Kanal: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GeoMediaKommunal
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(169 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Category:GeoMedia SmartClient Kommunal Fachanwendungen]]
[[Category:GeoMedia SmartClient Kommunal Fachanwendungen]]
{{scs_overview}}
<br\>
<br\>


Die Fachanwendung '''Kanal''' stellt ein durchgängiges System zur Erfassung, Verwaltung, Analyse und Auswertung aller im Bereich Abwasser anfallenden sachbezogenen und topografischen Bestands- und Betriebsdaten dar. Hierzu werden alle vorhandenen Datenbestände aufbereitet, zusammengeführt und geordnet.
Die Fachanwendung Kanal ist ideal geeignet für Sachbearbeiter die Daten erfassen, verwalten und recherchieren. Modernste Internettechnologie macht die Information an jedem Arbeitsplatz verfügbar.


Die '''Fachanwendung Kanal''' stellt ein durchgängiges System zur Erfassung, Verwaltung, Analyse und Auswertung aller im Bereich Abwasser anfallenden sachbezogenen und topografischen Bestands- und Betriebsdaten dar. Hierzu werden alle vorhandenen Datenbestände aufbereitet, zusammengeführt und geordnet.
<br />
Die Fachanwendung Kanal ist ideal geeignet für Sachbearbeiter die Daten erfassen, verwalten und recherchieren. Modernste Internettechnologie macht die Information an jedem Arbeitsplatz verfügbar.
<br />
Dieser Bereich beschreibt die einzelnen Funktionen der Fachanwendung Kanal.
Dieser Bereich beschreibt den Aufbau und die Funktionen der Fachanwendung Kanal.
<br>
<br>
<br>
<br>
=Aufbau=
=Aufbau=
'''Voraussetzung:'''
'''Voraussetzung:'''
<br />
<br />
Zeile 17: Zeile 16:
<br />
<br />
<br />
<br />
[[File:Kanal 01.png|505px]]
[[File:Kanal 01.png|506px]]
<br />
<br />
<br />
<br />
Zeile 23: Zeile 22:
<br />
<br />
<br />
<br />
[[File:Kanal 02.png|278px]]
[[File:Kanal 02.png|275px]]
<br />
<br />
<br />
<br />
Zeile 37: Zeile 36:
[[{{{hochlink|#top}}}|Hoch zum {{{hochtext|Seitenanfang}}}]]
[[{{{hochlink|#top}}}|Hoch zum {{{hochtext|Seitenanfang}}}]]


=Inspektionen=
=Funktionsübersicht=
GeoMedia SmartClient Kommunal bietet die Möglichkeit, umfangreiche Inspektionsdaten zu verarbeiten und gewährleistet so die Aktualität von Schadenszuständen innerhalb des Abwassernetzes.
<br />
'''--> HIER WÄRE EIN ALLGEMEINDER TEXT ZU INSPEKTIONEN WÜNSCHENSWERT!!!'''
<br>
<br>
[[{{{hochlink|#top}}}|Hoch zum {{{hochtext|Seitenanfang}}}]]
 
=Funktionen=


Oberhalb der Tabelle in der Werkzeugleiste stehen Ihnen zusätzlich zu den allgemeinen Funktionen folgende Kanal spezifische Funktionen zur Verfügung:
Oberhalb der Tabelle in der Werkzeugleiste stehen Ihnen zusätzlich zu den allgemeinen '''Funktionen''' folgende Kanal spezifische Funktionen zur Verfügung:


{| class="wikitable" style="width:50%"
{| class="wikitable" style="width:40%"
|-
|-
! colspan="2"|Funktionen  
! colspan="2"|Funktionen  
Zeile 57: Zeile 48:
|-
|-
![[File:Bewertung kanal 16.png|16px]]
![[File:Bewertung kanal 16.png|16px]]
| Bewertung
| [[Kanal#Bewertung|Bewertung]]


|-
|-
![[File:Schaeden generieren 16.png|16px]]
![[File:Schaeden generieren 16.png|16px]]
| Schadensgeometrien und Schadensdarstellungszuweisungen generieren
| [[Kanal#Schadensdarstellungen|Schadensgeometrien und Schadensdarstellungszuweisungen generieren]]


|-
|-
![[File:Schaeden geometrien loeschen 16.png|16px]]
![[File:Schaeden geometrien loeschen 16.png|16px]]
| Schadensgeometrien und Schadensdarstellungszuweisungen löschen
| [[Kanal#Schadensdarstellungen|Schadensgeometrien und Schadensdarstellungszuweisungen löschen]]
|-
|-
![[File:Inspektion aktuell 16.png|16px]]
![[File:Inspektion aktuell 16.png|16px]]
| Inspektion auf aktuell setzen
| [[Kanal#Inspektion auf aktuell setzten|Inspektion auf aktuell setzen]]


|-
|-
![[File:Rohrgefaelle 16.png|16px]]
![[File:Rohrgefaelle 16.png|16px]]
| Rohrgefälle berechnen
| [[Kanal#Rohrgefälle berechnen|Rohrgefälle berechnen]]


|-
|-
![[File:Hls open 16.png|24px]]
![[File:Hls open 16.png|24px]]
|Haltungslängsschnitt für ausgewählte Haltungen erstellen
| [[Kanal#Haltungslängsschnitt|Haltungslängsschnitt für ausgewählte Haltungen erstellen]]


|-
|-
![[File:Stutzen abgleichen 16.png|24px]]
![[File:Stutzen abgleichen 16.png|20px]]
|  Stutzenabgleich
[[Kanal#Stutzenabgleich|Stutzenabgleich]]


|-
|-
![[File:xxx.png|16px]]
![[File:netz verfolgen 16.png|16px]]
|Leitungen anzeigen
| [[Kanal#Netzverfolgung|Netzverfolgung]]


|-
|-
![[File:Sachdaten export 16.png|16px]]
![[File:Leitungen finden 24.png|16px]]
|Isybau 2001 Export
|[[Kanal#Leitungen anzeigen|Leitungen anzeigen]]


|-
|-
![[File:Sachdaten export 16.png|16px]]
![[File:Sachdaten export 16.png|16px]]
|Isybau 2006 Export
|[[Kanal#Isybau Export|Isybau Export 2001 und 2006]]


|-
|-
![[File:Start endknoten 16.png|16px]]
![[File:Importieren 16.png|16px]]
|Zuordnung der Start- und Endknoten
|[[Kanal#Isybau Import - Abgleich von Inspektionsdaten mit Stammdaten|Import von Excel-, CSV- oder GeoJSON-Dateien]]


|-
![[File:Exportieren 48.png|16px]]
|[[Kanal#Export - Kanaldaten|Export in Excel-, CSV-, GeoJSON, ISYBAU 2001, ISYBAU 2016 oder Zwischenablage]]
|-
|-
![[File:Search center 16.png|16px]]
![[File:Search center 16.png|16px]]
|Zugehörige Inspektionsabgleichsergebnisse suchen
|[[Kanal#Zugehörige Inspektionsabgleichsergebnisse suchen|Zugehörige Inspektionsabgleichsergebnisse suchen]]
 
|-
![[File:start endknoten 16.png|16px]]
|[[Kanal#Start- und Endknoten zuordnen|Zuordnung der Start- und Endknoten]]


|-
|-
![[File:kanal report 16.png|16px]]
![[File:kanal report 16.png|16px]]
|Überwachungsbericht
|[[Kanal#Überwachungsbericht|Überwachungsbericht]]
 
|-
![[File:Rohr_und_Haltungslaenge.png|16px]]
|[[Kanal#Rohr- und Haltungslänge|Rohr- und Haltungslänge berechnen]]


|}
|}
Zeile 137: Zeile 139:
<br />
<br />
<br />
<br />
[[File:bewertung 03.png]]
[[File:bewertung 03.png|900px]]
<br />
<br />
<br />
<br />
Zeile 208: Zeile 210:
== Ablauf bei der Zuweisung von Schadensdarstellungen ==
== Ablauf bei der Zuweisung von Schadensdarstellungen ==
Ein Isybau-Zustand besitzt folgende relevante Daten für die Zuweisung der Schadensdarstellung:
Ein Isybau-Zustand besitzt folgende relevante Daten für die Zuweisung der Schadensdarstellung:
 
<br />
* Hauptkode
* Hauptkode
* Charakterisierung 1 (nur bei Isybau2006)
* Charakterisierung 1 (nur bei Isybau2006)
Zeile 215: Zeile 217:
<br />
<br />
'''Isybau 2001er Schäden:'''
'''Isybau 2001er Schäden:'''
 
<br />
Zuerst wird nach einer Schadensdarstellung gesucht, die den selben Hauptkode wie der Zustand besitzt. Ist dieser Schadensdarstellung eine Position zugewiesen, wird überprüft, ob die Lage am Umfang mit dieser Position übereinstimmt und wenn ja die Schadensdarstellung zugewiesen. Ist dieser Schadensdarstellung keine Position zugewiesen, wird sie nur auf Grund des Hauptkodes dem Zustand zugewiesen. D.h. wenn zwei Schadensdarstellungen existieren, den selben Hauptkode wie der Zustand besitzen, aber nur eine davon eine Position, dann wird die erste zugewiesen, die den Eigenschaften des Zustandes entspricht.  
Zuerst wird nach einer Schadensdarstellung gesucht, die den selben Hauptkode wie der Zustand besitzt. Ist dieser Schadensdarstellung eine Position zugewiesen, wird überprüft, ob die Lage am Umfang mit dieser Position übereinstimmt und wenn ja die Schadensdarstellung zugewiesen. Ist dieser Schadensdarstellung keine Position zugewiesen, wird sie nur auf Grund des Hauptkodes dem Zustand zugewiesen. D.h. wenn zwei Schadensdarstellungen existieren, den selben Hauptkode wie der Zustand besitzen, aber nur eine davon eine Position, dann wird die erste zugewiesen, die den Eigenschaften des Zustandes entspricht.  
<br /><br />
<br />
<br />
'''Isybau 2006er Schäden:'''
'''Isybau 2006er Schäden:'''
 
<br />
Hier gibt es folgende Abgleichmöglichkeiten:
Hier gibt es folgende Abgleichmöglichkeiten:
* '''Hauptkode''' und '''Lage am Umfang''' (wenn als Position definiert) passen überein
* '''Hauptkode''' und '''Lage am Umfang''' (wenn als Position definiert) passen überein
* '''Charakterisierung1, Charakterisierung2''' und '''Lage am Umfang''' stimmen überein. Besitzt der Zustand nur eine Ch1, die Schadensdarstellung aber eine Ch1 und Ch2 (für den jeweils selben Hauptkode), erhält der Zustand diese Schadensdarstellung nicht, da die Ch2 nicht mit der Schadensdarstellung übereinstimmt.
* '''Charakterisierung1, Charakterisierung2''' und '''Lage am Umfang''' stimmen überein. Besitzt der Zustand nur eine Ch1, die Schadensdarstellung aber eine Ch1 und Ch2 (für den jeweils selben Hauptkode), erhält der Zustand diese Schadensdarstellung nicht, da die Ch2 nicht mit der Schadensdarstellung übereinstimmt.
<br />
<br />
<div id="mainpage-welcome-box" style="margin:0em 0em 0.3em 0em; width=30px ;border:1px solid #cccccc; background-color:#CAE1FF; padding: 0.5em;">
<div id="mainpage-welcome-box" style="margin:0em 0em 0.3em 0em; width=30px ;border:1px solid #cccccc; background-color:#CAE1FF; padding: 0.5em;">
'''Hinweis:''' Besitzt der Zustand keine Lage am Umfang (PositionVon), kann ihm auch keine Schadensdarstellung zugewiesen werden, an der eine Position definiert ist.</div>
'''Hinweis:''' Besitzt der Zustand keine Lage am Umfang (PositionVon), kann ihm auch keine Schadensdarstellung zugewiesen werden, an der eine Position definiert ist.</div>
 
<br />
 
Ein Sonderfall ist die Schadensdarstellung mit dem Kürzel ''''allgemein''''. Diese wird jedem Zustand zugewiesen, für den keine andere Schadensdarstellung gefunden wird. Die Schadensdarstellung für 'allgemein' wird mit den Kanal-Stammdaten automatisch angelegt und es sollten ihr keine Hauptkodes, Position usw. zugewiesen werden.
Ein Sonderfall ist die Schadensdarstellung mit dem Kürzel ''''allgemein''''. Diese wird jedem Zustand zugewiesen, für den keine andere Schadensdarstellung gefunden wird. Die Schadensdarstellung für 'allgemein' wird mit den Kanal-Stammdaten automatisch angelegt und es sollten ihr keine Hauptkodes, Position usw. zugewiesen werden.
<br\>
<br\>
<br\>
<br\>
[[{{{hochlink|#top}}}|Hoch zum {{{hochtext|Seitenanfang}}}]]
[[{{{hochlink|#top}}}|Hoch zum {{{hochtext|Seitenanfang}}}]]
<br /><br />


== Filtern mit Schadensdarstellungen ==
== Filtern mit Schadensdarstellungen ==
Um die Schadensdarstellungen zu filtern, wird in den Sichteneigenschaften für die Zustände ein Filter definiert, welcher das Kürzel der gewünschten Schadensdarstellung beinhaltet.
<br />
<br />
[[File:Schadensdarst 03.png|800px]]
[[File:Schadensdarst 03.png|800px]]
<br /><br />
<br />
 
<br />
 
In den Sichteneigenschaften für die Zustände definiert man sich einen Filter auf das Kürzel der Schadensdarstellung.
<br /><br />
[[{{{hochlink|#top}}}|Hoch zum {{{hochtext|Seitenanfang}}}]]
[[{{{hochlink|#top}}}|Hoch zum {{{hochtext|Seitenanfang}}}]]
<br /><br />


=Inspektion auf aktuell setzten=
=Inspektion auf aktuell setzten=
Der Befehl "Inspektion auf aktuell setzten" ermittelt anhand der Untersuchungsdatums die aktuellste Inspektion und generiert die Schadensgeometrien und Schadensdarstellungszuweisungen wenn eine Inspektion neu auf "aktuell" gesetzt wird.
Der Befehl [[file:inspektion aktuell 16.png|16px]] '''''Inspektion auf aktuell setzten''''' ermittelt anhand der Untersuchungsdatums die aktuellste Inspektion und generiert die Schadensgeometrien und Schadensdarstellungszuweisungen wenn eine Inspektion neu auf "aktuell" gesetzt wird.
<br>
<br>
<br>
<br>
 
[[file:inspektion aktuell 01.png|900px]]
[[file:inspektion aktuell 01.png]]
<br>
<br>
<br>
<br>
Klicken Sie auf "OK" und es öffnet sich der Jobmonitor, welcher den Fortschritt der Aktion anzeigt.
Klicken Sie auf '''"OK"''' und es öffnet sich der Jobmonitor, welcher den Fortschritt der Aktion anzeigt.
<br>
<br>
<br>
<br>
[[file:inspektion aktuell 02.png]]
[[file:inspektion aktuell 02.png|900px]]
<br>
<br>
<br>
<br>
Zeile 266: Zeile 263:


