Abfragen und Auswertungen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GeoMediaKommunal
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 558: Zeile 558:
[[File:editor_objektklasse.PNG|300px]]
[[File:editor_objektklasse.PNG|300px]]


Anschließend können Sie zusätzlich noch einen Filter auswählen. Dieser muss allerdings im Vorfeld schon angelegt worden sein (siehe [[Konfigurationen#Filterkonfiguration|Filterkonfiguration]]). In der Beispiel-Abbildung unten wurde der Filter Gebäudefunktion – Wohngebäude gewählt.
Anschließend können Sie zusätzlich noch einen Filter auswählen. Dieser muss allerdings im Vorfeld schon angelegt worden sein (siehe [[Konfigurationen#Filterkonfiguration|Filterkonfiguration]]). In der Beispiel-Abbildung unten wurde der Filter ''Gebäudefunktion – Wohngebäude'' gewählt.


Neben der gesuchten brauchen Sie anschließlich auch eine zu verschneidende Objektklasse. Dazu wählen Sie die gesuchte Objektklasse über das zugehörige Symbol das Symbol [[File:objektklasse_auswaehlen_16.png|16px]] aus (im Beispiel: ''Flurstück''). Auch bei der zu verschneidenden Objektklasse können Sie einen Filter wählen, der die Datenmenge einschränkt (im Beispiel: ''Flurstücke städtisch'').
Neben der gesuchten brauchen Sie anschließlich auch eine zu verschneidende Objektklasse. Dazu wählen Sie die gesuchte Objektklasse über das zugehörige Symbol das Symbol [[File:objektklasse_auswaehlen_16.png|16px]] aus (im Beispiel: ''Flurstück''). Auch bei der zu verschneidenden Objektklasse können Sie einen Filter wählen, der die Datenmenge einschränkt (im Beispiel: ''Flurstücke städtisch'').

Version vom 16. September 2013, 12:58 Uhr

Arbeitssitzungen

Mit Arbeitssitzungen speichern Sie die Zusammenstellung der eingeblendeten Sicht in der Karte einschließlich der Einstellung zu Maßstab und Kartenmittelpunkt.

Um eine Arbeitssitzung zu definieren, legen Sie zunächst in der Karte fest, welche Sichten zu sehen sind. Rechtsklicken Sie anschließend im Explorer auf
Arbeitssitzung > Neu > Arbeitssitzung. Tragen Sie im Fenster "Arbeitssitzung" einen Namen für die Arbeitssitzung ein.


Aufrufen von Arbeitssitzungen:

Durch Doppelklick auf eine Arbeitssitzung im Explorer wird die aktuelle ersetzt. Durch Häkchensetzen können Arbeitssitzungen zu einer vorhandenen hinzugefügt werden.

Aktuelle Sichten unter dem Namen einer vorhandenen Arbeitssitzung speichern:

Rechtsklicken Sie auf die gewünschte Arbeitssitzung im Explorer und klicken Sie auf (Ersetzen). Wählen Sie, was ersetzt werden soll, und bestätigen Sie die Auswahl. Speichern Sie die Arbeitssitzung.

Eine vorhandene Arbeitssitzung kopieren bzw. unter einem anderen Namen speichern:

Rechtsklicken Sie auf die gewünschte Arbeitssitzung im Explorer und klicken Sie auf (Kopieren). Wählen Sie, was kopiert werden soll, und bestätigen Sie. Geben Sie einen Namen in das Fenster "Arbeitssitzung" ein und speichern Sie die Sitzung.

Löschen von Arbeitssitzungen:

Rechtsklicken Sie auf die gewünschte Arbeitssitzung im Explorer und klicken Sie auf (Löschen).


Hoch zum Seitenanfang

Suchcenter

Mit dem Suchcenster können Sie ohne Kenntnisse der Projektstruktur in GeoMedia Kommunal vorgefertigte Suchanfragen starten. Sie können z.B. nach Adressen oder Flurstücken suchen. Sie müssen lediglich die geeignete Suchanfrage auswählen.

