Kanal: Unterschied zwischen den Versionen

Aus GeoMediaKommunal
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(303 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Category:GeoMedia Kommunal Fachanwendungen]]
{{scs_overview}}
<br\>
<br\>


[[Category:GeoMedia SmartClient Kommunal Fachanwendungen]]


Die Fachanwendung Kanal stellt ein durchgängiges System zur Erfassung, Verwaltung, Analyse und Auswertung aller im Bereich Abwasser anfallenden sachbezogenen und topografischen Bestands- und Betriebsdaten dar. Hierzu werden alle vorhandenen Datenbestände aufbereitet, zusammengeführt und geordnet.
Die Fachanwendung '''Kanal''' stellt ein durchgängiges System zur Erfassung, Verwaltung, Analyse und Auswertung aller im Bereich Abwasser anfallenden sachbezogenen und topografischen Bestands- und Betriebsdaten dar. Hierzu werden alle vorhandenen Datenbestände aufbereitet, zusammengeführt und geordnet.
Die Fachanwendung Kanal ist ideal geeignet für Sachbearbeiter die Daten erfassen, verwalten und recherchieren. Modernste Internettechnologie macht die Information an jedem Arbeitsplatz verfügbar.  
Die Fachanwendung Kanal ist ideal geeignet für Sachbearbeiter die Daten erfassen, verwalten und recherchieren. Modernste Internettechnologie macht die Information an jedem Arbeitsplatz verfügbar.  
Dieser Bereich beschreibt die einzelnen Funktionen der Fachanwendung Kanal.


'''Grundfunktionen:'''
<br />
 
<br />
* Direkte Sachdatenpräsentation bzw. topografische Selektion im Kartenfenster
Dieser Bereich beschreibt den Aufbau und die Funktionen der Fachanwendung Kanal.
* komfortabel kombinierbare Analyse- und Auswertefunktionen
* Automatische lageechte Generierung der Netzstruktur
* integrierte Programmiermöglichkeit
* Individuelle, automatische und dynamische Beschriftungsmöglichkeiten im Kartenfenster
* frei definierbare Eingabemasken
* Schadensdarstellung mit ATV-Kürzeln + Videosteuerung
<br>
<br>
<br>
<br>
[[{{{hochlink|#top}}}|Hoch zum {{{hochtext|Seitenanfang}}}]]
=Aufbau=
=Aufbau=
'''Voraussetzung:'''
'''Voraussetzung:'''
 
<br />
Um Zugriff auf die Fachanwendung "Kanal" zu haben, muss diese [[Projektumgebung#Anlegen eines Projekts|einem Projekt zugeordnet]] worden sein.  
Um Zugriff auf die Fachanwendung "Kanal" zu haben, muss diese [[Projektumgebung#Anlegen eines Projekts|einem Projekt zugeordnet]] worden sein.  
 
<br />
 
<br />
[[File:Kanal 01.png|505px]]
[[File:Kanal 01.png|506px]]
 
<br />
 
<br />
Die Fachanwendung wird im Explorer unterhalb des betreffenden Projekts in einer Ordnerstruktur gegliedert:
Die Fachanwendung wird im Explorer unterhalb des betreffenden Projekts in einer Ordnerstruktur gegliedert:
 
<br />
 
<br />
[[File:Kanal 02.png|278px]]
[[File:Kanal 02.png|275px]]
 