=Rohrgefälle berechnen=
=Rohrgefälle berechnen=
Zur Berechnung des Rohrgefälles öffnen Sie über einen Doppelklick im Explorer auf die Sicht "Haltungen" die Tabelle der Haltungen. <br />
Zur '''Berechnung des Rohrgefälles''' öffnen Sie über einen Doppelklick auf die Sicht "Haltungen" im Explorer die Tabelle der Haltungen im Tabellenfenster.
Markieren Sie eine oder mehrere Datensätze, für die Sie das Rohrgefälle berechnen möchten, in der Tabelle und starten Sie den Befehl mit einem Klick auf das Icon [[File:Rohrgefaelle 16.png|16px]] "Rohrgefälle berechnen".<br />
<br />
Es öffnet sich folgender Dialog:<br />
Markieren Sie einen oder mehrere Datensätze, für die Sie das Rohrgefälle berechnen möchten in der Tabelle und starten Sie den Befehl mit einem Klick auf das Icon [[File:Rohrgefaelle 16.png|16px]] '''''Rohrgefälle berechnen'''''.
<br />
<br />
Es öffnet sich folgender Dialog:
<br />
<br />
<br />
[[File:Rohrgefaelle 01.png]]
[[File:Rohrgefaelle 01.png]]
<br />
<br />
<br />
<br />
Bei Klick auf "OK" öffnet sich der Jobmonitor , welcher den Fortschritt der Aktion anzeigt.
Bei Klick auf '''"OK"''' öffnet sich der Jobmonitor , welcher den Fortschritt der Aktion anzeigt.
<br />
<br />
<br />
[[File:Rohrgefaelle 02.png|900px]]
<br />
<br />
[[File:Rohrgefaelle 02.png]]
<br />
<br />
Wenn der Fortschrittsbalken 100% erreicht hat, ist der Befehl abgeschlossen.
<br />
<br />
Wenn der Fortschrittsbalken 100% erreicht hat, ist der Befehl abgeschlossen.
Um das Ergebnis zu übeprüfen, öffnen Sie die [[Client-Benutzeroberfläche#Datensatzmaske|Datensatzmaske]]!
Um das Ergebnis zu übeprüfen, öffnen Sie die [[Client-Benutzeroberfläche#Datensatzmaske|Datensatzmaske]]!
<br />
<br />
Zeile 292: Zeile 294:
Dieser Befehl bietet die Möglichkeit, den Haltungslängsschnitt für eine oder mehrere Haltungen zu berechnen.
Dieser Befehl bietet die Möglichkeit, den Haltungslängsschnitt für eine oder mehrere Haltungen zu berechnen.
==Berechnen des Haltungslängsschnittes==
==Berechnen des Haltungslängsschnittes==
 
Wählen Sie die Haltung oder die Haltungen, für die Sie den '''Haltungslängsschnitt''' berechnen möchten aus. Dafür gibt es grundätzlich 2 Möglichkeiten:
Wählen Sie die Haltung oder die Haltungen, für die Sie den Haltungslängsschnitt berechnen möchten aus. Dafür gibt es grundätzlich 2 Möglichkeiten:<br />
<br />
<br />
<br />
'''1) Auswahl aus dem Tabellenfenster:'''<br />
'''1) Auswahl aus dem Tabellenfenster:'''<br />
* Sie öffnen die Tabelle der Haltungen im Tabellenfenster und markieren per Doppelklick die gewünschte(n) Haltung(en). Die markierten Datesätze werden in der Tabelle gelb hinterlegt.
* Sie öffnen über einen Doppelklick auf die Sicht "Haltungen" im Explorer die Tabelle der Haltungen im Tabellenfenster und markieren per Doppelklick die gewünschte(n) Haltung(en). Die markierten Datesätze werden in der Tabelle gelb hinterlegt.
* Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf as Symbol  [[File:Hls open 16.png|16px]]  '''''Längsschnitt für ausgewählte Haltungen erstellen''''' um den Befehl zu starten.
* Klicken Sie in der Werkzeugleiste über dem Tabellenfenster auf as Symbol  [[File:Hls open 16.png|16px]]  '''''Längsschnitt für ausgewählte Haltungen erstellen''''' um den Befehl zu starten.
<br />
<br />
<br />
'''2) Auswahl aus dem Kartenfenster:'''<br />
'''2) Auswahl aus dem Kartenfenster:'''<br />
* Markieren Sie die gewünschte(n) Haltung(en) in der Karte (siehe auch [[Abfragen und Auswertungen#Abfragen aus der Karte|Abfragen aus der Karte]]) und fügen sie diese durch den Klick auf das Symbol [[File:Objektbrowser bearbeiten 16.png|16px]] '''''Zur aktuellen Objektliste hinzufügen''''' zur aktuellen Objektliste dazu.
* Markieren Sie die gewünschte(n) Haltung(en) in der Karte (siehe auch [[Abfragen und Auswertungen#Abfragen aus der Karte|Abfragen aus der Karte]]) und fügen sie diese durch den Klick auf das Symbol [[File:Objektbrowser bearbeiten 16.png|16px]] '''''Zur aktuellen Objektliste hinzufügen''''' zur aktuellen Objektliste dazu.
* Danach sind die ausgewählten Haltungen im Objektbrowser augelistet:
* Danach sind die ausgewählten Haltungen im Objektbrowser aufgelistet:
<br />
[[File:hls 02.png]]
<br />
<br />
[[File:hls 02.png]] <br />
<br />
<br />
* Nun muss aus den aufgelisteten Datensätzen einer ausgewählt werden, welchem der Haltungslängsschnitt zugeordnet wird.  
* Nun muss aus den aufgelisteten Datensätzen einer ausgewählt werden, welchem der Haltungslängsschnitt zugeordnet wird.  
* Aus den '''''Objektlisten-Funktionen''''' [[File:Objektbrowser verwalten 16.png]] kann nun der Befehl '''''Haltungslängsschnitt''''' [[File:Hls open 16.png|16px]]  ausgewählt werden.
* Aus den [[File:Objektbrowser verwalten 16.png]] '''''Objektlisten-Funktionen''''' kann nun der Befehl [[File:Hls open 16.png|16px]]  '''''Haltungslängsschnitt''''' ausgewählt werden.
<br />
<br />
[[File:hls 03.png]]  
[[File:hls 03.png]]  
<br />
<br />
Zeile 317: Zeile 317:
<br />
<br />
<br />
<br />
[[File:hls 14.png|1200px]]  
[[File:hls komplett.png|1100px]]  
<br />
<br />
<br />
<br />
'''''HLS Navigation:'''''  
'''HLS Navigation:'''  
<br />
<br />
Dieses Fenster öffnet sich parallel zum Objektbrowser uns listet alle Haltungsstränge eines Haltungslängsschnittes auf. Über das Kästchen link können einzelne Stränge ausgeblendet werden, über das Löschen-Symbol rechts können einzelne Haltungsstränge aus dem Haltungslängsschnitt gelöscht werden.
Dieses Fenster öffnet sich parallel zum Objektbrowser uns listet alle Haltungsstränge eines Haltungslängsschnittes auf. Über das Kästchen link können einzelne Stränge ausgeblendet werden, über das Löschen-Symbol rechts können einzelne Haltungsstränge aus dem Haltungslängsschnitt gelöscht werden.
<br />
<br />
<br />
<br />
'''''Einstellungen zur Ansicht:'''''
'''Einstellungen zur Ansicht:'''
<br />
Folgende Einstellungen zur Ansicht des Haltungslängsschnittes können getroffen werden:
<br />
<br />
Folgende Einstellungen zur Ansicht des Haltungslängsschnittes können getroffen werden:<br />
:*'''Maßstab Breite:''' diese Einstellung gibt den Maßstab für die Y-Achse (vertikal) an.
 
:*'''Maßstab Höhe:''' diese Einstellung gibt den Maßstab für die X-Achse (horizontal) an.
'''1) Y+ bzw. Y- in px/m:''' diese Einstellung gibt die Auflösung in Pixel pro Meter in Richtung Y-Achse (vertikal) an.<br />
:*'''Zoomfaktor:''' mittels "+" oder "-" kann der Zoomfaktor stufenweise vergrössert oder verkleinert werden. Weiters kann der Zoomfaktor über die Angabe der "%" gesteuert werden oder es kann die "Gesamte Zeichnung" dargestellt werden.
 
'''2) X+ bzw. X- in px/m:''' diese Einstellung gibt die Auflösung in Pixel pro Meter in Richtung X-Achse (horizontal) an.<br />
 
'''3) Zoomfaktor:''' mittels "+" oder "-" kann der Zoomfaktor stufenweise vergrössert oder verkleinert werden. Weiters kann der Zoomfaktor über die Angabe der "%" gesteuert werden oder es kann die "Gesamte Zeichnung" dargestellt werden.<br />
<br />
<br />
'''Befehle:'''
<br />
<br />
 
Folgende '''Befehle''' stehen zur Bearbeitung/Verarbeitung des Haltungslängsschnittes zur Verfügung:
'''''Befehle:'''''
<br />
<br />
Folgende '''Befehle''' stehen zur Bearbeitung/Verarbeitung des Haltungslängsschnittes zur Verfügung:<br />
{| class="wikitable" style="width:50%"
{| class="wikitable" style="width:50%"
|-
|-
Zeile 348: Zeile 344:
! Definition
! Definition
|-
|-
![[File:save 16.png|16px]]
![[File:save 16.png]]
| Speichert den Haltunglängsschnitt ??? WOHIN? in welchem FORMAT???
| Speichert die Anzeigeeinstellungen für den Haltunglängsschnitt
 
|-
![[File:save svg 16.png]]
| Speichert den Haltungsplott als SVG
|-
![[File:save pdf 16.png]]
| Speichert den Haltungsplott als PDF
|-
|-
![[File:refresh 16.png|16px]]
![[File:show in map 16.png]]
| Aktualisiert die Darstellung des Haltungslängsschnittes
| Aktualisiert die Darstellung des Haltungslängsschnittes
|-
|-
![[File:konfiguration 16.png|16px]]
![[File:konfiguration 16.png]]
| '''Einstellungen''' zu verschiedenen Parametern (Allgemein, Nullhöhe, Hilfskoordinatensystem)
| '''Einstellungen''' zu verschiedenen Parametern (Allgemein, Nullhöhe, Hilfskoordinatensystem)
|-
|-
![[File:Hlsstrangprops 16.png|16px]]
![[File:Hlsstrangprops 16.png]]
| '''Strangeinstellungen bearbeiten'''
| '''Strangeinstellungen bearbeiten'''
|-
|-
![[File:Hls textblock 16.png|16px]]
![[File:Hls textblock 16.png]]
|  '''Textblockeinstellungen bearbeiten'''
|  '''Textblockeinstellungen bearbeiten'''
|}
|}
Zeile 371: Zeile 370:


==Einstellungen==
==Einstellungen==
 
Nach Klick auf das Symbol [[file:konfiguration 16.png]] '''''Einstellungen''''' öffnet sich folgender Dialog:
Nach Klick auf das Symbol '''''Einstellungen''''' [[file:konfiguration 16.png]] öffnet sich folgender Dialog:<br />
<br />
<br />
<br />
[[File:hls 04.png]]
[[File:hls 04.png]]
<br />
<br />
<br />
<br />
Hier können Einstellungen allgemeiner Art, sowie Einstellung hinsichtlich Nullhöhe und Hifskoordinatensystem vorgenommen werden.<br />
Hier können Einstellungen allgemeiner Art, sowie Einstellung hinsichtlich Nullhöhe und Hifskoordinatensystem vorgenommen werden.
 
<br />
Zuletzt können die getroffenen Eisntellungen als '''Standardeinstellung für den Nutzer''' gespeichert werden. Dies hat zur Folge, dass die Einstellungen für alle weiteren Haltungslängsschnitte des aktuellen Benutzers übernommen werden.<br />
Zuletzt können die getroffenen Einstellungen als '''Standardeinstellung für den Nutzer''' gespeichert werden. Dies hat zur Folge, dass die Einstellungen für alle weiteren Haltungslängsschnitte des aktuellen Benutzers übernommen werden.
 
<br />
Mit Klick auf den Button "'''OK'''" werden die Einstellungen angewendet!
Mit Klick auf den Button "'''OK'''" werden die Einstellungen angewendet!
<br />
<br />
Zeile 388: Zeile 386:


==Strangeinstellungen bearbeiten==
==Strangeinstellungen bearbeiten==
Nach Klick auf das Symbol '''''Strangeinstellungen bearbeiten''''' [[file:hlsstrangprops 16.png]] öffnet sich folgender Dialog:<br />
Nach Klick auf das Symbol [[file:hlsstrangprops 16.png]] '''''Strangeinstellungen bearbeiten''''' öffnet sich folgender Dialog:
<br />
<br />
<br />
[[File:hls 07.png]]
[[File:hls 07.png]]
<br />
<br />
<br />
<br />
Hier können Einstellungen allgemeiner Art, sowie Einstellung für die Einläufe und Ausläufe vorgenommen werden.<br />
Hier können Einstellungen allgemeiner Art, sowie Einstellung für die Einläufe und Ausläufe vorgenommen werden.
 
<br />
Zuletzt können die getroffenen Eisntellungen als '''Standardeinstellung für den Nutzer''' gespeichert werden. Dies hat zur Folge, dass die Einstellungen für alle weiteren Haltungslängsschnitte des aktuellen Benutzers übernommen werden.<br />
Zuletzt können die getroffenen Einstellungen als '''Standardeinstellung für den Nutzer''' gespeichert werden. Dies hat zur Folge, dass die Einstellungen für alle weiteren Haltungslängsschnitte des aktuellen Benutzers übernommen werden.
 
<br />
Mit Klick auf den Button "'''OK'''" werden die Einstellungen angewendet!
Mit Klick auf den Button "'''OK'''" werden die Einstellungen angewendet!
<br />
<br />
Zeile 404: Zeile 402:


==Textblockeinstellungen bearbeiten==
==Textblockeinstellungen bearbeiten==
Nach Klick auf das Symbol '''''Textblockeinstellungen bearbeiten''''' [[file:hls textblock 16.png]] öffnet sich folgender Dialog, über den der Haltungslängsschnitt durch diverse Texte ergänzt werden kann:<br />
Nach Klick auf das Symbol '''''Textblockeinstellungen bearbeiten''''' [[file:hls textblock 16.png]] öffnet sich folgender Dialog, über den der Haltungslängsschnitt durch diverse Texte ergänzt werden kann:
<br />
<br />
<br />
[[file:Hls 05.png]]
[[file:Hls 05.png]]
<br />
<br />
<br />
'''''1) Neue Zeile einfügen''''' [[file:Neuespalte.PNG|16px]]: über diese Schaltfläche kann ein neuer Textblock erstellt werden. Zunächst werden Feldtyp, Tabelle und Datenfeldname standardmässig wie im Beispiel unten eingetragen. Diese können durch einen Klick auf den jeweiligen voreingestellten Wert geändert werden.
<br />
<br />
[[file:Hls 10.png]]
<br />
<br />


'''''1) Neue Zeile einfügen''''' [[file:Neuespalte.PNG|16px]]: über diese Schaltfläche kann ein neuer Textblock erstellt werden. Zunächst werden Feldtyp, Tabelle und Datenfeldname standardmässig wie im Beispiel unten eingetragen. Diese können durch einen Klick auf den jeweiligen voreingestellten Wert geändert werden.  <br />
<br />
<br />
[[file:Hls 10.png]]<br />
[[file:Hls 11.png]]
<br />
<br />
[[file:Hls 11.png]]<br />
<br />
<br />
Weiters besteht die Möglichkeit, die '''Formatierung''' des Textes durch Klick auf das Symbol '''Bearbeiten''' [[file:bearbeiten 16.png]] festzulegen bzw. zu ändern. Es öffnet sich folgender Dialog:
<br />
<br />
[[file:Hls 06 textblock.png]]


Weiters besteht die Möglichkeit, die Formatierung des Textes durch Klick auf das Symbol '''Bearbeiten''' [[file:bearbeiten 16.png]] festzulegen bzw. zu ändern. Es öffnet sich folgender Dialog:
<br />
<br />