Das Fenster "Suchcenter" öffnen Sie mit einem Klick auf (Suchcenter) in der Statusleiste. Wählen Sie aus der Liste aus, wonach Sie suchen wollen. Im unteren Teil des Fensters erscheinen die Eingabefelder. Tragen Sie Ihre Suchbegriffe dort ein. Sollte Ihnen die genaue Schreibweise nicht bekannt sein, können Sie mit einem Platzhalter (*) die Eingabe abkürzen. Sie können die Suche nun mit der Schaltfläche Suche starten initiieren.


Das Ergebnis wird in einer Tabelle angezeigt, die mit der Suchcenter-Abfrage verknüpft ist. In der Statusleiste wird die Anzahl der gefundenen Ergebnisse angezeigt.

Wenn zu viele Ergebnisse in der Tabelle erscheinen, müssen Sie Ihre Suche präzisieren. Das können Sie tun, indem Sie ein weiteres Eingabefeld füllen (falls vorhanden). Nach Eingabe des Wertes starten Sie die Abfrage erneut mit Suche starten. Das Ergebnis aktualisiert sich in der noch geöffneten Tabelle. Um ein Ergebnis in der Karte anzuzeigen, klicken Sie auf das Symbol neben dem Tabelleneintrag. Um die zu dem Ergebnis zugehörigen Daten anzuzeigen und gegebenenfalls zu ändern, klicken Sie auf das Symbol .

Falls keine Suchergebnisse gefunden werden, erscheint eine entsprechende Meldung.

Die Darstellung der Suchergebnisse können Sie über Spalten- und Sortierkonfiguration beeinflussen. Unter Filterkonfiguration stehen in der zugehörigen Auswahlliste vordefinierte Filterfunktionen zur Verfügung, um die Suchergebnisse nach beliebigen Kriterien zu filtern. Wenn Sie Filterergebnisse rückgängig machen wollen, sodass wieder alle Datensätze in der Tabelle angezeigt werden, dann müssen Sie nur den Standard-Filter "keine" aus der Filterliste wählen.


Hoch zum Seitenanfang

Abfragen aus der Karte

  • Ein oder mehrere Objekte in der Karte können ausgewählt werden.
  • Je nach Einstellung wird die Auswahl durch eine andere Darstellung hervorgehoben (eine Markierung).
  • Die Markierung ist eine Darstellungsdefinition, die pro Sicht individuell definiert werden kann.
  • Standardmäßig werden Farben in rotlichen Tönen für die Hervorhebung ausgewählter Datensätze verwendet.
  • Für die Auswahl der Objekte in der Karte stehen in der Werkzeugleiste der Karte mehrere Funktionen zur Verfügung:
Funktionen
Symbol Definition
Punktauswahl.

Mit dieser Funktion können Sie sich über Objekte auf der Karte informieren. Durch Mausklick wird die Funktion aktiviert, dann klicken Sie auf der Karte auf das gefragte Objekt.

Rechteckauswahl.

Mit dieser Funktion werden alle Objekte innerhalb eines frei vergrößerbaren Rechtecks ausgewählt. Dafür ziehen Sie mit gedrückter linker Maustaste ein Auswahlrechteck auf und lassen die Maustaste los, sobald sich die gewünschten Objekte in dem Auswahlrechteck befinden.

Kreisauswahl.

Mit dieser Funktion werden alle Objekte innerhalb eines frei vergrößerbaren Kreises ausgewählt. Dafür klicken Sie mit der linken Maustaste auf eine bestimmte Stelle in der Karte und setzen so den Mittelpunkt des Kreises. Anschließend bewegen Sie die Maus weg von diesem Punkt. Der Kreis wird aufgezogen. Ein weiterer Klick mit der linken Maustaste beendet die Auswahl.

Kreisauswahl mit Radiuseingabe.

Diese Funktion arbeitet nach dem selben Prinzip wie Kreisauswahl, nur das hier der genaue Radius des Kreises in einem Fenster eingegeben wird. Dafür klicken Sie mit der linken Maustaste auf eine bestimmte Stelle in der Karte und setzen so den Mittelpunkt des Kreises. Anschließend geben Sie in einem Eingabefenster den Radius ein und bestätigen. Damit wird die Auswahl beendet.