<br />
 
<br />
Unterhalb des Fachanwendungsordners "Kanal" befinden sich Verzeichnisse wie "Kanalnetz Bestand" oder "Kanalnetz Entwässerungssystem". Die Verzeichnisse können wiederum Unterordner enthalten (z.B. "Bauteile") und bei Bedarf noch weiter gegliedert werden. Innerhalb der Unterordner befinden sich die [[Datenstruktur#Sicht|Sichten]]/[[Datenstruktur#Objektklasse|Objektklassen]] (z.B. "Haltung"). Per Doppelklick kann die zugehörige [[Client-Benutzeroberfläche#Tabellenfenster|Tabelle]] mit Datensätzen angezeigt werden. Die folgende Abbildung zeigt eine geöffnete Datensatzmaske zu einer Haltung aus der Sicht "Haltung". Oben links ist der [[Client-Benutzeroberfläche#Datensatzmaske|Maskenexplorer]] dargestellt, in dem sich zu den verschiedenen Seiten der Maske wechseln lässt. Der Inhalt der Maske bzw. die Anordnung der Eingabefelder lassen sich über den [[Konfigurationen#Maskenkonfiguration|Masken-Designer]] auch individuell anpassen.
Unterhalb des Fachanwendungsordners "Kanal" befinden sich Verzeichnisse wie "Kanalnetz Bestand" oder "Kanalnetz Entwässerungssystem". Die Verzeichnisse können wiederum Unterordner enthalten (z.B. "Bauteile") und bei Bedarf noch weiter gegliedert werden. Innerhalb der Unterordner befinden sich die [[Datenstruktur#Sicht|Sichten]]/[[Datenstruktur#Objektklasse|Objektklassen]] (z.B. "Haltung"). Per Doppelklick kann die zugehörige [[Client-Benutzeroberfläche#Tabellenfenster|Tabelle]] mit Datensätzen angezeigt werden. Die folgende Abbildung zeigt eine geöffnete Datensatzmaske zu einer Haltung aus der Sicht "Haltung". Oben links ist der [[Client-Benutzeroberfläche#Datensatzmaske|Maskenexplorer]] dargestellt, in dem sich zu den verschiedenen Seiten der Maske wechseln lässt. Der Inhalt der Maske bzw. die Anordnung der Eingabefelder lassen sich über den [[Konfigurationen#Maskenkonfiguration|Masken-Designer]] auch individuell anpassen.
 
<br />
 
<br />
[[File:Kanal 03.png|800px]]
[[File:Kanal 03.png|800px]]
 
<br />
 
<br />
Die Anzeige der Haltungen (oder anderer Datensätze) in der Tabelle lässt sich mithilfe von definierten Spalten-, Sortier- und Filterkonfigurationen anpassen. Somit können Sie sich beispielsweise nur Haltungen mit einer bestimmten Objektnummer in der Tabelle anzeigen lassen [[Konfigurationen]].
Die Anzeige der Haltungen (oder anderer Datensätze) in der Tabelle lässt sich mithilfe von definierten Spalten-, Sortier- und Filterkonfigurationen anpassen. Somit können Sie sich beispielsweise nur Haltungen mit einer bestimmten Objektnummer in der Tabelle anzeigen lassen [[Konfigurationen]].
 
<br />
<br />
[[{{{hochlink|#top}}}|Hoch zum {{{hochtext|Seitenanfang}}}]]
[[{{{hochlink|#top}}}|Hoch zum {{{hochtext|Seitenanfang}}}]]


=Funktionen=
=Funktionsübersicht=


Oberhalb der Tabelle in der Werkzeugleiste stehen Ihnen zusätzlich zu den allgemeinen Funktionen folgende Kanal spezifische Funktionen zur Verfügung:
Oberhalb der Tabelle in der Werkzeugleiste stehen Ihnen zusätzlich zu den allgemeinen '''Funktionen''' folgende Kanal spezifische Funktionen zur Verfügung:


{| class="wikitable" style="width:50%"
{| class="wikitable" style="width:40%"
|-
|-
! colspan="2"|Funktionen  
! colspan="2"|Funktionen  
Zeile 58: Zeile 46:
! Symbol
! Symbol
! Definition
! Definition
|-
![[File:Report anzeigen 16.png|16px]]
| Reports erstellen und verwalten
|-
|-
![[File:Bewertung kanal 16.png|16px]]
![[File:Bewertung kanal 16.png|16px]]
| Bewertung
| [[Kanal#Bewertung|Bewertung]]