[[file:Hls 06 textblock.png]]<br />
'''''2) Zeile löschen''''' [[file:loeschen 16.png]]: über diese Schaltfläche können zuvor erstellte Textblöcke wieder gelöscht werden.
<br />
<br />
'''''2) Zeile löschen''''' [[file:loeschen 16.png]]: über diese Schaltfläche können zuvor erstellte Textblöcke wieder gelöscht werden.<br />
<br />
<br />
'''''3) Nach oben''''' [[file:hls up.png]]: Veschiebt den markierten Textblock nach oben.
'''''3) Nach oben''''' [[file:hls up.png]]: Veschiebt den markierten Textblock nach oben.
Zeile 435: Zeile 438:
<br />
<br />
<br />
<br />
Die getroffenen Einstellungen können als '''Standardeinstellung für den Nutzer''' gespeichert werden. Dies hat zur Folge, dass die Einstellungen für alle weiteren Haltungslängsschnitte des aktuellen Benutzers übernommen werden.<br />
Die getroffenen Einstellungen können als '''Standardeinstellung für den Nutzer''' gespeichert werden. Dies hat zur Folge, dass die Einstellungen für alle weiteren Haltungslängsschnitte des aktuellen Benutzers übernommen werden.
<br />
Mit Klick auf den Button "'''OK'''" werden die Einstellungen angewendet!
<br />
<br />
[[{{{hochlink|#top}}}|Hoch zum {{{hochtext|Seitenanfang}}}]]
 
=Haltungsplott=
''(Ab GMSC-K 2016)''


Mit Klick auf den Button "'''OK'''" werden die Einstellungen angewendet!
Dieser Befehl bietet die Möglichkeit, den Haltungsplott für eine oder mehrere Haltungen darzustellen.
==Öffnen des Haltungsplotts==
Wählen Sie die Haltung oder die Haltungen, für die Sie den '''Haltungsplott ''' darstellen möchten aus. Dafür gibt es grundätzlich 2 Möglichkeiten:
<br />
<br />
'''1) Auswahl aus dem Tabellenfenster:'''<br />
* Sie öffnen über einen Doppelklick auf die Sicht "Haltungen" im Explorer die Tabelle der Haltungen im Tabellenfenster und markieren per Doppelklick die gewünschte(n) Haltung(en). Die markierten Datesätze werden in der Tabelle gelb hinterlegt.
* Klicken Sie in der Werkzeugleiste über dem Tabellenfenster auf as Symbol [[File:Hp open 16.png|16px]] um den Befehl zu starten.
<br />
'''2) Auswahl aus dem Kartenfenster:'''<br />
* Markieren Sie die gewünschte(n) Haltung(en) in der Karte (siehe auch [[Abfragen und Auswertungen#Abfragen aus der Karte|Abfragen aus der Karte]]) und fügen sie diese durch den Klick auf das Symbol [[File:Objektbrowser bearbeiten 16.png|16px]] '''''Zur aktuellen Objektliste hinzufügen''''' zur aktuellen Objektliste dazu.
* Danach sind die ausgewählten Haltungen im Objektbrowser aufgelistet:
<br />
[[File:hls 02.png]]
<br />
<br />
* Nun muss aus den aufgelisteten Datensätzen einer ausgewählt werden, welchem der Haltungslängsschnitt zugeordnet wird.
* Aus den [[File:Objektbrowser verwalten 16.png]] '''''Objektlisten-Funktionen''''' kann nun der Befehl [[File:Hp open 16.png|16px]]  '''''Haltungsplott''''' ausgewählt werden.
<br />
[[File:hp 03.png]]
<br />
<br />
Nach Ausführen des Befehls öffnet sich der Haltungslängsschnitt für die entsprechende(n) Haltung(en).
<br />
<br />
[[File:hp 01.png]]
<br />
<br />
'''Einstellungen zur Ansicht:'''
<br />
Folgende Einstellungen zur Ansicht des Haltungsplotts können getroffen werden:
<br />
:*'''Maßstab:''' diese Einstellung gibt den Maßstab der y-Achse an.
:*'''Seite:''' hier kann durch die Seiten geblättert werden.
:*'''Zoomfaktor:''' mittels "+" oder "-" kann der Zoomfaktor stufenweise vergrössert oder verkleinert werden. Weiters kann der Zoomfaktor über die Angabe der "%" gesteuert werden oder es kann die "Gesamte Zeichnung" dargestellt werden.
<br />
'''Befehle:'''
<br />
Folgende '''Befehle''' stehen zur Bearbeitung/Verarbeitung des Haltungslängsschnittes zur Verfügung:
<br />
{| class="wikitable" style="width:50%"
|-
! colspan="2"|Funktionen
|-
! Symbol
! Definition
|-
![[File:save svg 16.png]]
| Speichert den Haltungsplott als SVG
|-
![[File:save pdf 16.png]]
| Speichert den Haltungsplott als PDF
|-
![[File:show in map 16.png]]
| Aktualisiert die Darstellung des Haltungslängsschnittes
|-
![[File:konfiguration 16.png]]
| '''Einstellungen''' zu verschiedenen Parametern (allgemeine Angaben, Seitenkopf etc.)
|}
<br />
<br />
<br />
<br />
==Einstellungen==
Im Einstellungsdialog finden sich im oberen Bereich Angaben zu Seitengröße, Überschrift, Textgröße und -farbe sowie Randgrößen.
Im unteren Bereich kann eingestellt werden, welche Daten in den Seitenkopf aufgenommen werden sollen.
[[File:hp einstellungen.png]]
[[{{{hochlink|#top}}}|Hoch zum {{{hochtext|Seitenanfang}}}]]
[[{{{hochlink|#top}}}|Hoch zum {{{hochtext|Seitenanfang}}}]]


=Stutzenabgleich=
=Stutzenabgleich=
Beim Stutzenabgleich werden die Positionen, der in einer Haltung vorhandenen Stutzen, mit den Positionen der Stutzen aus der Kamerabefahrung abgeglichen!<br />
Beim '''Stutzenabgleich''' werden die Positionen, der in einer Haltung vorhandenen Stutzen, mit den Positionen der Stutzen aus der Kamerabefahrung abgeglichen!
Zur Berechnung des Stutzenabgleiches öffnen Sie über einen Doppelklick auf die Sicht "Haltungen" im Explorer die Tabelle der Haltungen im Tabellenfenster. <br />
<br />
Markieren Sie einen oder mehrere Datensätze in der Tabelle und starten Sie den Befehl mit einem Klick auf das Icon [[File:stutzen abgleichen 16.png|16px]] '''"Stutzen abgleichen"'''.<br />
Zur Berechnung des Stutzenabgleiches öffnen Sie über einen Doppelklick auf die Sicht "Haltungen" im Explorer die Tabelle der Haltungen im Tabellenfenster.
<br />
Markieren Sie einen oder mehrere Datensätze in der Tabelle und starten Sie den Befehl mit einem Klick auf das Icon [[File:stutzen abgleichen 16.png|16px]] '''''Stutzen abgleichen'''''.
<br />
Es öffnet sich folgender Dialog:
Es öffnet sich folgender Dialog:
<br />
<br />
Zeile 469: Zeile 548:
|-
|-
| '''Position von'''
| '''Position von'''
| Winkel, in dem der Stutzen in die Haltung mündet (gemäß dem Ziffernblatt einer Uhr):
| Winkel, in dem der Stutzen in die Haltung mündet.
* 3: 45° nach rechts (in Fliessrichtung)
: z.B. '''3''': 45° nach rechts (in Fliessrichtung)
* 9: 45° nach links (in Fliessrichtung)
: z.B. '''9''': 45° nach links (in Fliessrichtung)
* gibt's noch mehr???
Die Position rechts oder links bezieht sich immer auf in Fliessrichtung der Haltung. Deshalb wird in der Inspektion auch vermerkt, ob in Fliessrichtung oder gegen Fliessrichtung inspiziert wurde.
*
Die Position wird wie folgt ermittelt:
* '''Isybau 2001''': der Hauptkode/Schadenskode besitzt die Kennzeichnung L oder R (z.B. S__L). Anhand der Inspektionsrichtung kann ermittelt werden, ob der Stutzen links oder rechts zur Fliessrichtung ist.
* '''Isybau 2006''': hier gibt es ein Feld Position, dass nach dem Ziffernblatt einer Uhr aufgebaut ist. Dabei gilt: 0 bis < 6 -> rechts und >6 bis < 12 links (beides in Inspektionsrichtung gesehen). In Kombination der Inspektionsrichtung ergibt sich dann die Position zur Fliessrichtung
|-
|-
| '''Anschlusspunkt'''
| '''Anschlusspunkt'''
Zeile 483: Zeile 564:
|'''Was tun'''
|'''Was tun'''
|  
|  
* nichts tun: alle Anschlusspunkte und Hausanschluss Leitungen bleiben unverändert.
* '''nichts tun''': alle Anschlusspunkte und Hausanschluss Leitungen bleiben unverändert.
* nur Geometrienanpassen: ???
* '''nur Geometrien anpassen''': der Anschlusspunkt erhält die Geometrie des Stutzen (bzw. des Schadens der den Stutzen kennzeichnet).
* AP mit Leitung verknüpfen: ???
* '''AP mit Leitung verknüpfen''': zusätzlich zu dem obigen Punkt wird der Anschlusspunkt noch als Ablaufknoten der ausgewählten Leitung zugeordnet
* neuer Anschlusspunkt: ???
* '''neuer Anschlusspunkt''': an der Position des Stutzen wird ein neuer Anschlusspunkt erzeugt, d.h. dieser bekommt die Geometrie des Stutzen. Voraussetzung ist die Auswahl einer Leitung, mit der der Anschlusspunkt verknüpft werden soll.
|}
|}
<div id="mainpage-welcome-box" style="margin:0em 0em 0.3em 0em; width=30px ;border:1px solid #cccccc; background-color:#CAE1FF; padding: 0.5em;">
'''Hinweis:''' <br />
In allen Fällen wird der Anschlusspunkt noch zusätzlich mit der Haltung verknüpft. Ab dann können über die Funktion [[File:|16px]] '''"Leitung finden"''' alle über Anschlusspunkte angeschlossenen Leitungen einer Haltung gefunden und aufgelistet werden. <br />
Ist diese Information bereits in der Isybau2006-Datei enthalten, dann erfolgt die Zuordnung der Anschlusspunkte zu den Haltungen automatisch beim Isybauimport. Der Stutzenabgleich muss dann nicht mit dieser Funktion manuell durchgeführt werden.</div>
<br />
Über einen Klick in das jeweilige Feld der Spalten '''"Anschlusspunkt"''', '''"Leitung (Knotenablauf)"''' bzw. '''"Was tun"''' öffnet sich das Drop-Down Menü, welches mögliche Werte zur Auswahl anbietet.
Über einen Klick in das jeweilige Feld der Spalten '''"Anschlusspunkt"''', '''"Leitung (Knotenablauf)"''' bzw. '''"Was tun"''' öffnet sich das Drop-Down Menü, welches mögliche Werte zur Auswahl anbietet.
<br />
<br />
Zeile 500: Zeile 586:
<br />
<br />
<br />
<br />
[[File:stutzenabgleich 04.png]]
[[File:stutzenabgleich 04.png|900px]]
<br />
<br />
<br />
<br />
Wenn der Fortschrittsbalken 100% erreicht hat, ist der Befehl abgeschlossen.  
Wenn der Fortschrittsbalken 100% erreicht hat, ist der Befehl abgeschlossen.  
<br />
<br />
WIE KANN DAS ERGBNIS ÜBERPRÜFT WERDEN???
Danach sollte in der Untertabelle "Anschlusspunkte" der Sicht Haltung die Liste der neu zugeordneten Anschlusspunkte enthalten sein:<br />
<br />
[[file:Stutzenabgleich 09.png|900px]]
<br />
<br />
<br />
<br />
Zeile 512: Zeile 600:
=Netzverfolgung=
=Netzverfolgung=
Dieser Befehl bietet die Möglichkeit, die Netzverfolgung für eine oder mehrere Haltungen zu berechnen.
Dieser Befehl bietet die Möglichkeit, die Netzverfolgung für eine oder mehrere Haltungen zu berechnen.
<br />
Wählen Sie die Haltung(en) aus, für die Sie die Netzverfolgung ausführen möchten.
<br />
Dafür gibt es grundätzlich 2 Möglichkeiten:
<br />
<br />
<br />
<br />
Wählen Sie die Haltung oder die Haltungen, für die Sie die Netzverfolgung ausführen möchten aus. Dafür gibt es grundätzlich 2 Möglichkeiten:<br />
'''1) Auswahl aus dem Tabellenfenster:'''
<br />
<br />
'''1) Auswahl aus dem Tabellenfenster:'''<br />--> WARUM STEHT DAS SYMBOL NICHT IN DER WERKZEUGLEISTE ZUR VERFÜGUNG???
* Sie öffnen die Tabelle der Haltungen im Tabellenfenster und markieren per Doppelklick die gewünschte(n) Haltung(en). Die markierten Datesätze werden in der Tabelle gelb hinterlegt.
* Sie öffnen die Tabelle der Haltungen im Tabellenfenster und markieren per Doppelklick die gewünschte(n) Haltung(en). Die markierten Datesätze werden in der Tabelle gelb hinterlegt.
* Fügen sie die markierten Datensätze durch den Klick auf das Symbol [[File:Objektbrowser bearbeiten 16.png|16px]] '''''Zur aktuellen Objektliste hinzufügen''''' zur aktuellen Objektliste dazu.
* Fügen sie die markierten Datensätze durch den Klick auf das Symbol [[File:Objektbrowser bearbeiten 16.png|16px]] '''''Zur aktuellen Objektliste hinzufügen''''' in der Werkzeugleiste über dem Tabellenfenster zur aktuellen Objektliste dazu.
* Danach sind die ausgewählten Haltungen im Objektbrowser augelistet.
* Danach sind die ausgewählten Haltungen im Objektbrowser aufgelistet.
<br />
'''2) Auswahl aus dem Kartenfenster:'''
<br />
* Markieren Sie die gewünschte(n) Haltung(en) in der Karte (siehe auch [[Abfragen und Auswertungen#Abfragen aus der Karte|Abfragen aus der Karte]]) und fügen sie diese durch den Klick auf das Symbol [[File:Objektbrowser bearbeiten 16.png|16px]] '''''Zur aktuellen Objektliste hinzufügen''''' in der Werkzeugleiste über dem Kartenfenster zur aktuellen Objektliste dazu.
* Danach sind die ausgewählten Haltungen im Objektbrowser aufgelistet.
<br />
<br />
[[File:hls 02.png]]
<br />
<br />
'''2) Auswahl aus dem Kartenfenster:'''<br />
* Markieren Sie die gewünschte(n) Haltung(en) in der Karte (siehe auch [[Abfragen und Auswertungen#Abfragen aus der Karte|Abfragen aus der Karte]]) und fügen sie diese durch den Klick auf das Symbol [[File:Objektbrowser bearbeiten 16.png|16px]] '''''Zur aktuellen Objektliste hinzufügen''''' zur aktuellen Objektliste dazu.
* Danach sind die ausgewählten Haltungen im Objektbrowser augelistet.
<br /><br />
[[File:hls 02.png]] <br />
<br />
<br />
* Nun muss aus den aufgelisteten Datensätzen einer ausgewählt werden, welchem der Haltungslängsschnitt zugeordnet wird.
Aus den [[File:Objektbrowser verwalten 16.png]] '''''Objektlisten-Funktionen''''' kann nun der Befehl [[File:Netz verfolgen 16.png|16px]]  '''''Netzverfolgung''''' ausgewählt werden.
* Aus den '''''Objektlisten-Funktionen''''' [[File:Objektbrowser verwalten 16.png]] kann nun der Befehl '''''Netzverfolgung''''' [[File:Netz verfolgen 16.png|16px]]  ausgewählt werden.
<br />
<br />
<br />
<br />
Zeile 535: Zeile 627:
<br />
<br />
<br />
<br />
Nach Ausführen des Befehls öffnet sich der Dialog "Optionen für Netzverfolgung wählen".
Nach Ausführen des Befehls öffnet sich der Dialog '''"Optionen für Netzverfolgung wählen"'''.
<br />
<br />
<br />
<br />
[[{{{hochlink|#top}}}|Hoch zum {{{hochtext|Seitenanfang}}}]]
[[{{{hochlink|#top}}}|Hoch zum {{{hochtext|Seitenanfang}}}]]
==Optionen für die Netzverfolgung==
==Optionen für die Netzverfolgung==
Nach Ausführen des Befehls [[File:Netz verfolgen 16.png|16px]]  '''''Netzverfolgung''''' öffnet sich folgender Dialog:
<br />
<br />
[[File:netzverf 02.png]]  
[[File:netzverf 02.png]]  
<br />
<br />
<br />
<br />
Für die Netzverfolgung können Sie folgende Optionen einstellen:
Für die Netzverfolgung können folgende Optionen eingestellt werden:
<br />
<br />
{| class="wikitable" style="width:50%"
{| class="wikitable" style="width:50%"
Zeile 558: Zeile 653:
| '''Richtung'''
| '''Richtung'''
|  
|  
* '''Beidseitig (Fließrichtungen ignorieren):''' Es werden erreichbare Objekte in, sowie gegen die Fließrichtung gesucht.
* '''Beidseitig (Fließrichtungen ignorieren):''' Es werden erreichbare Objekte in, sowie gegen die Fliessrichtung gesucht.
* '''Vorwärts (Schaden):''' Es werden erreichbare Objekte in Fließrichtung gesucht.
* '''Vorwärts (Schaden):''' Es werden erreichbare Objekte in Fliessrichtung gesucht.
* '''Rückwärts (Einleitung):''' Es werden erreichbare Objekte gegen die Fließrichtung gesucht.
* '''Rückwärts (Einleitung):''' Es werden erreichbare Objekte gegen die Fliessrichtung gesucht.
|}
|}
Mit Klick auf '''"OK"''' werden Ihre Einstellungen angewendet und es öffnet sich eine Meldung mit dem Ergebnis der Netzverfolgung!
<br />
<br />
<br />
<br />
Zeile 567: Zeile 663:


