Orthogonal Absolut: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GeoMediaKommunal
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 25: Zeile 25:
:*Nun können Sie genau so verfahren wie [[Orthogonal_Absolut#Ohne_Segment|oben]].
:*Nun können Sie genau so verfahren wie [[Orthogonal_Absolut#Ohne_Segment|oben]].


 
[[File:orthogonal3.PNG|514px]]
 
 




[[{{{hochlink|#top}}}|Hoch zum {{{hochtext|Seitenanfang}}}]]
[[{{{hochlink|#top}}}|Hoch zum {{{hochtext|Seitenanfang}}}]]

Aktuelle Version vom 19. September 2013, 13:37 Uhr

Ohne Segment

  • Klicken Sie in das Kästchen neben Segment:, um das Häkchen zu entfernen.


  • Stellen Sie einen Winkel ein und stellen das Schloss auf geschlossen, wenn Sie wollen, dass Ihre Konstruktion beim Erstellen diesen Winkel erhält.
  • Klicken Sie auf einen Punkt in der Karte, an Ihre Konstruktion beginnen soll und ein zweites Mal auf die Stelle in der Karte, an der sie enden soll.
  • Nun können Sie im Hilfskonstruktions-Dialog festlegen, wie lang die orthogonalen Stücke sein sollen. Diesen Eintrag können Sie nach jedem Arbeitsschritt ändern. Setzen Sie dazu aber den Schlosszustand auf geschlossen.
  • Lassen Sie das Schloss auf offen, so können Sie die Länge der orthogonalen Stücke nach Belieben in der Karte selbst festlegen.


Hoch zum Seitenanfang

Mit Segment

  • Klicken Sie in das Kästchen neben Segment:, um ein Häkchen zu setzen.


  • Klicken Sie mit der linken Maustaste auf das Segment in Ihrer Karte, das Sie für eine orthogonal absolute Konstruktion benutzen wollen. Dieser Punkt ist gleichzeitig der Startpunkt.
  • Klicken Sie ein zweites Mal auf das Segment in Ihrer Karte, um einen Endpunkt festzulegen.
  • Nun können Sie genau so verfahren wie oben.


Hoch zum Seitenanfang