Polygonauswahl.

Diese Funktion ermöglicht das Auswählen eines Bereiches in beliebiger Form. Besonders geeignet, wenn nur bestimmte Objekte ausgewählt werden sollen. Mit der linken Maustaste setzen Sie die Punkte des Rahmens. Mit Doppelklick beenden Sie diesen Vorgang und zeichnen somit den Rahmen.

Linienauswahl.

Diese Funktion ermöglicht das Auswählen von Objekten, die eine Linie schneiden. Mit der linken Maustaste setzen Sie die Punkte der Linie. Schließen Sie mit Doppelklick ab.


Arbeitsschritte:

  • Klicken Sie die gewünschte Funktion an.
  • Klicken Sie das Objekt in der Karte an oder zeichnen Sie je nach Funktion die Auswahlfläche (als Rechteck oder Kreis o.ä.) in die Karte. Bestätigen Sie mit Linksklick.

Ergebnis:

  • In der Karte erscheint ein Kontextmenü mit einer Auflistung der "gefundenen" Objekte pro Sicht.
  • Die Art des Kontextmenüs hängt von der Anzahl der Objekte unterhalb des Mauszeigers ab. Dabei kann es vorkommen, dass mehrere Objekte einer oder mehrerer Sichten gefunden werden. Im Kontextmenü werden die Sichten, in denen sich die Objekte befinden, aufgelistet. Sie müssen sich dann für ein Objekt (einer Sicht) entscheiden.

In der folgenden Beispiel-Abbildung wurde per Punktauswahl eine Grabstätte auf einem Friedhof ausgewählt. Da sich die markierte Stelle mit anderen Objekten auf der Karte (z.B. Friedhof) überschneidet, stehen diese Objekte im Kontextmenü zur Auswahl. Im Beispiel wird das Objekt Grabstätte ausgewählt.


Was können Sie mit den ausgewählten Objekten tun?


Es öffnet sich ein weiteres Kontextmenü. (Im Beispiel das von Grabstätte.)


Sie haben in Abhängigkeit des Geometrietyps (Punkt, Linie, Text, Fläche) und Ihrer Nutzer- bzw. Gruppen-Berechtigungen folgende Optionen zur Verfügung:


Funktionen
Symbol Definition
Öffnen der Sicht-Eigenschaften (hier können die graphische Ausprägung, die maßstabsabhängige Darstellung bzw. Filter definiert werden)
Anzeigen der Sicht im Explorer
Auswählen (das Objekt wird graphisch hervorgehoben)
Aktivsetzen der Sicht
Öffnen der zum Datensatz des Objekts zugehörigen Tabelle
Ausblenden der Sicht
Öffnen des Objekt-Datensatzes in der Maskenansicht
Hinzufügen zur aktuellen Objektliste
Öffnen des Dokuments
Erstellen (Digitalisieren) eines neuen Objekts in der ausgewählten Sicht
Bearbeiten (vorhandene Objekte verschieben, Geometriepunkte löschen oder einfügen u.a.)
Übernehmen der Geometrie
Löschen des Objekts
Netzverfolgung (das Fenster "Optionen zur Netzverfolgung" wird geöffnet)
Setzen eines Schwerpunkts


Hoch zum Seitenanfang

Tabelle öffnen

Die Sachdaten aller Objekte einer Sicht können auf einen Blick in einer Tabelle angezeigt werden. Die Tabelle kann per Doppelklick auf die Sicht im Explorer oder über Rechtsklick auf die Sicht und Klick auf (Tabelle öffnen) geladen und angezeigt werden.