==Ergebnis der Netzverfolgung ==
==Ergebnis der Netzverfolgung ==
Zunächst erscheint eine Meldung mit der Anzahl der gefundenen Objekte.<br />
Zunächst erscheint eine Meldung mit der Anzahl der gefundenen Objekte.
<br />
<br />
<br />
<br />
[[File:netzverf 03.png]]  
[[File:netzverf 03.png]]  
<br /><br />
<br />
<br />
Diese Meldung verschwindet bei einem Klick auf '''"OK"'''.
Diese Meldung verschwindet bei einem Klick auf '''"OK"'''.
Im Anschluss erscheint das Ergebnis der Netzverfolgung an 3 Stellen in der Arbeitsumgebung:
1) Die '''Sicht Netzverfolgungsergebnis im Explorer''' (im Ordner Stammdaten --> Netzverfolgung) wird angelegt/befüllt und auf sichtbar gestellt
<br />
<br />
2) Die '''Geometrien''' der Sicht Netzverfolgungsergebnis werden '''im Kartenfenster''' angezeigt
<br />
<br />
3) '''Im Objektbrowser''' wird die '''Liste er gefundenen Objekte''' angezeigt.
Im Anschluss erscheint das Ergebnis der Netzverfolgung an 3 Stellen in der Arbeitsumgebung:
<br />
<br />
<br />
#Die '''Sicht Netzverfolgungsergebnis im Explorer''' (im Ordner Stammdaten --> Netzverfolgung) wird angelegt/befüllt und auf sichtbar gestellt.
[[File:netzverf 05.png]]  
#Die '''Geometrien''' der Sicht Netzverfolgungsergebnis werden '''im Kartenfenster''' angezeigt.
<br /><br />
#'''Im Objektbrowser''' wird die '''Liste er gefundenen Objekte''' angezeigt.
 
:[[File:netzverf 05.png|900px]]  




<br />
<br />
[[{{{hochlink|#top}}}|Hoch zum {{{hochtext|Seitenanfang}}}]]
[[{{{hochlink|#top}}}|Hoch zum {{{hochtext|Seitenanfang}}}]]


=Leitungen anzeigen=
=Leitungen anzeigen=
Der Befehl "Leitungen anzeigen" liefert als Ergebnis eine Liste aller Leitungen, welche auf der/den ausgewählten Haltung/en liegen! Voraussetzung ist ein topologisch korrekt aufgebautes Leitungsnetz.<br />
Der Befehl '''Leitungen anzeigen''' liefert als Ergebnis eine Liste aller Leitungen, welche auf der/den ausgewählten Haltung/en liegen! Voraussetzung ist ein topologisch korrekt aufgebautes Leitungsnetz.
Um den Befehl auszuführen, öffnen Sie über einen Doppelklick auf die Sicht "Haltungen" im Explorer die Tabelle der Haltungen im Tabellenfenster. <br />
<br />
Markieren Sie einen oder mehrere Datensätze in der Tabelle und starten Sie den Befehl mit einem Klick auf das Icon [[File:|16px]] '''"Leitung finden"'''.<br />
<br />
Um den Befehl auszuführen, öffnen Sie über einen Doppelklick auf die Sicht "Haltungen" im Explorer die Tabelle der Haltungen im Tabellenfenster.
<br />
Markieren Sie einen oder mehrere Datensätze in der Tabelle und starten Sie den Befehl mit einem Klick auf das Icon [[File:Leitungen finden 24.png|16px]] '''''Leitung finden'''''.
<br />
Im Tabellenfenster öffnet sich die Tabelle "Leitungen" mit den Ergebnis Datensätzen.
Im Tabellenfenster öffnet sich die Tabelle "Leitungen" mit den Ergebnis Datensätzen.
<br />
<br />
<br />
<br />
[[File:leitgen anzeigen 01.png|1200px]]
[[File:leitgen anzeigen 01.png|900px]]
<br />
<br />
<br />
<br />
Die gefundenen Datensätze stehen nun für weitere Aktionen zur verfügung!
Die gefundenen Datensätze stehen nun für weitere Aktionen zur Verfügung!
<br />
<br />
<br />
<br />
Zeile 606: Zeile 703:


=Isybau Export=
=Isybau Export=
Um Daten in das Isybau-Format zu exportieren wählen Sie die zu exportierenden Daten im Tabellenfenster aus. <br />
Um Daten in das Isybau-Format zu exportieren wählen Sie die zu exportierenden Daten im Tabellenfenster aus.  
Im Anschluß stehen Ihnen in der Werkzeugleiste oberhalb des Tabellenfensters 2 Befehle für den Export zur Verfügung: '''''Isybau 2001 Export''''' [[file:sachdaten export 16.png]] und '''''Isybau 2006 Export''''' [[file:sachdaten export 16.png]].
<br />
Im Anschluß stehen Ihnen in der Werkzeugleiste oberhalb des Tabellenfensters 2 Befehle für den Export zur Verfügung: [[file:sachdaten export 16.png]] '''''Isybau 2001 Export''''' und [[file:sachdaten export 16.png]] '''''Isybau 2006 Export''''' .
==Isybau 2001 Export==
==Isybau 2001 Export==
Nach Klick auf das Symbol '''''Isybau 2001 Export''''' [[file:sachdaten export 16.png]] öffnet sich folgender Dialog:
Nach Klick auf das Symbol [[file:sachdaten export 16.png]] '''''Isybau 2001 Export''''' öffnet sich folgender Dialog:
<br />
<br />
<br />
<br />
[[file:Isybau2001 export 01.png]]
[[file:EXP_ISYBAU_2001.png]]
<br />
<br />
<br />
<br />
Zeile 623: Zeile 721:
|-
|-
| '''Zielpfad'''
| '''Zielpfad'''
| Pfad, an dem die Export-datei abgelegt wird.
| Pfad, an dem die Export-Datei abgelegt wird.
|-
| '''Koodinatenkennzahl'''
|An dieser Stelle kann entschieden werden ob die Koordinaten 6,7 oder 8-stellig exportiert werden sollen.
|-
| '''Stammdaten exportieren'''
|Stammdaten exportieren ja/nein
|-
| '''Zustandsdaten exportieren'''
|Zustandsdaten exportieren ja/nein
|-
| '''nur aktive Zustandsdaten exportieren'''
|Wenn Zustandsdaten exportieren, dann nur aktive ja/nein
|-
| '''Anschlusspunkte exportieren'''
|Anschlusspunkte exportieren ja/nein
|-
|-
| '''Koordinatenkennzahl konvertieren'''
| '''Bauwerke exportieren'''
|  
|Bauwerke exportieren ja/nein
* ja (Kästchen akiviert): ???
* nein (Kästchen nicht akiviert): ??? 
|-
|-
| '''Koodinatenkennzahl'''
| '''Haltungen exportieren'''
|
|Haltungen exportieren ja/nein
* ohne: ???
* gekürzt: ???
|
|-
|-
|'''Projekt-Koordinatensystem'''
| '''Leitungen exportieren'''
|Hier wird automatisch das Koordinatensystem des Projektes übernommen.
|Leitungen exportieren ja/nein
|-
|-
|'''Projekt-Koordinatenkennzahl'''
| '''Schächte exportieren'''
|???
|Schächte exportieren ja/nein
|}
|}
<br />
<br />
Mit einem Klick auf die Schaltfläche '''Export starten''' beginnt der Export!  
Mit einem Klick auf die Schaltfläche '''Export starten''' beginnt der Export!  
<br />
<br />
<br />
Der Export endet mit fogender Meldung:
Der Export endet mit fogender Meldung:
Zeile 653: Zeile 762:
[[{{{hochlink|#top}}}|Hoch zum {{{hochtext|Seitenanfang}}}]]
[[{{{hochlink|#top}}}|Hoch zum {{{hochtext|Seitenanfang}}}]]


==Isybau 2006 Export==
==Isybau 2006/2013/2017 Export==
Nach Klick auf das Symbol '''''Isybau 2006 Export''''' [[file:sachdaten export 16.png]] öffnet sich folgender Dialog:<br />
Nach Klick auf das Symbol [[file:sachdaten export 16.png]] '''''Isybau 2006 Export''''' öffnet sich folgender Dialog:
 
<br />
<br />
<br />
[[file:Isybau2006 export 01.png]]
[[file:EXP_ISYBAU_2006.png]]
<br />
<br />
<br />
<br />
Zeile 668: Zeile 777:
|-
|-
| '''Zielpfad'''
| '''Zielpfad'''
| Pfad, an dem die Export-datei abgelegt wird.
| Pfad, an dem die Export-Datei abgelegt wird.
|-
| '''Koodinatenkennzahl'''
|An dieser Stelle kann entschieden werden ob die Koordinaten 6,7 oder 8-stellig exportiert werden sollen.
|-
| '''Stammdaten exportieren'''
|Stammdaten exportieren ja/nein
|-
| '''Zustandsdaten exportieren'''
|Zustandsdaten exportieren ja/nein
|-
| '''nur aktive Zustandsdaten exportieren'''
|Wenn Zustandsdaten exportieren, dann nur aktive ja/nein
|-
| '''zu exportierende Aufträge'''
|Angabe welcher Auftrag (wenn verwendet) exportiert werden soll
|-
| '''Anschlusspunkte exportieren'''
|Anschlusspunkte exportieren ja/nein
|-
| '''Bauwerke exportieren'''
|Bauwerke exportieren ja/nein
|-
| '''Haltungen exportieren'''
|Haltungen exportieren ja/nein
|-
|-
|'''Projekt-Koordinatensystem'''
| '''Leitungen exportieren'''
|Hier wird automatisch das Koordinatensystem des Projektes übernommen.
|Leitungen exportieren ja/nein
|-
|-
|'''Projekt-Koordinatenkennzahl'''
| '''Schächte exportieren'''
|???
|Schächte exportieren ja/nein
|}
|}
<br />
<br />
Mit einem Klick auf die Schaltfläche '''Export starten''' beginnt der Export!  
Mit einem Klick auf die Schaltfläche '''Export starten''' beginnt der Export!  
<br />
<br />
<br />
Der Export endet mit fogender Meldung:
Der Export endet mit fogender Meldung:
Zeile 687: Zeile 821:
[[{{{hochlink|#top}}}|Hoch zum {{{hochtext|Seitenanfang}}}]]
[[{{{hochlink|#top}}}|Hoch zum {{{hochtext|Seitenanfang}}}]]


=Isybau Import - Abgleich von Inspektionsdaten mit Stammdaten=
=Isybau/DWA-M 150 Import - Abgleich von Inspektionsdaten mit Stammdaten=
Klicken Sie im Explorer mit der rechten Maustaste auf [[File:Projekte_16.png|16px]] ''Projekte'' > [[File:Importieren 16.png|16px]] ''Import'' > ''ISYBAU'':  
 
<br><br>
''Hinweis:'' Eine Übersicht der Zuordnung der DWA-M 150-Felder zu den Objektklassen und ihren Attributen finden Sie hier:
[[File:Isybau import 01.png|500px]]
[[Datei:Zuordnung DWA-M 150 GMSC-K.pdf|mini]]
<br><br>
 
Es öffnet sich die Datensatzmaske für den Isybau-Import.  
Klicken Sie im Explorer mit der rechten Maustaste auf [[File:Projekte_16.png|16px]] '''''Projekte''''' > [[File:Importieren 16.png|16px]] '''''Import''''' > '''''ISYBAU''''':  
<br><br>
 
[[File:Isybau import 05.png|500px]]
[[File:Isybau import 01.png|513px]]
<br><br>
 
 
Es öffnet sich die Datensatzmaske für den Isybau/DWA-M 150-Import.  
 