|-
|-
![[File:Schaeden generieren 16.png|16px]]
![[File:Schaeden generieren 16.png|16px]]
| Schadensgeometrien und Schadensdarstellungszuweisungen generieren
| [[Kanal#Schadensdarstellungen|Schadensgeometrien und Schadensdarstellungszuweisungen generieren]]


|-
|-
![[File:Schaeden geometrien loeschen 16.png|16px]]
![[File:Schaeden geometrien loeschen 16.png|16px]]
| Schadensgeometrien und Schadensdarstellungszuweisungen löschen
| [[Kanal#Schadensdarstellungen|Schadensgeometrien und Schadensdarstellungszuweisungen löschen]]
|-
|-
![[File:Inspektion aktuell 16.png|16px]]
![[File:Inspektion aktuell 16.png|16px]]
| Inspektion auf aktuell setzen
| [[Kanal#Inspektion auf aktuell setzten|Inspektion auf aktuell setzen]]


|-
|-
![[File:Rohrgefaelle 16.png|16px]]
![[File:Rohrgefaelle 16.png|16px]]
| Rohrgefälle berechnen
| [[Kanal#Rohrgefälle berechnen|Rohrgefälle berechnen]]


|-
|-
![[File:Hls open 16.png|24px]]
![[File:Hls open 16.png|24px]]
|Haltungslängsschnitt für ausgewählte Haltungen erstellen
| [[Kanal#Haltungslängsschnitt|Haltungslängsschnitt für ausgewählte Haltungen erstellen]]


|-
|-
![[File:Stutzen abgleichen 16.png|24px]]
![[File:Stutzen abgleichen 16.png|20px]]
|  Stutzenabgleich
[[Kanal#Stutzenabgleich|Stutzenabgleich]]


|-
|-
![[File:xxx.png|16px]]
![[File:netz verfolgen 16.png|16px]]
|Leitungen anzeigen
| [[Kanal#Netzverfolgung|Netzverfolgung]]


|-
|-
![[File:Isybau export 16.png|16px]]
![[File:Leitungen finden 24.png|16px]]
|Isybau 2001 Export
|[[Kanal#Leitungen anzeigen|Leitungen anzeigen]]


|-
|-
![[File:Isybau export 16.png|16px]]
![[File:Sachdaten export 16.png|16px]]
|Isybau 2006 Export
|[[Kanal#Isybau Export|Isybau Export 2001 und 2006]]


|-
|-
![[File:Start endknoten 16.png|16px]]
![[File:Importieren 16.png|16px]]
|Zuordnung der Start- und Endknoten
|[[Kanal#Isybau Import - Abgleich von Inspektionsdaten mit Stammdaten|Import von Excel-, CSV- oder GeoJSON-Dateien]]


|-
|-
![[File:xxx.png|16px]]
![[File:Exportieren 48.png|16px]]
|Zugehörige Inspektionsabgleichsergebnisse suchen
|[[Kanal#Export - Kanaldaten|Export in Excel-, CSV-, GeoJSON, ISYBAU 2001, ISYBAU 2016 oder Zwischenablage]]
|-
![[File:Search center 16.png|16px]]
|[[Kanal#Zugehörige Inspektionsabgleichsergebnisse suchen|Zugehörige Inspektionsabgleichsergebnisse suchen]]


|-
|-
![[File:xxx.PNG|16px]]
![[File:start endknoten 16.png|16px]]
|Überwachungsbericht
|[[Kanal#Start- und Endknoten zuordnen|Zuordnung der Start- und Endknoten]]  
 
|}
 
<br>
<br>
[[{{{hochlink|#top}}}|Hoch zum {{{hochtext|Seitenanfang}}}]]
 
= Report erstellen =
* Objekte für die man einen Report erstellen möchte in Tabelle markieren
* mit der Maus auf das Report-Icon in der Tabelle klicken, es öffnet sich der Reportdefinitons-Editor.
 