Die am häufigsten verwendeten Funktionen für Datensatztabellen sind:

  • (Alle auswählen)
  • (Objekte in der Karte anzeigen)
  • (Öffnen)


Insgesamt stehen Ihnen folgende Funktionen in der Werkzeugleiste zur Verfügung:

Funktionen
Symbol Definition
Darstellen von Objekten in der Karte
Anlegen eines neuen Datensatzes
Öffnen und Bearbeiten des gewählten Datensatzes
Bearbeiten von Geometrien
Übernehmen von Geometrien
Löschen des gewählten Datensatzes
Auswählen aller Datensätze
Abwählen aller Datensätze
Massenbearbeitung (Bearbeiten aller ausgewählter Datensätze)
Durchsuchen der Tabelle
Reports erstellen und verwalten
Hinzufügen ausgewählter Datensätze zur aktuellen Objektliste
Öffnen des Editors zum Erstellen räumlicher Abfragen
Öffnen des Editors für Indikatoren
Kopieren ausgewählter Datensätze in die Zwischenablage
Erzeugen von Vorgangspositionen zu ausgewählten Objekten
Kopieren/Verschieben der ausgewählten Elemente
Serienbrief erstellen.
Importieren von Daten aus CSV-Dateien
Exportieren von Daten
Ausrichten von Flächenschraffur


Hoch zum Seitenanfang

Datensatz öffnen

Es sind zwei Varianten in GeoMedia Kommunal vorhanden, um den Datensatz eines Objektes zu öffnen:

1. Aus der Karte heraus (siehe Abfragen aus der Karte).

2. Aus einer geöffneten Tabelle.

Eine Tabelle listet die Datensätze, je nach Sortier-, Filter- und Spaltenaufbau auf. Jeden Datensatz hat in der Anzeige zwei Funktionen:

  • (Datensatz anzeigen und bearbeiten)
  • (Datzensatz in der Karte anzeigen)

Klicken Sie auf das Symbol eines Datensatzes in der Tabelle. Es öffnet sich die Maske zum Datensatz. Mit dem Maskenexplorer (zu sehen in der Beispiel-Abbildung links oben) können Sie dann zwischen den verschiedenen Seiten der Maske/des Datensatzes wechseln.

Die Maske beinhaltet folgende Funktionen:

Funktionen
Symbol Definition
Anzeigen des Objekts in der Karte
Speichern des Datensatzes. Über den Pfeil neben dem Symbol kann zwischen Speichern, Speichern und Neu und Speichern und Schließen gewählt werden.
Übernehmen der Geometrie
Erstellen und Verwalten von Reports
Hinzufügen zur aktuellen Objektliste


Hoch zum Seitenanfang

Objektbrowser

Im Objektbrowser werden Objekte/Datensätze in Form einer Liste angezeigt. Datzensätze können in der jeweiligen Maske über die Funktion (Zur aktuellen Objektliste hinzufügen) der Liste hinzugefügt werden. Diese Funktion ist zusätzlich im Tabellenfenster verfügbar. Damit können auch mehrere ausgewählte Datensätze aus der Tabelle gleichzeitig in die Objektliste eingefügt werden.

Die Liste kann unter beliebigen Namen gespeichert werden und jederzeit wieder aufgerufen werden. Bitte beachten Sie, dass es sich dabei um eine statische und nicht um eine dynamische Liste handelt.

Eine Besonderheit der Objektbrowserlisten besteht darin, dass der Nutzer, der die Liste erstellt hat, diese zur Abstimmung oder Weiterbearbeitung an andere Nutzer weitergeben kann. Damit unterstützt der Objektbrowser einen zügigen Arbeitsablauf im Unternehmen.

Der Objektbrowser enthält folgende Funktionen:

Funktionen
Symbol Definition
Zum vorherigen Eintrag blättern
Zum nächsten Eintrag blättern
Entfernen der ausgewählten Einträge aus der Objektliste
Speichern der Objektliste
Speichern der Objektliste unter...
Aktualisieren der Liste
Anzeigen auswählter Objekte in der Karte
Öffnen weiterer Objektlisten-Funktionen

Die Funktion (Weitere Objektlisten-Funktionen...) öffnet ein Kontextmenü mit folgenden Funktionen:

Funktionen
Symbol Definition
Erstellen einer neuen temporären Objektliste
Löschen der Objektliste
Weitergeben der Objektliste. Öffnet ein Fenster, in dem Listenname und Empfänger angegeben werden kann.
Öffnen ausgewählter Objekte in der Tabelle
Haltungslängsschnitt (relevant für Kanal-Anwendung)
Netzverfolgung

Darüber hinaus kann pro Listeneintrag in der Spalte "Aktion" mit Klick auf das Symbol zu dem gewählten Objekt auf der Karte gezoomt werden und über Klick auf die zugehörige Datzensatzmaske geöffnet werden.

