Baumkataster: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GeoMediaKommunal
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 53: Zeile 53:
[[File:Baum5.png|800px]]
[[File:Baum5.png|800px]]


==Filter nach Vitalitätsstufe==
==Anzeige im Kartenfenster nach Attribut==
Wollen Sie Bäume nach bestimmten Attributen, wie z.B. der Vitalitätsstufe, im Kartenfenster anzeigen lassen, so gehen Sie wie folgt vor:
:*Erstellen Sie im Explorer eine [[Datenstruktur#Anlegen einer neuen Sicht|neue Sicht]].
 
==Flurstückszuordnung==
==Flurstückszuordnung==
==Berechnung Baumalter==
==Berechnung Baumalter==

Version vom 20. März 2014, 11:37 Uhr

Die Fachanwendung Baumkataster ermöglicht eine effektive Verwaltung, Darstellung und Auswertung von Baumdaten. Regelmäßige Baumkontrollen und Baumpflegemaßnahmen lassen sich zuverlässig erfassen und organisieren. Die Speicherung der relevanten Daten und Vorgänge erfolgt anschaulich in einer Datenbank.
Das Fachinformationssystem resultiert aus der Zusammenarbeit von Grünflächenämtern, Liegenschaftsabteilungen und Naturschutzbehörden.

Ein Baumkontrolleur kann sich beispielsweise über einen Tablet-PC oder ein PDA die Baumdaten anzeigen lassen, die ein Mitarbeiter vorher zur Kontrolle ausgewählt hat. Die Kontroll- und Zustandsdaten werden direkt auf das Tablet oder PDA eingetragen. Die Übertragung der Daten in die kommunale Datenbank erfolgt per Knopfdruck, sodass die veränderten Baumdaten unverzüglich abrufbar sind und weitere Maßnahmen veranlasst werden können. Aus den aufgenommenen Schäden ergeben sich die notwendigen Pflegemaßnahmen, die zur Auftragsvergabe an beliebige Programme übergeben werden können.

Alle wichtigen Bestands- und Zustandsdaten, Kontrollgänge, Pflegemaßnahmen oder Baumbilder lassen sich einfach abrufen und werden in multiuserfähigen Anwendungsdialogen verwaltet.



Aufbau

Unterhalb des Fachanwendungsordners "Baumkataster" befinden sich Verzeichnisse wie "Baumgrunddaten" oder "Thematische Auswertungen". Die Verzeichnisse können wiederum Unterordner enthalten und bei Bedarf noch weiter gegliedert werden. Innerhalb der Unterordner befinden sich die Sichten/Objektklassen (z.B. "Krone", "Stamm" oder "Wurzel"). Per Doppelklick kann die zugehörige Tabelle mit Datensätzen angezeigt werden.


Die folgende Abbildung zeigt eine geöffnete Datensatzmaske zu einer Haltung aus der Sicht "Baumkataster". Oben links ist der Maskenexplorer dargestellt, in dem sich zu den verschiedenen Seiten der Maske wechseln lässt. Der Inhalt der Maske bzw. die Anordnung der Eingabefelder lassen sich über den Masken-Designer auch individuell anpassen.


Erfassung eines Baumes

Die Erfassung eines Baumes, ob graphisch oder nur der Datensatz, erfolgt analog zu den Schritten in Kapitel Datenerzeugung.

  • Bäume sind Punktgeometrien, deshalb bedarf es bei der Erstellung nur eines einzelnen Klicks in das Kartenfenster.
  • Vergessen Sie nicht, nach dem Erfassen des Objektes/der Objekte, in der "Geometriebearbeitung"-Werkzeugleiste (Speichern) zu drücken.


Erfassung neuer Datensätze für Krone, Stamm und Wurzel

Für die Datenerhebung von Kronen-, Stamm- und Wurzeldaten ist im Maskenexplorer eine eigene Unterkategorie vorhanden.

  • Klicken Sie im Maskenexplorer von "Baumbestand" auf "Krone/Stamm/Wurzel".


Hier können Sie sämtliche Daten, die jemals erhoben wurden (wie z.B. Durchmesser, Erhebungsdatum, etc.) einzeln eintragen und anzeigen lassen.

  • Klicken Sie z.B. in der Tabelle "KRONE" auf (Neuer Datensatz).
  • Befüllen Sie die Maske nun mit relevanten Daten und klicken Sie dann auf 16.px (Speichern).

Funktionen

Geomedia SmartClient Kommunal bietet in der Fachanwendung "Baumkataster" eine ganze Reihe von Funktionen, mit welchen sich Bäume schnell und komfortabel organisieren lassen.

Suche von Bäumen

Anwenderfreundliche Tabellensuche von Bäumen über z.B. Baumnummer, Baumalter, -höhe und Adressen etc.

  • Klicken Sie in der geöffneten Tabelle "Bäume" auf (Tabelle durchsuchen).
  • Geben Sie nun das relevante Such-Attribut, den Such-Begriff und den Operator der Suche an.
  • Klicken Sie dann auf "Vorwärts" oder "Rückwärts", um in der Tabelle die gesuchten Objekte der Reihe nach anzeigen zu lassen.

Anzeige im Kartenfenster nach Attribut

Wollen Sie Bäume nach bestimmten Attributen, wie z.B. der Vitalitätsstufe, im Kartenfenster anzeigen lassen, so gehen Sie wie folgt vor:

Flurstückszuordnung

Berechnung Baumalter

Nächsten Kontrolltermin berechnen

Import