[[File:Isybau import 05_01.png|650px]]
 
 
Folgende Parameter/Optionen können hier eingestellt weren:
Folgende Parameter/Optionen können hier eingestellt weren:
<br />
<br />
{| class="wikitable" style="width:50%"
{| class="wikitable" style="width:60%"
|-
|-
! Parameter/Option
! Parameter/Option
Zeile 707: Zeile 847:
|-
|-
| '''Version'''
| '''Version'''
| Hier wählen Sie aus, ob die Daten nach Isybau 2001 oder Isybau 2006 importiert werden sollen  
| Hier wählen Sie aus, ob die Daten nach '''Isybau 2001''', '''Isybau 2006/2013''' oder '''DWA-M 150''' importiert werden sollen  
|-
|-
| '''Abgleich der Stammaten über'''
| '''Abgleich der Stammaten über'''
|  
| Beim Abgleich der Stammdaten wird überprüft, ob die Haltung, Schacht usw. schon im System vorhanden sind. Bereits vorhandene Objekte werden nicht noch einmal importiert. <br />
* Kein Abgleich: ???
Bei Knoten (Schacht, Bauwerk, Anschlusspunkt) wird immer die Objektbezeichnung zum Abgleich verwendet. <br />
* Objektbezeichnung: ???
Bei Kanten (Haltung, Leitung) kann optional noch vonKnoten/nachKnoten angewählt werden. D.h. hier wird die Kombination der Objektbezeichnung der Anfangs-und/Endknoten als Abgleichsparameter genutzt. Dies ist dann sinnvoll, wenn die Objektbezeichung der Kanten nicht eindeutig ist.
* von-Knoten/nach-Knoten: ???
* '''Kein Abgleich''': beim Import wird kein Abgleich der Stammdaten vorgenommen
* '''Objektbezeichnung''': der Abgleich erfolgt über die Objektbezeichnung (standard)
* '''von-Knoten/nach-Knoten''': der Abgleich kann bei Kanten zusätzlich über die Objektbezeichnung der Anfangs-und/Endknoten durchgeführt werden.
|-
| '''Konfliktlösung bei Abgleich'''
| Beim Abgleich kann entschieden werden, welcher Wert übernommen bzw. gesetzt werden soll, oder es wird nichts verändert. <br />
* '''Manuell''': der Nutzer entscheidet welcher Wert genommen werden soll
* '''immer bestehenden Wert verwenden''': der bestehende Wert bleibt erhalten
* '''immer importierten Wert verwenden''': der neue Wert wird übernommen
* '''importierten Wert verwenden, wenn bestehender Wert nicht gesetzt ist''': der importierte Wert wird verwendet, wenn das Feld bislang nicht gefüllt ist
|-
|-
| '''Importart für Isybau 2006 '''
| '''Importart für Isybau 2006/2013 '''
|  
| Bei Isybau 2006/2013 können sich in einer XML-Datei sowohl die Stammdaten wie auch die Inspektionsdaten befinden. Hier kann festgelegt werden, welche Teile der Import-Datei übernommen werden sollen:
* Nur Stammdaten: ???
* '''Nur Stammdaten''': es werden nur die Stammdaten ins System übernommen
* Nur Inspektionen: ???
* '''Nur Inspektionen''': es werden nur die Inspektionsdaten ins System übernommen
* Stammdaten und Inspektionen: ???
* '''Stammdaten und Inspektionen''': es werden sowohl Stammdaten wie auch die Inspektionsdaten ins System übernommen
|-
|-
| '''Abgleich Inspektion/Stammkante '''
| '''Abgleich Inspektion/Stammkante '''
|  
| Inspektionen für Kanten besitzen im Isybau-Format Informationen über die Objektbezeichnung des Stammobjektes, zu dem sie gehören. Kanten besitzen zusätzlich die Objektbezeichnung der Anfangs- und Endknoten der Kante. Um beim Import eine Inspektion seinem Stammobjekt zuzuweisen, kann hier (wie beim Abgleich) der Abgleichstyp festgelegt werden:
* Objektbezeichnung: ???
* '''Objektbezeichnung''': Zuordnung Inspektion/Stammobjekt über die Objektbezeichnung
* von-Knoten/nach-Knoten: ???
* '''von-Knoten/nach-Knoten''': Zuordnung Inspektion/Stammobjekt über von-Knoten/nach-Knoten
|-
|-
| '''Inspektions-/Stammdatenabgleich'''
| '''Inspektions-/Stammdatenabgleich'''
| aktiviert den Abgleich beim Import
|  
* '''ja''' (Kästchen akiviert): Aktiviert den Abgleich beim Import
* '''nein''' (Kästchen nicht akiviert): Beim Import wird ken Abgleich durchgeführt
|-
|-
| '''Lösche alte Inspektionbsabgleichergebnisse'''
| '''Lösche alte Inspektionbsabgleichergebnisse'''
| Löscht alle bereits vorhandenen Abgleichergebnisse. Gilt nur für Abgleichergebnisse für Stammdaten zu denen bei diesen Import neue Inspektionen hinzukommen.  
|  
* '''ja''' (Kästchen akiviert): Löscht alle bereits vorhandenen Abgleichergebnisse. Gilt nur für Abgleichergebnisse für Stammdaten zu denen bei diesem Import neue Inspektionen hinzukommen.
* '''nein''' (Kästchen nicht akiviert): Beim Import werden keine Daten gelöscht.  
|-
|-
| '''Neue Codelist-Einträge erzeugen'''
| '''Neue Codelist-Einträge erzeugen'''
| ???
|  
* '''ja''' (Kästchen akiviert): Codelisteneinträge der Bestandsdaten werden ergänzt. Wenn z.B. bestimmte Codelisteneinträge, die sich in der Isybau Datei befinden, nicht in den Bestandsdaten vorhanden sind, werden diese automatisch beim Import angelegt.
* '''nein''' (Kästchen nicht akiviert): Es werden keine neuen Codelist-Einträge erzeugt.
|-
|-
| '''Neue Straßen anlegen'''
| '''Neue Straßen anlegen'''
| ???
|  
* '''ja''' (Kästchen akiviert): Die Liste der Strassennamen in den Stammdaten wird ergänzt. Beim Import wird anhand des Ortsnamens und des Strassennamens in der Isybau-Datei im Datenbestand des Systems geprüft, ob die jeweilige Strasse bereits vorhanden ist. Wenn ja, wird diese Strasse mit dem Stammobjekt verknüpft und wenn nein, kann mit dieser Option die Strasse automatisch beim Import angelegt werden.
* '''nein''' (Kästchen nicht akiviert): Es werden keine neuen Strassennamen angelegt.
|-
|-
| '''Ortsteilname (aus Importdatei) als Ortsname verwenden '''
| '''Ortsteilname (aus Importdatei) als Ortsname verwenden '''
| ???
|  
* '''ja''' (Kästchen akiviert): Der Ortsteil aus der Isybau 2001-Datei wird als Ort verwendet. Isybau 2001-Dateien besitzen kein Datenfeld Ort sondern nur das Feld Ortsteil. Damit die Strassen richtig zugeordnet werden können, benötigt der Import jedoch zusätzlich zum Strassennnamen einen Ortsnamen.
* '''nein''' (Kästchen nicht akiviert): Der Ortsteilname aus der Importdatei wird nicht als Ortsname übernommen. Dies kann bei Isybau 2001 zu Problemen bei der eindeutigen Zuordnung von Strassennamen führen.
|-
|-
| '''oder diesen Namen als Ortsnamen verwenden'''
| '''oder diesen Namen als Ortsnamen verwenden'''
| ???
| Wenn in der Isybau-Datei kein Ortsname vorhanden ist (Isybau 2006 oder 2001) kann hier manuell ein Ortsname angegeben werden. Dieser wird dann für den Straßenabgleich verwendet.
|-
|-
| '''Koordinatenkennzahl konvertieren'''
| '''Koordinatenkennzahl konvertieren'''
|  
|  
* ja (Kästchen akiviert): ???
* '''ja''' (Kästchen akiviert): Diese Option funktioniert nur bei Daten im UTM Koordinatensystem. Wenn also die Isybau Datei UTM Koordinaten beinhaltet, werden diese auf die im Projekt eingestellte Koordinatenkennzahl konvertiert (komplett, gekürzt, ohne). Dabei wird automatisch erkannt, welches Format die zu importierende Geometrie besitzt.
* nein (Kästchen nicht akiviert): ??? 
* '''nein''' (Kästchen nicht akiviert): Die Geometrien der zu importierenden Koordinaten werden beim Import nicht verändert.
|-
|-
|'''Projekt-Koordinatensystem'''
|'''Projekt-Koordinatensystem'''
|???
|Hier wird das Koordinatensystem des Projektes (zur Information) angezeigt.
|-
|-
|'''Projekt-Koordinatenkennzahl'''
|'''Projekt-Koordinatenkennzahl'''
|???
|Hier wird die Koordinatenkennzahl bes Projektes (zur Information) angezeigt.
|}
|}
 
<br />
<br><br>
<div id="mainpage-welcome-box" style="margin:0em 0em 0.3em 0em; width=30px ;border:1px solid #cccccc; background-color:#CAE1FF; padding: 0.5em;">'''Hinweis''':  
<div id="mainpage-welcome-box" style="margin:0em 0em 0.3em 0em; width=30px ;border:1px solid #cccccc; background-color:#CAE1FF; padding: 0.5em;">'''Hinweis''':  
:*Der Abgleich findet nur für importierte Inspektionen statt und dabei nur für die Inspektion, die laut Untersuchungsdatum die aktuellste ist.  
:*Der Abgleich findet nur für importierte Inspektionen statt und dabei nur für die Inspektion, die laut Untersuchungsdatum die aktuellste ist.  
:*Es werden grundsätzlich alle Attribute der Inspektionsgrunddaten mit den entsprechenden Stammdatenattributen verglichen.
:*Es werden grundsätzlich alle Attribute der Inspektionsgrunddaten mit den entsprechenden Stammdatenattributen verglichen.
:*Bei der Länge wird zuerst versucht die GIS-Länge des Stammobjektes zu ermitteln. Dies ist die Länge, die sich aus der Geometrie ergibt. Ist diese nicht vorhanden wird der Wert in Haltungslänge 2D verwendet. </div>  
:*Bei der Länge wird zuerst versucht die GIS-Länge des Stammobjektes zu ermitteln. Dies ist die Länge, die sich aus der Geometrie ergibt. Ist diese nicht vorhanden wird der Wert in Haltungslänge 2D verwendet. </div>  
<br><br>
<br />
Mit einem Klick auf die Schaltfläche '''"Import starten"''' beginnen sie den Import!
Mit einem Klick auf die Schaltfläche '''"Import starten"''' beginnen sie den Import!
<br><br>
<br />
 
<br />
'''Verwenden der Inspektionsabgleichergebnisse'''
'''Verwenden der Inspektionsabgleichergebnisse'''
<br><br>
<br />
Um mit den Ergebnissen des Inspektionsabgleiches weiterarbeiten zu können, entstehen 2 neue Sichten:
Um mit den Ergebnissen des Inspektionsabgleiches weiterarbeiten zu können, entstehen 2 neue Sichten:
<br><br>
<br />
<br />
[[File:Isybau import 03.png|800px]]
[[File:Isybau import 03.png|800px]]
<br><br>
<br />
:*Sicht '''Inspektionsabgleich''' -> Basis dafür ist die Codelisttabelle in den EVU_Stammdaten. Dieneue Sicht wird dazu genutzt, Stammobjekte entsprechend ihres Inspektionsabgleichstaus zu markieren. Damit beim Import das Stammobjekt markiert werden kann, wird ein Eintrag mit dem Schlüssel ‚Fehler’ benötigt. Voraussetzung dafür ist, dass beim Abgleich ein Fehler aufgefallen ist.
<br />
 
:*Sicht '''Inspektionsabgleich''': Basis dafür ist die Codelisttabelle in den EVU_Stammdaten. Die neue Sicht wird dazu genutzt, Stammobjekte entsprechend ihres Inspektionsabgleichstatus zu markieren. Damit beim Import das Stammobjekt markiert werden kann, wird ein Eintrag mit dem Schlüssel '''"Fehler"''' benötigt. Voraussetzung dafür ist, dass beim Abgleich ein Fehler aufgefallen ist.
:*Sicht '''Inpektionsabgleichergebnis''' -> Basis dafür ist die Tabelle Inpektionsabgleichergebnis aus der Kanalfachanwendung. Diese Sciht enthält die beim Abgleich aufgetretenen Fehler und besitzt eine Verknüpfung zum Stammobjekt und zur Inspektion. Die Sicht Inpektionsabgleichergebnis kann auch direkt per Untertabelle an den Stammobjekten (Haltung, Leitung, Schacht) und den Inspektionen angezeigt werden.
<br />
 
:*Sicht '''Inpektionsabgleichergebnis''': Basis dafür ist die Tabelle Inpektionsabgleichergebnis aus der Kanalfachanwendung. Diese Sciht enthält die beim Abgleich aufgetretenen Fehler und besitzt eine Verknüpfung zum Stammobjekt und zur Inspektion. Die Sicht Inpektionsabgleichergebnis kann auch direkt per Untertabelle an den Stammobjekten (Haltung, Leitung, Schacht) und den Inspektionen angezeigt werden.
 
<br />
<br />
[[{{{hochlink|#top}}}|Hoch zum {{{hochtext|Seitenanfang}}}]]
[[{{{hochlink|#top}}}|Hoch zum {{{hochtext|Seitenanfang}}}]]


=Zugehörige Inspektionsabgleichsergebnisse suchen=
=Zugehörige Inspektionsabgleichsergebnisse suchen=
In der Tabelle der Sicht Haltung, Leitung oder Schacht werden beliebige Datensätze mit Fehlermeldung ausgewählt.
In der Tabelle der Sichte '''Haltung''', '''Leitung''' oder '''Schacht''' werden beliebige Datensätze mit Fehlermeldung ausgewählt.
<br><br>
<br />
<br />
[[File:Isybau import 04.png|800px]]
[[File:Isybau import 04.png|800px]]
<br><br>
<br />
Der Befehl "Zugehörige Inspektionsabgleichsergebnisse suchen" öffnet automatisch die Sicht der Inspektionsabgleichergebnisse mit allen Abgleichergebnissen zu den vorher markierten Stammobjekten.
<br />
<br><br>
Ein Klick auf das Icon [[File:search center 16.png|16px]] '''''Zugehörige Inspektionsabgleichsergebnisse suchen''''' öffnet automatisch die Sicht der Inspektionsabgleichergebnisse mit allen Abgleichergebnissen zu den vorher markierten Stammobjekten.
<br />
<br />
[[{{{hochlink|#top}}}|Hoch zum {{{hochtext|Seitenanfang}}}]]
[[{{{hochlink|#top}}}|Hoch zum {{{hochtext|Seitenanfang}}}]]


=Start- und Endknoten zuordnen=
=Start- und Endknoten zuordnen=
Die Funktion '''Start- und Endknoten zuordnen''' ermöglich es, einer Haltung den Anfangs- und Endschacht automatisch zuzuordnen.
<br />
Voraussetzung für diesen Befehl ist die koordinativ exakte Überlagerung von Schächten und Haltungen.
<br />
<br />
Um den Befehl auszuführen öffnen Sie über einen Doppelklick auf die Sicht "Haltungen" im Explorer die Tabelle der Haltungen im Tabellenfenster.
<br />
Markieren Sie einen oder mehrere Datensätze in der Tabelle und starten Sie den Befehl mit einem Klick auf das Icon [[File:start endknoten 16.png|16px]] '''''Start- und Endknoten zuordnen'''''.
<br />
<br />
Es öffnet sich der Jobmonitor, welcher den Fortschritt der Aktion anzeigt.
<br />
<br />
[[File:Start endknoten 01.png|900px]]
<br />
<br />
Wenn der Fortschrittsbalken 100% erreicht hat, ist der Befehl abgeschlossen.
<br />
Um das Ergebnis zu übeprüfen, öffnen Sie die [[Client-Benutzeroberfläche#Datensatzmaske|Datensatzmaske]]!
<br />
<br />
[[File:Start endknoten 02.png|800px]]
<br />
<br />
[[{{{hochlink|#top}}}|Hoch zum {{{hochtext|Seitenanfang}}}]]


=Überwachungsbericht=
=Überwachungsbericht=
Zum Erstellen eines ÜBerwachungsberichtes öffnen Sie über einen Doppelklick auf die Sicht "Haltungen" im Explorer die Tabelle der Haltungen im Tabellenfenster. <br />
Zum Erstellen eines '''Überwachungsberichtes''' öffnen Sie über einen Doppelklick auf die Sicht "Haltungen" im Explorer die Tabelle der Haltungen im Tabellenfenster.
Markieren Sie einen oder mehrere Datensätze in der Tabelle und starten Sie den Befehl mit einem Klick auf das Icon [[File:kanal report 16.png|16px]] '''"Überwachungsbericht"'''.<br />
<br />
<br />
Markieren Sie einen oder mehrere Datensätze in der Tabelle und starten Sie den Befehl mit einem Klick auf das Icon [[File:kanal report 16.png|16px]] '''"Überwachungsbericht"'''.
<br />
Es öffnet sich folgender Dialog:
Es öffnet sich folgender Dialog:
<br />
<br />
Zeile 798: Zeile 989:
<br />
<br />
<br />
<br />
Hier kann der Pfad zur Zeil-Datei (*.txt), das Berichtsjahr und das Datum der Erstbefahrung eingetragen werden. Die Eingaben werden mit einem Klick auf '''"Bericht erzeugen"''' bestätigt!
Hier kann der Pfad zur Ziel-Datei (*.txt), das Berichtsjahr und das Datum der Erstbefahrung eingetragen werden. Die Eingaben werden mit einem Klick auf '''"Bericht erzeugen"''' bestätigt!
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Zeile 805: Zeile 995:
<br />
<br />
<br />
<br />
[[File:Ueberwachungsber 02.png]]
[[File:Ueberwachungsber 02.png|900px]]
<br />
<br />
<br />
<br />
Zeile 818: Zeile 1.008:
[[{{{hochlink|#top}}}|Hoch zum {{{hochtext|Seitenanfang}}}]]
[[{{{hochlink|#top}}}|Hoch zum {{{hochtext|Seitenanfang}}}]]


{{Languages}}
=Schadenfotos verknüpfen=
 
''(ab Version 2018 vom 28.10.2019)''
 
Falls mit einer ISYBAU-Lieferung auch Fotos der Schäden geliefert werden, können diese als Dokumente den Schäden zugeordnet werden.
 