Beim "Blättern" durch die Datensätze in der Liste mit den Pfeilsymbolen können Sie zudem entscheiden, ob der angezeigte Datensatz aus der Liste gleichzeitig entfernt werden soll. Hierfür setzen Sie ein Häkchen vor die Option beim Blättern entfernen.


Hoch zum Seitenanfang

Räumliche Untertabellen

In GeoMedia Kommunal ist es möglich, räumliche Zuordnungen von Objekten unterschiedlicher Objektklassen zu ermitteln. Diese Informationen können an den Objektklassen mittels räumlicher Untertabellen dargestellt werden. Die Zuordnung muss nicht manuell hergestellt werden, sondern wird aus den räumlichen Beziehungen abgeleitet.


Auswertung des Raumbezugs über räumliche Untertabellen

Als Beispiel sollen alle Gebäude auf einem Flurstück angezeigt werden. Das ist die Situation auf der Karte:

Es wurde also ein Flurstück auf der Karte mit darauf liegenden Wohngebäuden ausgewählt und die zugehörige Tabelle mit dem Datensatz geöffnet (siehe Abfragen aus der Karte). Der Datensatz wird nun über (Öffnen) aufgerufen. Im Maskenexplorer in der linken oberen Ecke wird nun Fachobjekte ausgewählt. Im zugehörigen Fenster werden unterliegende Fachobjekte angezeigt, in diesem Fall also Wohngebäude, die sich mit dem gewählten Flurstück überschneiden. Diese können jeweils über bearbeitet werden oder ggf. auch mit zentriert in der Karte angezeigt werden.

Um eine solche räumliche Untertabelle für beliebige überschneidende Objekte zu erhalten, muss sie erst konfiguriert werden.


Konfiguration der räumlichen Untertabellen

Prinzipiell können alle Objekte, die in räumlicher Beziehung zu anderen Objekten stehen, in der Fachobjekte-Tabelle angezeigt werden. Dies muss in der räumlichen Untertabelle konfiguriert werden. Die Konfiguration können Sie im Masken-Designer unter Rechtsklick auf eine Sicht (im Beispiel: Flurstücke) > Konfiguration > Masken-Designer aufrufen.

Die räumliche Untertabelle der Flurstücke befindet sich in der Registerkarte "Fachobjekte" (in der Beispielabbildung rechts oben zu erkennen). Sollte sich auf der Seite der von Ihnen bearbeiteten Objektklasse noch keine räumliche Untertabelle befinden, können Sie diese über das zugehörige Symbol (räumliche Untertabelle) einfach auf eine freie Stelle der Maske oder eine neue Seite ziehen.

Um Konfigurationen an der räumlichen Untertabelle vornehmen zu können, müssen Sie zunächst in eine Zeile der Tabelle hineinklicken. Dann erscheint im unteren Abschnitt des Masken-Designers die Auswahl der Objektklassen und die der räumlichen Filter. Um Objektklassen einer räumlichen Tabelle hinzuzufügen, klicken Sie auf das Symbol (Objektklasse auswählen).

Es öffnet sich die Objektklassenauswahl. Über Eingabe in das Feld Filtereingabe kann nach einer Objektklasse gesucht werden oder die Auswahl durch die Eingabe eines Teilbegriffs eingeschränkt werden. Alternativ kann eine Fachanwendung gewählt und die gewünschte Objektklasse aus der zugehörigen Liste ausgesucht werden.

