XPlanung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GeoMediaKommunal
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 123: Zeile 123:


==Flächenprüfung==
==Flächenprüfung==
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Bereich und dann auf [[File:Importieren_16.png|16px]] (Öffnen)


[[File:x21.png|600px]]
[[File:x21.png|600px]]

Version vom 11. Februar 2014, 13:40 Uhr

Übersicht

XPlanung ist Austauschstandard für raumbezogene Planwerke. Das Datenformat XPlanGML (die aktuelle Version ist XPlanGML 4.1) ermöglicht über die Fachanwendung XPlanung einen einfachen und verlustfreien Austausch von Planwerken wie Bauplänen, Landschaftsplänen, Flächennutzungsplänen oder Regionalplänen ohne größeren Konvertierungsaufwand zwischen unterschiedlichen Softwarepaketen und IT-Systemen. Damit wird die Sicherheit und Schnelligkeit des Planungsprozesses erhöht. Die Inhalte eines Planes basieren auf gesetzlichen Grundlagen (BauGB,PlanzV). Das Grundkonzept des objektorientierten Datenaustauschformats XPlanGML ist die Trennung von Inhalt und Darstellung. Ein XPlanGML-Dokument enthält fast nur Informationen über den Raumbezug und die semantische Bedeutung von Plänen, Planbereichen und Planinhalten, aber fast keine Informationen, wie diese Informationen in Kartenform graphisch dargestellt werden.

Bauplanarten in GeoMedia SmartClient Kommunal:

  • BP-Plan : Baupläne ( = verbindlicher Bauleitplan für Ortsteile).
  • FP-Plan : Flächennutzungspläne ( = vorbereitender Bauleitplan für den ganzen Ort).
  • SO-Plan : sonstige raumbezogene Planwerke.

Es gibt aktive und inaktive Pläne/Objekte. Im Auskunftmodus werden nur aktive Objekte dargestellt, welche über einen eigenen Explorerteilbaum gefiltert werden. Daneben gibt es für jeden Plan (aktiv oder inaktiv) einen eigenen Explorerteilbaum.

Wichtige Begriffe:

  • B_Plan/F_Plan/S_Plan: alle Plänenarten (BPlan, FPlan und SPlan).
  • B_Plan-Bereich/F_Plan-Bereich/S_Plan-Bereich: inhaltlich oder räumlich abgegrenzte Bereiche eines Planes.
  • B_Sicht/F_Sicht/S_Sicht: Fachobjekte (Planinhalte)
  • Präsentationsobjekte: kommentieren einen Plan ohne selbst Planinhalt zu sein, z.B. Texte oder Symbole.

XPlanung Fachanwendung zufügen:

Voraussetzung: Um Zugriff auf die Fachanwendung "XPlanung" zu haben, muss diese einem Projekt zugeordnet worden sein. Um Fachanwendungen zuzuordnen, werden diese durch Klick auf (Fachanwendung hinzufügen) ausgewählt.

Über (Freigabe und Berechtigung) lässt sich bestimmen, für welche Nutzer das Projekt freigegeben wird. Darüber hinaus lassen sich hier auch Berechtigungen für einzelne Funktionen und Daten zuweisen

Nach dem Wechsel der Adminer-Mappe zum Client wird ein Update durchgeführt, die neue Fachanwendung wird zugefügt.

XPlanung-Explorerstruktur anlegen:

Die Funktion (Import) lässt sich über Rechtsklick auf ein Projekt im Explorer aufrufen.

Die XPlanung-Explorer Struktur wird als eine Metafile-Datei im.xpmf-Format importiert.

Nach dem erfolgreichen Import wird die Fachanwendung im Explorer unterhalb des betreffenden Projekts in einer Ordnerstruktur gegliedert:



Hoch zum Seitenanfang

Import von Plänen

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen vorhandenen Ordner, dann auf (Import) und dann (XPlanung Import).

Es öffnet sich das Fenster "XPlanung - neuen Plan erstellen". Wählen Sie eine Datei im gml.-Format aus und klicken Sie auf "weiter". Der XPlanung-Import beginnt.

Das Job-Fenster zeigt den Verlauf des Importvorgangs. Objekte und Geometrien werden angelegt.

Hoch zum Seitenanfang

Export von Plänen

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Plan, auf (Export) und dann (XPlanung Export).

Das XPlanung-Fenster öffnet sich. Wählen Sie den Ordner, wo die Datei angelegt werden soll, aus und klicken Sie auf weiter.

Eine .gml-Datei wird in dem ausgewählten Ordner angelegt.

Hoch zum Seitenanfang

Neuanlage eines Plan

Hier müssen die verschiedenen Arten der Anlage von Plänen aufgelistet werden (Tabelle, Maske, ...)

ohne Geometrie

Rechtsklick im Explorer auf den Ordner eines Planes und im sich öffnenden Kontextmenü den Befehl (Neu) und (Bereich ohne GIS)

Geben Sie in der Maske des Datensatzes einen Namen für den Bereich ein und speichern Sie den Datensatz.

Es wird ein neuer Datensatz angelegt.

mit Geometrie

Rechtsklick im Explorer auf den Ordner eines Planes und im sich öffnenden Kontextmenü den Befehl (Neu) und (Bereich mit GIS)

Die Karte wechselt in den Digitalisier-Modus und es kann eine neue Fläche erfasst werden.

Nach dem Speichern der neuen Geometrie öffnet sich der Dialog zur Anlage eines neuen Bereiches.

Es wird ein neuer Datensatz angelegt.

Hoch zum Seitenanfang

Neuanlage von Bereichen

Hoch zum Seitenanfang

Flächenprüfung

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Bereich und dann auf (Öffnen)

Überschneidungen berechnen

Lücken berechnen

Hoch zum Seitenanfang

Kartenausschnitte generieren

Die Funktion Kartenausschnitt steht in allen FAs zur Verfügung.



Hoch zum Seitenanfang