auf Geo-Basisdaten, um das ALKIS-Import-Dialogfeld aufzurufen.


Hoch zum Seitenanfang

DXF-Daten importieren

Ein Format zum CAD-Datenaustausch.

Klicken Sie auf DXF-Import, um das DXF-Daten-Import-Dialogfenster aufzurufen.


Hoch zum Seitenanfang

Shapes importieren

Die Funktion zum Import von Shape Datei (Import) befindet sich im Kontextmenü des Projekts.



Über (Verzeichnis öffnen) können Sie in das Verzeichnis der Shape Dateien navigieren und ein bzw. mehrere Shape Dateien auswählen. Anschließend bekommen Sie über ein Kontrollfenster nochmals aufgelistet welche Dateien hochgeladen werden, sobald dieses mit OK bestätigt wird. Wurde nur eine Shape Datei ausgewählt, wird diese direkt hochgeladen. Werden mehrere Shape Dateien ausgewählt, so folgt eine Abfrage ob alle Dateien gelichzeitig hochgeladen werden sollen.

  • JA: Alle Dateien werden hochgeladen. Für jede Datei entsteht ein Reiter im Import Dialog über den die abschließende Konfiguration (Spalten, Bezeichnung, usw.)gesetzt werden kann.
  • NEIN: Die Dateien werden erst hochgeladen wenn deren Reiter (der automatisch erzeugt wird) angewählt wird. Das Hochladen wird durch eine Prozessleiste im Fenster angezeigt.


Hinweis: Sind die Dateibezeichnungen nicht konsistent oder Fehler Dateien (dbf) wird eine Meldung ausgegeben. Bitte überprüfen Sie ihre Dateien!

Über die Reiter der einzelnen Shapes lassen sich noch die zu verwendenden Attribute definieren, wie zum Beispiel die Spalte für Drehwinkel, Textinhalt und Bezeichnung.


Mit "OK" schließen Sie die die Konfiguration ab und starten den Import. Eine Prozessleite in der Job-Tabelle zeigt ihnen den Fortschritt an. Ist dieser beendet, befinden sich die Daten in der Objektklasse Importtabellen (Punkt, Text, Linien oder Polygon) der FA Basis Fachklassen. Wenn nicht schon vorhanden, legen Sie sich darauf eine Sicht an oder importieren das Explorer Metafile der IFAs.


Hoch zum Seitenanfang

CSV-Daten importieren

Strukturierte Daten können in GeoMedia SmartClient Kommunal als CSV-Dateien importiert werden. Die Daten werden in die Objektklasse importiert.

  • Öffnen Sie im Explorer mit Doppelklick die Tabelle, oder erstellen Sie eine neue Tabelle (Sicht).
  • Im unteren Teil des Fensters öffnet sich die Tabelle.
  • Klicken Sie bei den Tabellenfunktionen auf das Symbol (Importiere Daten aus CSV-Datei...) .
Datei:Csv import.png


  • Klicken Sie auf "Weiter".
Datei:Csv weiter.png


Auf der linken Seite befinden sich die Felder aus der Quelldatei. Auf der rechten Seite werden die Felder für die Zielstruktur der Objektklasse angeboten. Mit Hilfe der Auswahlliste wird in der Zielstruktur das entsprechende Feld ausgewählt.

Datei:Csv attribute.png


Nach der Durchführung des Imports erscheint eine Statistik der importierten Daten.


Hoch zum Seitenanfang