Die gewählten Objektklassen erscheinen nun im Maskenfeld Objektklasse. Mit Doppelklick lassen sie sich wieder aus dem Feld entfernen. Rechts neben dem Feld kann der räumliche Filter gesetzt werden (im Beispiel: "schneidet", d.h. alle Objektklassen, die das betreffende Flurstück schneiden, werden aufgelistet).

Anschließend wird die Konfiguration über gespeichert. Bei Aufruf des Fensters "Fachobjekte" eines Datensatzes sollten nun alle überschneideten Fachobjekte gelistet werden.


Hoch zum Seitenanfang

Räumliche Abfragen

Mit räumlichen Abfragen können Sie räumliche Beziehungen zwischen Objekten analysieren. Die Ergebnisse sind Datensätze, die in einer Tabelle zur weiteren Bearbeitung oder Ausgabe angezeigt werden.

Den Editor zum Erstellen räumlicher Abfragen können Sie in jeder Tabelle über das Symbol (Öffnet den Editor zum Erstellen von räumlichen Abfragen) öffnen.

Sie können im Editor eine benutzerdefinierte räumliche Abfrage anlegen, indem Sie auf (neue räumliche Abfrage erstellen) klicken.

Vergeben Sie einen Namen und ggf. einen Beschreibungstext für die Abfrage. Anschließend wählen Sie die gesuchte Objektklasse aus. Damit legen Sie die Tabelle fest, die sich nach dem Starten der Abfrage mit den Ergebnissen öffnet. Klicken Sie hierzu auf das Symbol (Objektklasse auswählen). Es öffnet sich die Objektklassenauswahl. Dort können Sie nach einem Objektklassen-Namen suchen oder erst die Fachanwendung wählen und dann die gewünschte Objekttklasse aus der zugehörigen Liste.

Anschließend können Sie zusätzlich noch einen Filter auswählen. Dieser muss allerdings im Vorfeld schon angelegt worden sein (siehe Filterkonfiguration). In der Beispiel-Abbildung unten wurde der Filter Gebäudefunktion – Wohngebäude gewählt.

Neben der gesuchten brauchen Sie anschließlich auch eine zu verschneidende Objektklasse. Dazu wählen Sie die gesuchte Objektklasse über das zugehörige Symbol das Symbol aus (im Beispiel: Flurstück). Auch bei der zu verschneidenden Objektklasse können Sie einen Filter wählen, der die Datenmenge einschränkt (im Beispiel: Flurstücke städtisch).

Alternativ gibt es die Möglichkeit, in der Tabelle oder in der Karte markierte Objektklassen auszuwählen. Die Wahl von Objektklassen aus der Tabelle bedeutet, dass Sie die Tabelle der zu verschneidenden Objektklasse öffnen und Datensätze markieren müssen. Bei der Wahl von Objektklassen aus der Karte müssen Sie zuvor Objekte in der Karte markieren. Mit der Schaltfläche aktualisieren Sie die Anzahl der in der Tabelle ausgewählten Datensätze, falls diese sich geändert hat.

Der räumliche Filter entscheidet nun, in welcher Art und Weise die räumliche Verschneidung durchgeführt wird (im Beispiel: innerhalb, d.h. alle Gebäude, die sich innerhalb von städtischen Flurstücken befinden).

Die Abfrage kann nun über Klick auf (räumliche Abfrage ausführen) gestartet werden. Es öffnet sich die Tabelle mit den gefundenen Objektklassen. In der Statusleiste wird die Anzahl an Ergebnissen (Anzahl der geladenen Datensätze) angezeigt. Die Datensätze der (Ergebnis-)Tabelle können nun in der Karte angezeigt oder ausgegeben werden (siehe Datensatz öffnen).

Wenn die Ergebnisse Ihren Erwartungen entsprechen, kann die räumliche Abfrage über gespeichert werden. Die Abfrage erscheint ab jetzt in der Liste links im Editor unter dem Ordner der entsprechenden Fachanwendung. Per Doppelklick kann die Abfrage wieder ausgewählt und bearbeitet werden.


Hoch zum Seitenanfang

Suchabfragen definieren

Suchen ausführen