Klicken Sie dazu im Kontextmenü des Projektes auf "Import/Schadenfotos hochladen". Es öffnet sich ein Dialog in dem entweder ein Verzeichnis mit den Fotos oder eine Zip-Datei, welche die Fotos enthält, angegeben wird. Dazu kann noch eine Dokumentenart festgelegt werden. Wird der Haken "Fotos hochladen" nicht gesetzt, werden die Dokumente direkt mit dem angegebenen Verzeichnis verknüpft.
 
Der Dateiname der Fotos muss genau mit dem Wert übereinstimmen, der am Schaden im Feld "Dateiname eines digitalen Fotos" steht. Für jedes Foto wird dann ein Dokument angelegt und mit dem Schaden verknüpft. Das Foto kann auch direkt in die Maske als Bild eingebunden werden in dem man bei den Eigenschaften des Feldes im Maskendesigner den Haken "als Bild anzeigen" setzt und bei Bildverzeichnis den serverseitigen Pfad zu den Dokumenten angibt, also das doc-Verzeichnis von GMSC-K.
 
[[{{{hochlink|#top}}}|Hoch zum {{{hochtext|Seitenanfang}}}]]

Aktuelle Version vom 7. Juni 2022, 11:58 Uhr


Die Fachanwendung Kanal stellt ein durchgängiges System zur Erfassung, Verwaltung, Analyse und Auswertung aller im Bereich Abwasser anfallenden sachbezogenen und topografischen Bestands- und Betriebsdaten dar. Hierzu werden alle vorhandenen Datenbestände aufbereitet, zusammengeführt und geordnet. Die Fachanwendung Kanal ist ideal geeignet für Sachbearbeiter die Daten erfassen, verwalten und recherchieren. Modernste Internettechnologie macht die Information an jedem Arbeitsplatz verfügbar.



Dieser Bereich beschreibt den Aufbau und die Funktionen der Fachanwendung Kanal.

Aufbau

Voraussetzung:
Um Zugriff auf die Fachanwendung "Kanal" zu haben, muss diese einem Projekt zugeordnet worden sein.



Die Fachanwendung wird im Explorer unterhalb des betreffenden Projekts in einer Ordnerstruktur gegliedert:



Unterhalb des Fachanwendungsordners "Kanal" befinden sich Verzeichnisse wie "Kanalnetz Bestand" oder "Kanalnetz Entwässerungssystem". Die Verzeichnisse können wiederum Unterordner enthalten (z.B. "Bauteile") und bei Bedarf noch weiter gegliedert werden. Innerhalb der Unterordner befinden sich die Sichten/Objektklassen (z.B. "Haltung"). Per Doppelklick kann die zugehörige Tabelle mit Datensätzen angezeigt werden. Die folgende Abbildung zeigt eine geöffnete Datensatzmaske zu einer Haltung aus der Sicht "Haltung". Oben links ist der Maskenexplorer dargestellt, in dem sich zu den verschiedenen Seiten der Maske wechseln lässt. Der Inhalt der Maske bzw. die Anordnung der Eingabefelder lassen sich über den Masken-Designer auch individuell anpassen.



Die Anzeige der Haltungen (oder anderer Datensätze) in der Tabelle lässt sich mithilfe von definierten Spalten-, Sortier- und Filterkonfigurationen anpassen. Somit können Sie sich beispielsweise nur Haltungen mit einer bestimmten Objektnummer in der Tabelle anzeigen lassen Konfigurationen.

Hoch zum Seitenanfang

Funktionsübersicht

Oberhalb der Tabelle in der Werkzeugleiste stehen Ihnen zusätzlich zu den allgemeinen Funktionen folgende Kanal spezifische Funktionen zur Verfügung:

Funktionen
Symbol Definition
Bewertung
Schadensgeometrien und Schadensdarstellungszuweisungen generieren
Schadensgeometrien und Schadensdarstellungszuweisungen löschen
Inspektion auf aktuell setzen
Rohrgefälle berechnen
Haltungslängsschnitt für ausgewählte Haltungen erstellen
Stutzenabgleich
Netzverfolgung
Leitungen anzeigen
Isybau Export 2001 und 2006
Import von Excel-, CSV- oder GeoJSON-Dateien
Export in Excel-, CSV-, GeoJSON, ISYBAU 2001, ISYBAU 2016 oder Zwischenablage
Zugehörige Inspektionsabgleichsergebnisse suchen
Zuordnung der Start- und Endknoten
Überwachungsbericht
Rohr- und Haltungslänge berechnen



Hoch zum Seitenanfang

Bewertung

Mit der Funktion Bewertung kann auf Basis der aktuellen Schadensinspektion die Zustandsklasse für eine oder mehrere Haltungen berechnet werden.
Um eine Bewertung durchzuführen, muss die Haltung bzw. die Haltungen, für die die Bewertung durchgeführt werden soll, im Tabellenfenster ausgewählt werden.
Dazu öffnen Sie über einen Doppelklick auf die Sicht "Haltungen" im Explorer die Tabelle der Haltungen im Tabellenfenster.
Markieren Sie einen oder mehrere Datensätze in der Tabelle und starten Sie den Befehl mit einem Klick auf das Icon Bewertung.

Es öffnet sich folgender Dialog:



Die Bewertung kann grundsätzlich nach 2 verschiedenen Bewertungsverfahren durchgeführt werden.

  • Isybau 2006 (das System erkennt automatisch, wenn eine Kodierung nach Isybau 2001 vorliegt und bewertet dann auch nach Isybau 2001)
  • DWA-M 149-3


Wählen Sie eines der beiden Verfahren aus und bestätigen Sie Ihre Wahl mir einem Klick auf "OK".
Es öffnet sich der Jobmonitor, welcher den Fortschritt der Aktion anzeigt.



Wenn der Fortschrittsbalken 100% erreicht hat, ist der Befehl abgeschlossen.
Um das Ergebnis zu übeprüfen, öffnen Sie die Datensatzmaske!

<br\> <br\> Hoch zum Seitenanfang

Schadensdarstellungen

Die Funktion Schadensdarstellung dient dem vereinfachten Filtern von Isybau-Zuständen (z.B. beim Anlegen von Sichten). Jedem Isybau-Zustand kann eine Schadensdarstellung zugewiesen werden.

Erstellen von Schadensdarstellungen

Die Objektklasse für die Schadensdarstellung befindet sich in der Fachanwendung "EVU_Stammdaten". Die relevanten Einstellungsmöglichkeiten sind in der Maske dargestellt:



1. Kürzel: Sollte eine eindeutige Bezeichnung enthalten und dient später als Ausgangspunkt für die Filterung von Zuständen.
2. Schadensdarstellung: Beinhaltet eine Beschreibung/Langtext der Schadensdarstellung.
3. Position/Richtung: Legt fest ob dieser Schadensdarstellung nur Zustände zugwiesen werden, die sich an einer bestimmten Position bezüglich der Lage am Umfang und der Inspektionsrichtung (IR) befinden. Dabei gilt:

  • O (oben): PostionVon = 12 und PositionBis == 0 unabhänging von IR
  • U (unten): PositionVon = 6 und PositionBis == 0 unabhänging von IR
  • L (links): ( IR = O und PositionVon > 6 ) oder ( IR = U und PositionVon < 6 )
  • R (rechts): ( IR = O und PositionVon < 6 ) oder ( IR = U und PositionVon > 6 )


Es wird zuerst auf O und U überprüft und danach auf L und R.
Für die Inspektionsrichtung (IR) gilt:

  • O = von Oben/in Fliessrichtung
  • U = von Unten/gegen Fliessrichtung


Wird für die Schadensdarstellung keine Position definiert, wird die Lage am Umfang bei der Zuweisung auch nicht ausgewertet.

Hinweis: Die Lage am Umfang spielt nur bei Isybau2006-Schäden eine Rolle. Bei Isybau2001-Schäden befindet sich die Lage am Umfang kodiert in den Hauptkodes, d.h. hier muss keine Position in den Schadensdarstellungen angegeben werden.



4. Hauptkode: Eine Liste von Haupkodes, d.h. hat ein Zustand einen Hauptkode, der sich in dieser Liste befindet, wird dem Zustand, diese Schadensdarstellung zugewiesen.
5./6. Charakterisierungen: Eine Liste der Charakterisierungen. Da die Charakterisierungen selbst eine Verknüpfung zu den Hauptkodes besitzen, ergibt sich durch diese Verknüpfung automatisch eine Verknüpfung der Schadensdarstellung mit dem entsprechenden Hauptkode. D.h. der entsprechende Hauptkode sollte nicht mehr einzeln in 4 zugewiesen werden. Der Abgleich finden dann anhand des Hauptkodes und der Charakterisierung statt, d.h. beides muss stimmen, damit der Zustand diese Schadensdarstellung erhält. <br\> <br\> Hoch zum Seitenanfang

Zuweisen von Schadensdarstellungen

Generell erfolgt die Zuweisung von Schadensdarstellung beim Erzeugen der Geometrien für die Zustände/Schäden. Schadensgeometrien werden immer nur für die Inspektionen erzeugt, die auf aktuell gestellt sind. Es gibt dabei zwei Möglichkeiten:

  • Beim Isybau-Import wird bei neu-importierten Inspektionen überprüft, ob diese nach dem Inspektionsdatum zu den neuen aktuellen Inspektionen werden und dann automatisch die Schadensgeometrien und die Zuweisung der Schadensdarstellung ausgeführt. Bereits vorhandene Schadensgeometrien und Schadensdarstellungszuweisungen an der Kante oder dem Knoten werden vorher gelöscht.
  • Manuelles Löschen/Erzeugen von Schadensgeometrien. Beim Löschen werden alle Schadensgeometrien und alle Schadensdarstellungszuweisungen aller Inspektionen der Kanten/Knoten gelöscht. Beim Erzeugen werden Schadensgeometrien und Schadensdarstellungszuweisungen für die auf aktuell gesetzten Inspektionen erzeugt.





Schadensgeometrien erzeugen (1)
Schadensgeometrien löschen (2) <br\> <br\> Hoch zum Seitenanfang

Ablauf bei der Zuweisung von Schadensdarstellungen

Ein Isybau-Zustand besitzt folgende relevante Daten für die Zuweisung der Schadensdarstellung:

  • Hauptkode
  • Charakterisierung 1 (nur bei Isybau2006)
  • Charakterisierung 2 (nur bei Isybau2006)
  • Lage am Umfang (dabei PositionVon)


Isybau 2001er Schäden:
Zuerst wird nach einer Schadensdarstellung gesucht, die den selben Hauptkode wie der Zustand besitzt. Ist dieser Schadensdarstellung eine Position zugewiesen, wird überprüft, ob die Lage am Umfang mit dieser Position übereinstimmt und wenn ja die Schadensdarstellung zugewiesen. Ist dieser Schadensdarstellung keine Position zugewiesen, wird sie nur auf Grund des Hauptkodes dem Zustand zugewiesen. D.h. wenn zwei Schadensdarstellungen existieren, den selben Hauptkode wie der Zustand besitzen, aber nur eine davon eine Position, dann wird die erste zugewiesen, die den Eigenschaften des Zustandes entspricht.

Isybau 2006er Schäden:
Hier gibt es folgende Abgleichmöglichkeiten:

  • Hauptkode und Lage am Umfang (wenn als Position definiert) passen überein
  • Charakterisierung1, Charakterisierung2 und Lage am Umfang stimmen überein. Besitzt der Zustand nur eine Ch1, die Schadensdarstellung aber eine Ch1 und Ch2 (für den jeweils selben Hauptkode), erhält der Zustand diese Schadensdarstellung nicht, da die Ch2 nicht mit der Schadensdarstellung übereinstimmt.


Hinweis: Besitzt der Zustand keine Lage am Umfang (PositionVon), kann ihm auch keine Schadensdarstellung zugewiesen werden, an der eine Position definiert ist.


Ein Sonderfall ist die Schadensdarstellung mit dem Kürzel 'allgemein'. Diese wird jedem Zustand zugewiesen, für den keine andere Schadensdarstellung gefunden wird. Die Schadensdarstellung für 'allgemein' wird mit den Kanal-Stammdaten automatisch angelegt und es sollten ihr keine Hauptkodes, Position usw. zugewiesen werden. <br\> <br\> Hoch zum Seitenanfang

Filtern mit Schadensdarstellungen

Um die Schadensdarstellungen zu filtern, wird in den Sichteneigenschaften für die Zustände ein Filter definiert, welcher das Kürzel der gewünschten Schadensdarstellung beinhaltet.



Hoch zum Seitenanfang

Inspektion auf aktuell setzten

Der Befehl Inspektion auf aktuell setzten ermittelt anhand der Untersuchungsdatums die aktuellste Inspektion und generiert die Schadensgeometrien und Schadensdarstellungszuweisungen wenn eine Inspektion neu auf "aktuell" gesetzt wird.



Klicken Sie auf "OK" und es öffnet sich der Jobmonitor, welcher den Fortschritt der Aktion anzeigt.



Wenn der Fortschrittsbalken 100% erreicht hat, ist der Befehl abgeschlossen.

Hoch zum Seitenanfang

Rohrgefälle berechnen

Zur Berechnung des Rohrgefälles öffnen Sie über einen Doppelklick auf die Sicht "Haltungen" im Explorer die Tabelle der Haltungen im Tabellenfenster.
Markieren Sie einen oder mehrere Datensätze, für die Sie das Rohrgefälle berechnen möchten in der Tabelle und starten Sie den Befehl mit einem Klick auf das Icon Rohrgefälle berechnen.

Es öffnet sich folgender Dialog:



Bei Klick auf "OK" öffnet sich der Jobmonitor , welcher den Fortschritt der Aktion anzeigt.



Wenn der Fortschrittsbalken 100% erreicht hat, ist der Befehl abgeschlossen.
Um das Ergebnis zu übeprüfen, öffnen Sie die Datensatzmaske!



Hoch zum Seitenanfang

Haltungslängsschnitt


Dieser Befehl bietet die Möglichkeit, den Haltungslängsschnitt für eine oder mehrere Haltungen zu berechnen.

Berechnen des Haltungslängsschnittes

Wählen Sie die Haltung oder die Haltungen, für die Sie den Haltungslängsschnitt berechnen möchten aus. Dafür gibt es grundätzlich 2 Möglichkeiten:

1) Auswahl aus dem Tabellenfenster:

  • Sie öffnen über einen Doppelklick auf die Sicht "Haltungen" im Explorer die Tabelle der Haltungen im Tabellenfenster und markieren per Doppelklick die gewünschte(n) Haltung(en). Die markierten Datesätze werden in der Tabelle gelb hinterlegt.
  • Klicken Sie in der Werkzeugleiste über dem Tabellenfenster auf as Symbol Längsschnitt für ausgewählte Haltungen erstellen um den Befehl zu starten.


2) Auswahl aus dem Kartenfenster:

  • Markieren Sie die gewünschte(n) Haltung(en) in der Karte (siehe auch Abfragen aus der Karte) und fügen sie diese durch den Klick auf das Symbol Zur aktuellen Objektliste hinzufügen zur aktuellen Objektliste dazu.
  • Danach sind die ausgewählten Haltungen im Objektbrowser aufgelistet:




  • Nun muss aus den aufgelisteten Datensätzen einer ausgewählt werden, welchem der Haltungslängsschnitt zugeordnet wird.
  • Aus den Objektlisten-Funktionen kann nun der Befehl Haltungslängsschnitt ausgewählt werden.




Nach Ausführen des Befehls öffnet sich der Haltungslängsschnitt für die entsprechende(n) Haltung(en).



HLS Navigation:
Dieses Fenster öffnet sich parallel zum Objektbrowser uns listet alle Haltungsstränge eines Haltungslängsschnittes auf. Über das Kästchen link können einzelne Stränge ausgeblendet werden, über das Löschen-Symbol rechts können einzelne Haltungsstränge aus dem Haltungslängsschnitt gelöscht werden.

Einstellungen zur Ansicht:
Folgende Einstellungen zur Ansicht des Haltungslängsschnittes können getroffen werden:

  • Maßstab Breite: diese Einstellung gibt den Maßstab für die Y-Achse (vertikal) an.
  • Maßstab Höhe: diese Einstellung gibt den Maßstab für die X-Achse (horizontal) an.
  • Zoomfaktor: mittels "+" oder "-" kann der Zoomfaktor stufenweise vergrössert oder verkleinert werden. Weiters kann der Zoomfaktor über die Angabe der "%" gesteuert werden oder es kann die "Gesamte Zeichnung" dargestellt werden.


Befehle:
Folgende Befehle stehen zur Bearbeitung/Verarbeitung des Haltungslängsschnittes zur Verfügung:

Funktionen
Symbol Definition
Speichert die Anzeigeeinstellungen für den Haltunglängsschnitt
Speichert den Haltungsplott als SVG
Speichert den Haltungsplott als PDF
Aktualisiert die Darstellung des Haltungslängsschnittes
Einstellungen zu verschiedenen Parametern (Allgemein, Nullhöhe, Hilfskoordinatensystem)
Strangeinstellungen bearbeiten
Textblockeinstellungen bearbeiten



Hoch zum Seitenanfang

Einstellungen

Nach Klick auf das Symbol Einstellungen öffnet sich folgender Dialog:



Hier können Einstellungen allgemeiner Art, sowie Einstellung hinsichtlich Nullhöhe und Hifskoordinatensystem vorgenommen werden.
Zuletzt können die getroffenen Einstellungen als Standardeinstellung für den Nutzer gespeichert werden. Dies hat zur Folge, dass die Einstellungen für alle weiteren Haltungslängsschnitte des aktuellen Benutzers übernommen werden.
Mit Klick auf den Button "OK" werden die Einstellungen angewendet!

Hoch zum Seitenanfang

Strangeinstellungen bearbeiten

Nach Klick auf das Symbol Strangeinstellungen bearbeiten öffnet sich folgender Dialog:



Hier können Einstellungen allgemeiner Art, sowie Einstellung für die Einläufe und Ausläufe vorgenommen werden.
Zuletzt können die getroffenen Einstellungen als Standardeinstellung für den Nutzer gespeichert werden. Dies hat zur Folge, dass die Einstellungen für alle weiteren Haltungslängsschnitte des aktuellen Benutzers übernommen werden.
Mit Klick auf den Button "OK" werden die Einstellungen angewendet!

Hoch zum Seitenanfang

Textblockeinstellungen bearbeiten

Nach Klick auf das Symbol Textblockeinstellungen bearbeiten öffnet sich folgender Dialog, über den der Haltungslängsschnitt durch diverse Texte ergänzt werden kann:



1) Neue Zeile einfügen : über diese Schaltfläche kann ein neuer Textblock erstellt werden. Zunächst werden Feldtyp, Tabelle und Datenfeldname standardmässig wie im Beispiel unten eingetragen. Diese können durch einen Klick auf den jeweiligen voreingestellten Wert geändert werden.





Weiters besteht die Möglichkeit, die Formatierung des Textes durch Klick auf das Symbol Bearbeiten festzulegen bzw. zu ändern. Es öffnet sich folgender Dialog:



2) Zeile löschen : über diese Schaltfläche können zuvor erstellte Textblöcke wieder gelöscht werden.

3) Nach oben : Veschiebt den markierten Textblock nach oben.

4) Nach unten : Veschiebt den markierten Textblock nach unen.

´

Die getroffenen Einstellungen können als Standardeinstellung für den Nutzer gespeichert werden. Dies hat zur Folge, dass die Einstellungen für alle weiteren Haltungslängsschnitte des aktuellen Benutzers übernommen werden.
Mit Klick auf den Button "OK" werden die Einstellungen angewendet!

Hoch zum Seitenanfang

Haltungsplott

(Ab GMSC-K 2016)

Dieser Befehl bietet die Möglichkeit, den Haltungsplott für eine oder mehrere Haltungen darzustellen.

Öffnen des Haltungsplotts

Wählen Sie die Haltung oder die Haltungen, für die Sie den Haltungsplott darstellen möchten aus. Dafür gibt es grundätzlich 2 Möglichkeiten:

1) Auswahl aus dem Tabellenfenster:

  • Sie öffnen über einen Doppelklick auf die Sicht "Haltungen" im Explorer die Tabelle der Haltungen im Tabellenfenster und markieren per Doppelklick die gewünschte(n) Haltung(en). Die markierten Datesätze werden in der Tabelle gelb hinterlegt.
  • Klicken Sie in der Werkzeugleiste über dem Tabellenfenster auf as Symbol um den Befehl zu starten.


2) Auswahl aus dem Kartenfenster:

  • Markieren Sie die gewünschte(n) Haltung(en) in der Karte (siehe auch Abfragen aus der Karte) und fügen sie diese durch den Klick auf das Symbol Zur aktuellen Objektliste hinzufügen zur aktuellen Objektliste dazu.
  • Danach sind die ausgewählten Haltungen im Objektbrowser aufgelistet:




  • Nun muss aus den aufgelisteten Datensätzen einer ausgewählt werden, welchem der Haltungslängsschnitt zugeordnet wird.
  • Aus den Objektlisten-Funktionen kann nun der Befehl Haltungsplott ausgewählt werden.




Nach Ausführen des Befehls öffnet sich der Haltungslängsschnitt für die entsprechende(n) Haltung(en).



Einstellungen zur Ansicht:
Folgende Einstellungen zur Ansicht des Haltungsplotts können getroffen werden:

  • Maßstab: diese Einstellung gibt den Maßstab der y-Achse an.
  • Seite: hier kann durch die Seiten geblättert werden.
  • Zoomfaktor: mittels "+" oder "-" kann der Zoomfaktor stufenweise vergrössert oder verkleinert werden. Weiters kann der Zoomfaktor über die Angabe der "%" gesteuert werden oder es kann die "Gesamte Zeichnung" dargestellt werden.


Befehle:
Folgende Befehle stehen zur Bearbeitung/Verarbeitung des Haltungslängsschnittes zur Verfügung:

Funktionen
Symbol Definition
Speichert den Haltungsplott als SVG
Speichert den Haltungsplott als PDF
Aktualisiert die Darstellung des Haltungslängsschnittes
Einstellungen zu verschiedenen Parametern (allgemeine Angaben, Seitenkopf etc.)



Einstellungen

Im Einstellungsdialog finden sich im oberen Bereich Angaben zu Seitengröße, Überschrift, Textgröße und -farbe sowie Randgrößen. Im unteren Bereich kann eingestellt werden, welche Daten in den Seitenkopf aufgenommen werden sollen.

Hoch zum Seitenanfang

Stutzenabgleich

Beim Stutzenabgleich werden die Positionen, der in einer Haltung vorhandenen Stutzen, mit den Positionen der Stutzen aus der Kamerabefahrung abgeglichen!
Zur Berechnung des Stutzenabgleiches öffnen Sie über einen Doppelklick auf die Sicht "Haltungen" im Explorer die Tabelle der Haltungen im Tabellenfenster.
Markieren Sie einen oder mehrere Datensätze in der Tabelle und starten Sie den Befehl mit einem Klick auf das Icon Stutzen abgleichen.
Es öffnet sich folgender Dialog:



Hier wird der Suchradius in Metern eingegeben und im Anschluss mit Klick auf "OK" bestätigt!
Im folgenden Dialog kann nun je Haltung die weitere Vorgangsweise für die gefundenen Stutzen festgelegt werden:



Parameter Definition
Station Position des Stutzens in Metern , gemessen vom Anfangsschacht in Fliessrichtung.
Position von Winkel, in dem der Stutzen in die Haltung mündet.
z.B. 3: 45° nach rechts (in Fliessrichtung)
z.B. 9: 45° nach links (in Fliessrichtung)

Die Position rechts oder links bezieht sich immer auf in Fliessrichtung der Haltung. Deshalb wird in der Inspektion auch vermerkt, ob in Fliessrichtung oder gegen Fliessrichtung inspiziert wurde. Die Position wird wie folgt ermittelt:

  • Isybau 2001: der Hauptkode/Schadenskode besitzt die Kennzeichnung L oder R (z.B. S__L). Anhand der Inspektionsrichtung kann ermittelt werden, ob der Stutzen links oder rechts zur Fliessrichtung ist.
  • Isybau 2006: hier gibt es ein Feld Position, dass nach dem Ziffernblatt einer Uhr aufgebaut ist. Dabei gilt: 0 bis < 6 -> rechts und >6 bis < 12 links (beides in Inspektionsrichtung gesehen). In Kombination der Inspektionsrichtung ergibt sich dann die Position zur Fliessrichtung
Anschlusspunkt Hier stehen über das Drop-Down Menü alle möglichen Anschlusspunkte zur Auswahl.
Leitung (Knotenablauf) Hier stehen über das Drop-Down Menü alle möglichen Hausanschluss Leitungen zur Auswahl.
Was tun
  • nichts tun: alle Anschlusspunkte und Hausanschluss Leitungen bleiben unverändert.
  • nur Geometrien anpassen: der Anschlusspunkt erhält die Geometrie des Stutzen (bzw. des Schadens der den Stutzen kennzeichnet).
  • AP mit Leitung verknüpfen: zusätzlich zu dem obigen Punkt wird der Anschlusspunkt noch als Ablaufknoten der ausgewählten Leitung zugeordnet
  • neuer Anschlusspunkt: an der Position des Stutzen wird ein neuer Anschlusspunkt erzeugt, d.h. dieser bekommt die Geometrie des Stutzen. Voraussetzung ist die Auswahl einer Leitung, mit der der Anschlusspunkt verknüpft werden soll.

Hinweis:
In allen Fällen wird der Anschlusspunkt noch zusätzlich mit der Haltung verknüpft. Ab dann können über die Funktion [[File:|16px]] "Leitung finden" alle über Anschlusspunkte angeschlossenen Leitungen einer Haltung gefunden und aufgelistet werden.

Ist diese Information bereits in der Isybau2006-Datei enthalten, dann erfolgt die Zuordnung der Anschlusspunkte zu den Haltungen automatisch beim Isybauimport. Der Stutzenabgleich muss dann nicht mit dieser Funktion manuell durchgeführt werden.


Über einen Klick in das jeweilige Feld der Spalten "Anschlusspunkt", "Leitung (Knotenablauf)" bzw. "Was tun" öffnet sich das Drop-Down Menü, welches mögliche Werte zur Auswahl anbietet.

Im folgenden Beispiel wurden auf der ausgewählten Haltung drei Stutzen gefunden. Für jeden Stutzen kann nun eine Aktion ausgewählt werden.



Bei Klick auf "OK" öffnet sich der Jobmonitor, welcher den Fortschritt der Aktion anzeigt.



Wenn der Fortschrittsbalken 100% erreicht hat, ist der Befehl abgeschlossen.
Danach sollte in der Untertabelle "Anschlusspunkte" der Sicht Haltung die Liste der neu zugeordneten Anschlusspunkte enthalten sein:



Hoch zum Seitenanfang

Netzverfolgung

Dieser Befehl bietet die Möglichkeit, die Netzverfolgung für eine oder mehrere Haltungen zu berechnen.
Wählen Sie die Haltung(en) aus, für die Sie die Netzverfolgung ausführen möchten.
Dafür gibt es grundätzlich 2 Möglichkeiten:

1) Auswahl aus dem Tabellenfenster:

  • Sie öffnen die Tabelle der Haltungen im Tabellenfenster und markieren per Doppelklick die gewünschte(n) Haltung(en). Die markierten Datesätze werden in der Tabelle gelb hinterlegt.
  • Fügen sie die markierten Datensätze durch den Klick auf das Symbol Zur aktuellen Objektliste hinzufügen in der Werkzeugleiste über dem Tabellenfenster zur aktuellen Objektliste dazu.
  • Danach sind die ausgewählten Haltungen im Objektbrowser aufgelistet.


2) Auswahl aus dem Kartenfenster:

  • Markieren Sie die gewünschte(n) Haltung(en) in der Karte (siehe auch Abfragen aus der Karte) und fügen sie diese durch den Klick auf das Symbol Zur aktuellen Objektliste hinzufügen in der Werkzeugleiste über dem Kartenfenster zur aktuellen Objektliste dazu.
  • Danach sind die ausgewählten Haltungen im Objektbrowser aufgelistet.





Aus den Objektlisten-Funktionen kann nun der Befehl Netzverfolgung ausgewählt werden.



Nach Ausführen des Befehls öffnet sich der Dialog "Optionen für Netzverfolgung wählen".

Hoch zum Seitenanfang

Optionen für die Netzverfolgung

Nach Ausführen des Befehls Netzverfolgung öffnet sich folgender Dialog:



Für die Netzverfolgung können folgende Optionen eingestellt werden:

Option Definition
Ausgewählte Objekte als Endpunkte verwenden Diese Option steht nur dann zur Verfügung, wenn exakt 2 Haltungen ausgewählt wurden. Ist die Option aktiviert, wird versucht eine Verbindung zwischen den beiden Objekten zu finden.
Ausgewählte Objekte als Startpunkte verwenden Ist diese Option aktiviert, werden von allen ausgewählten Objekten aus erreichbare Objekte gesucht.
Richtung
  • Beidseitig (Fließrichtungen ignorieren): Es werden erreichbare Objekte in, sowie gegen die Fliessrichtung gesucht.
  • Vorwärts (Schaden): Es werden erreichbare Objekte in Fliessrichtung gesucht.
  • Rückwärts (Einleitung): Es werden erreichbare Objekte gegen die Fliessrichtung gesucht.

Mit Klick auf "OK" werden Ihre Einstellungen angewendet und es öffnet sich eine Meldung mit dem Ergebnis der Netzverfolgung!

Hoch zum Seitenanfang

Ergebnis der Netzverfolgung

Zunächst erscheint eine Meldung mit der Anzahl der gefundenen Objekte.



Diese Meldung verschwindet bei einem Klick auf "OK".

Im Anschluss erscheint das Ergebnis der Netzverfolgung an 3 Stellen in der Arbeitsumgebung:

  1. Die Sicht Netzverfolgungsergebnis im Explorer (im Ordner Stammdaten --> Netzverfolgung) wird angelegt/befüllt und auf sichtbar gestellt.
  2. Die Geometrien der Sicht Netzverfolgungsergebnis werden im Kartenfenster angezeigt.
  3. Im Objektbrowser wird die Liste er gefundenen Objekte angezeigt.


Hoch zum Seitenanfang

Leitungen anzeigen

Der Befehl Leitungen anzeigen liefert als Ergebnis eine Liste aller Leitungen, welche auf der/den ausgewählten Haltung/en liegen! Voraussetzung ist ein topologisch korrekt aufgebautes Leitungsnetz.

Um den Befehl auszuführen, öffnen Sie über einen Doppelklick auf die Sicht "Haltungen" im Explorer die Tabelle der Haltungen im Tabellenfenster.
Markieren Sie einen oder mehrere Datensätze in der Tabelle und starten Sie den Befehl mit einem Klick auf das Icon Leitung finden.
Im Tabellenfenster öffnet sich die Tabelle "Leitungen" mit den Ergebnis Datensätzen.



Die gefundenen Datensätze stehen nun für weitere Aktionen zur Verfügung!

Hoch zum Seitenanfang

Isybau Export

Um Daten in das Isybau-Format zu exportieren wählen Sie die zu exportierenden Daten im Tabellenfenster aus.
Im Anschluß stehen Ihnen in der Werkzeugleiste oberhalb des Tabellenfensters 2 Befehle für den Export zur Verfügung: Isybau 2001 Export und Isybau 2006 Export .

Isybau 2001 Export

Nach Klick auf das Symbol Isybau 2001 Export öffnet sich folgender Dialog:



Folgende Parameter/Optionen können hier eingestellt weren:

Parameter/Option Definition
Zielpfad Pfad, an dem die Export-Datei abgelegt wird.
Koodinatenkennzahl An dieser Stelle kann entschieden werden ob die Koordinaten 6,7 oder 8-stellig exportiert werden sollen.
Stammdaten exportieren Stammdaten exportieren ja/nein
Zustandsdaten exportieren Zustandsdaten exportieren ja/nein
nur aktive Zustandsdaten exportieren Wenn Zustandsdaten exportieren, dann nur aktive ja/nein
Anschlusspunkte exportieren Anschlusspunkte exportieren ja/nein
Bauwerke exportieren Bauwerke exportieren ja/nein
Haltungen exportieren Haltungen exportieren ja/nein
Leitungen exportieren Leitungen exportieren ja/nein
Schächte exportieren Schächte exportieren ja/nein


Mit einem Klick auf die Schaltfläche Export starten beginnt der Export!

Der Export endet mit fogender Meldung:



Hoch zum Seitenanfang

Isybau 2006/2013/2017 Export

Nach Klick auf das Symbol Isybau 2006 Export öffnet sich folgender Dialog:



Folgende Parameter/Optionen können hier eingestellt weren:

Parameter/Option Definition
Zielpfad Pfad, an dem die Export-Datei abgelegt wird.
Koodinatenkennzahl An dieser Stelle kann entschieden werden ob die Koordinaten 6,7 oder 8-stellig exportiert werden sollen.
Stammdaten exportieren Stammdaten exportieren ja/nein
Zustandsdaten exportieren Zustandsdaten exportieren ja/nein
nur aktive Zustandsdaten exportieren Wenn Zustandsdaten exportieren, dann nur aktive ja/nein
zu exportierende Aufträge Angabe welcher Auftrag (wenn verwendet) exportiert werden soll
Anschlusspunkte exportieren Anschlusspunkte exportieren ja/nein
Bauwerke exportieren Bauwerke exportieren ja/nein
Haltungen exportieren Haltungen exportieren ja/nein
Leitungen exportieren Leitungen exportieren ja/nein
Schächte exportieren Schächte exportieren ja/nein


Mit einem Klick auf die Schaltfläche Export starten beginnt der Export!

Der Export endet mit fogender Meldung:



Hoch zum Seitenanfang

Isybau/DWA-M 150 Import - Abgleich von Inspektionsdaten mit Stammdaten

Hinweis: Eine Übersicht der Zuordnung der DWA-M 150-Felder zu den Objektklassen und ihren Attributen finden Sie hier: Datei:Zuordnung DWA-M 150 GMSC-K.pdf

Klicken Sie im Explorer mit der rechten Maustaste auf Projekte > Import > ISYBAU:


Es öffnet sich die Datensatzmaske für den Isybau/DWA-M 150-Import.


Folgende Parameter/Optionen können hier eingestellt weren:

Parameter/Option Definition
Datei Pfad zur *.xml-Datei, welche die zu importierenden Daten enthält
Version Hier wählen Sie aus, ob die Daten nach Isybau 2001, Isybau 2006/2013 oder DWA-M 150 importiert werden sollen
Abgleich der Stammaten über Beim Abgleich der Stammdaten wird überprüft, ob die Haltung, Schacht usw. schon im System vorhanden sind. Bereits vorhandene Objekte werden nicht noch einmal importiert.

Bei Knoten (Schacht, Bauwerk, Anschlusspunkt) wird immer die Objektbezeichnung zum Abgleich verwendet.
Bei Kanten (Haltung, Leitung) kann optional noch vonKnoten/nachKnoten angewählt werden. D.h. hier wird die Kombination der Objektbezeichnung der Anfangs-und/Endknoten als Abgleichsparameter genutzt. Dies ist dann sinnvoll, wenn die Objektbezeichung der Kanten nicht eindeutig ist.

  • Kein Abgleich: beim Import wird kein Abgleich der Stammdaten vorgenommen
  • Objektbezeichnung: der Abgleich erfolgt über die Objektbezeichnung (standard)
  • von-Knoten/nach-Knoten: der Abgleich kann bei Kanten zusätzlich über die Objektbezeichnung der Anfangs-und/Endknoten durchgeführt werden.
Konfliktlösung bei Abgleich Beim Abgleich kann entschieden werden, welcher Wert übernommen bzw. gesetzt werden soll, oder es wird nichts verändert.
  • Manuell: der Nutzer entscheidet welcher Wert genommen werden soll
  • immer bestehenden Wert verwenden: der bestehende Wert bleibt erhalten
  • immer importierten Wert verwenden: der neue Wert wird übernommen
  • importierten Wert verwenden, wenn bestehender Wert nicht gesetzt ist: der importierte Wert wird verwendet, wenn das Feld bislang nicht gefüllt ist
Importart für Isybau 2006/2013 Bei Isybau 2006/2013 können sich in einer XML-Datei sowohl die Stammdaten wie auch die Inspektionsdaten befinden. Hier kann festgelegt werden, welche Teile der Import-Datei übernommen werden sollen:
  • Nur Stammdaten: es werden nur die Stammdaten ins System übernommen
  • Nur Inspektionen: es werden nur die Inspektionsdaten ins System übernommen
  • Stammdaten und Inspektionen: es werden sowohl Stammdaten wie auch die Inspektionsdaten ins System übernommen
Abgleich Inspektion/Stammkante Inspektionen für Kanten besitzen im Isybau-Format Informationen über die Objektbezeichnung des Stammobjektes, zu dem sie gehören. Kanten besitzen zusätzlich die Objektbezeichnung der Anfangs- und Endknoten der Kante. Um beim Import eine Inspektion seinem Stammobjekt zuzuweisen, kann hier (wie beim Abgleich) der Abgleichstyp festgelegt werden:
  • Objektbezeichnung: Zuordnung Inspektion/Stammobjekt über die Objektbezeichnung
  • von-Knoten/nach-Knoten: Zuordnung Inspektion/Stammobjekt über von-Knoten/nach-Knoten
Inspektions-/Stammdatenabgleich
  • ja (Kästchen akiviert): Aktiviert den Abgleich beim Import
  • nein (Kästchen nicht akiviert): Beim Import wird ken Abgleich durchgeführt
Lösche alte Inspektionbsabgleichergebnisse
  • ja (Kästchen akiviert): Löscht alle bereits vorhandenen Abgleichergebnisse. Gilt nur für Abgleichergebnisse für Stammdaten zu denen bei diesem Import neue Inspektionen hinzukommen.
  • nein (Kästchen nicht akiviert): Beim Import werden keine Daten gelöscht.
Neue Codelist-Einträge erzeugen
  • ja (Kästchen akiviert): Codelisteneinträge der Bestandsdaten werden ergänzt. Wenn z.B. bestimmte Codelisteneinträge, die sich in der Isybau Datei befinden, nicht in den Bestandsdaten vorhanden sind, werden diese automatisch beim Import angelegt.
  • nein (Kästchen nicht akiviert): Es werden keine neuen Codelist-Einträge erzeugt.
Neue Straßen anlegen
  • ja (Kästchen akiviert): Die Liste der Strassennamen in den Stammdaten wird ergänzt. Beim Import wird anhand des Ortsnamens und des Strassennamens in der Isybau-Datei im Datenbestand des Systems geprüft, ob die jeweilige Strasse bereits vorhanden ist. Wenn ja, wird diese Strasse mit dem Stammobjekt verknüpft und wenn nein, kann mit dieser Option die Strasse automatisch beim Import angelegt werden.
  • nein (Kästchen nicht akiviert): Es werden keine neuen Strassennamen angelegt.
Ortsteilname (aus Importdatei) als Ortsname verwenden
  • ja (Kästchen akiviert): Der Ortsteil aus der Isybau 2001-Datei wird als Ort verwendet. Isybau 2001-Dateien besitzen kein Datenfeld Ort sondern nur das Feld Ortsteil. Damit die Strassen richtig zugeordnet werden können, benötigt der Import jedoch zusätzlich zum Strassennnamen einen Ortsnamen.
  • nein (Kästchen nicht akiviert): Der Ortsteilname aus der Importdatei wird nicht als Ortsname übernommen. Dies kann bei Isybau 2001 zu Problemen bei der eindeutigen Zuordnung von Strassennamen führen.
oder diesen Namen als Ortsnamen verwenden Wenn in der Isybau-Datei kein Ortsname vorhanden ist (Isybau 2006 oder 2001) kann hier manuell ein Ortsname angegeben werden. Dieser wird dann für den Straßenabgleich verwendet.
Koordinatenkennzahl konvertieren
  • ja (Kästchen akiviert): Diese Option funktioniert nur bei Daten im UTM Koordinatensystem. Wenn also die Isybau Datei UTM Koordinaten beinhaltet, werden diese auf die im Projekt eingestellte Koordinatenkennzahl konvertiert (komplett, gekürzt, ohne). Dabei wird automatisch erkannt, welches Format die zu importierende Geometrie besitzt.
  • nein (Kästchen nicht akiviert): Die Geometrien der zu importierenden Koordinaten werden beim Import nicht verändert.
Projekt-Koordinatensystem Hier wird das Koordinatensystem des Projektes (zur Information) angezeigt.
Projekt-Koordinatenkennzahl Hier wird die Koordinatenkennzahl bes Projektes (zur Information) angezeigt.


Hinweis:
  • Der Abgleich findet nur für importierte Inspektionen statt und dabei nur für die Inspektion, die laut Untersuchungsdatum die aktuellste ist.
  • Es werden grundsätzlich alle Attribute der Inspektionsgrunddaten mit den entsprechenden Stammdatenattributen verglichen.
  • Bei der Länge wird zuerst versucht die GIS-Länge des Stammobjektes zu ermitteln. Dies ist die Länge, die sich aus der Geometrie ergibt. Ist diese nicht vorhanden wird der Wert in Haltungslänge 2D verwendet.


Mit einem Klick auf die Schaltfläche "Import starten" beginnen sie den Import!

Verwenden der Inspektionsabgleichergebnisse
Um mit den Ergebnissen des Inspektionsabgleiches weiterarbeiten zu können, entstehen 2 neue Sichten:



  • Sicht Inspektionsabgleich: Basis dafür ist die Codelisttabelle in den EVU_Stammdaten. Die neue Sicht wird dazu genutzt, Stammobjekte entsprechend ihres Inspektionsabgleichstatus zu markieren. Damit beim Import das Stammobjekt markiert werden kann, wird ein Eintrag mit dem Schlüssel "Fehler" benötigt. Voraussetzung dafür ist, dass beim Abgleich ein Fehler aufgefallen ist.


  • Sicht Inpektionsabgleichergebnis: Basis dafür ist die Tabelle Inpektionsabgleichergebnis aus der Kanalfachanwendung. Diese Sciht enthält die beim Abgleich aufgetretenen Fehler und besitzt eine Verknüpfung zum Stammobjekt und zur Inspektion. Die Sicht Inpektionsabgleichergebnis kann auch direkt per Untertabelle an den Stammobjekten (Haltung, Leitung, Schacht) und den Inspektionen angezeigt werden.



Hoch zum Seitenanfang

Zugehörige Inspektionsabgleichsergebnisse suchen

In der Tabelle der Sichte Haltung, Leitung oder Schacht werden beliebige Datensätze mit Fehlermeldung ausgewählt.



Ein Klick auf das Icon Zugehörige Inspektionsabgleichsergebnisse suchen öffnet automatisch die Sicht der Inspektionsabgleichergebnisse mit allen Abgleichergebnissen zu den vorher markierten Stammobjekten.

Hoch zum Seitenanfang

Start- und Endknoten zuordnen

Die Funktion Start- und Endknoten zuordnen ermöglich es, einer Haltung den Anfangs- und Endschacht automatisch zuzuordnen.
Voraussetzung für diesen Befehl ist die koordinativ exakte Überlagerung von Schächten und Haltungen.

Um den Befehl auszuführen öffnen Sie über einen Doppelklick auf die Sicht "Haltungen" im Explorer die Tabelle der Haltungen im Tabellenfenster.
Markieren Sie einen oder mehrere Datensätze in der Tabelle und starten Sie den Befehl mit einem Klick auf das Icon Start- und Endknoten zuordnen.

Es öffnet sich der Jobmonitor, welcher den Fortschritt der Aktion anzeigt.



Wenn der Fortschrittsbalken 100% erreicht hat, ist der Befehl abgeschlossen.
Um das Ergebnis zu übeprüfen, öffnen Sie die Datensatzmaske!



Hoch zum Seitenanfang

Überwachungsbericht

Zum Erstellen eines Überwachungsberichtes öffnen Sie über einen Doppelklick auf die Sicht "Haltungen" im Explorer die Tabelle der Haltungen im Tabellenfenster.

Markieren Sie einen oder mehrere Datensätze in der Tabelle und starten Sie den Befehl mit einem Klick auf das Icon "Überwachungsbericht".
Es öffnet sich folgender Dialog:



Hier kann der Pfad zur Ziel-Datei (*.txt), das Berichtsjahr und das Datum der Erstbefahrung eingetragen werden. Die Eingaben werden mit einem Klick auf "Bericht erzeugen" bestätigt!

Daraufhin öffnet sich der Jobmonitor, welcher den Fortschritt der Aktion anzeigt.



Wenn der Fortschrittsbalken 100% erreicht hat, ist der Befehl abgeschlossen.
Gleichzeitig öffnet sich ein Fanster mit dem soeben erstellten Bericht:



Hoch zum Seitenanfang

Schadenfotos verknüpfen

(ab Version 2018 vom 28.10.2019)

Falls mit einer ISYBAU-Lieferung auch Fotos der Schäden geliefert werden, können diese als Dokumente den Schäden zugeordnet werden.

Klicken Sie dazu im Kontextmenü des Projektes auf "Import/Schadenfotos hochladen". Es öffnet sich ein Dialog in dem entweder ein Verzeichnis mit den Fotos oder eine Zip-Datei, welche die Fotos enthält, angegeben wird. Dazu kann noch eine Dokumentenart festgelegt werden. Wird der Haken "Fotos hochladen" nicht gesetzt, werden die Dokumente direkt mit dem angegebenen Verzeichnis verknüpft.

Der Dateiname der Fotos muss genau mit dem Wert übereinstimmen, der am Schaden im Feld "Dateiname eines digitalen Fotos" steht. Für jedes Foto wird dann ein Dokument angelegt und mit dem Schaden verknüpft. Das Foto kann auch direkt in die Maske als Bild eingebunden werden in dem man bei den Eigenschaften des Feldes im Maskendesigner den Haken "als Bild anzeigen" setzt und bei Bildverzeichnis den serverseitigen Pfad zu den Dokumenten angibt, also das doc-Verzeichnis von GMSC-K.

Hoch zum Seitenanfang