 
==Aufbau des Reportdefinitons-Editors==
 
 
 
[[File:Reportdef editor.png|1000px]]
 
 
 
# Liste der zur Verfügung stehenden Reports
# Name des aktuell ausgewählten Report bzw. Namen-Eingabefeld für einen neu anzulegenden Report
# Eingabefeld für den Pfad zur Crystal Report-Datei (.rpt, CR-Datei) die für einen neu anzulegenden Report verwendet werden soll. Zur Pfadauswahl dient der Button (...) am rechten Ende des Eingabefeldes
# Eingabefeld für den Namen des Alternativreports. Der Name muss der einer bereits angelegten Reportdefinition sein. Diese Funktionalität spielt nur bei der Verwendung von Kartenausschnitten als Bild innerhalb des Reports eine Rolle. Der hier angegebene Report wird dann verwendet, wenn die Massstabsangaben des Hauptreports zu klein für die Erstellung des Kartenausschnittbildes sind. Weiterhin wird dies nur bei der Einzelreporterstellung ausgewertet.
# Eine neue Reportdefinition wird angelegt. Dabei wird der Name und Reportpfad aus den entsprechenden darüber liegenden Eingabefeldern verwendet.
# Die aktuell ausgewählte Reportdefinition wird mit den aktuellen Daten der Eingabefelder gespeichert.
# Die aktuell ausgewählte Reportdefinition wird gelöscht.
# Eingabefeld für den Pfad zur CR-Datei welche in der aktuell ausgewählten Reportdefinition gespeichert werden soll. Mit dem Pfadauswahl-Button kann dabei ein externern vorliegender Report ausgewählt werden.
# Öffnet die CR-Datei der aktuellen Reportdefinition lokal in der dafür vorgesehenen Anwendung. Dabei wird der lokale Pfad zu diesem Report in Feld 8 eingetragen.
# Ersetzt den Report in der aktuellen Reportdefinition mit dem im Feld 8 angegebenen Report.
# Speichert die CR-Datei lokal in einem selbstgewählten Ordner.
# Erstellt einen neuen Bilddefinitionseintrag in der darunter liegenden Bilddefinitionstabelle. Dies wird benötigt um Kartenausschnitte als Bild in den Report einzufügen.
# Löscht den aktuell ausgewählten Bilddefinitionseintrag.
# Name der Bilddefinition. Dies muss sich auf einen entsprechenden Parameter in der CR-Datei beziehen.
# Breite des zu Bildbereichs in der CR-Datei in Millimeter. D.h. das Bild wird mit dieser Breite von Kartenauschnitt erzeugt. Wird hier ein anderer Betrag angegeben als im Bildbereich, wird das Bild von Crystal Reports entsprechend skaliert.
# Höhe des Bildbereichs in der CR-Datei.
# Die Größe des Randbereichs des Bildes in Prozent.
# Liste von Attributen, welche eine Verknüpfung zu anderen Objekten darstellen, von denen die Geometrie als Grundlage für die Erstellung des Kartenausschnittes genommen werden soll. Die Angabe erfolgt dabei in der Punktnotation wie sie im Maskeneditor zur Information verwendet wird. Wird hier nichts angegeben, wird automatisch die nur die Geometrie des selektierten Objektes verwendet. Sobald hier ein Eintrag vorhanden ist, werden nur noch die hier angegebenen verknüpften Objektgeometrien verwendet. Um dann auch das selektierte (Haupt-)Objekt mit einzubeziehen muss die durch die Angabe von „position“ als Attributname geschehen. Als Trenner ist Komma (,) oder Semikolon (;) möglich. Aber immer nur eins von beiden.
# Liste der möglichen Massstäbe. Bei 1:1000  Angabe von 1000. Als Trenner ist Komma (,) oder Semikolon (;) möglich. Aber immer nur eins von beiden.
# Zu verwendete Arbeitssitzung für die Erstellung des Kartenausschnittbildes. Dadurch ist es möglich sich gezielt eine Arbeitssitzung  zu definieren, welche den Vorstellungen für den Kartenausschnitt entsprechen und immer wieder verwendet werden kann.
#  
# Liste der Sichtenfilter. Hier kann man genauer definieren, welche Objekte man in den einzelnen Sichten des Kartenausschnittes haben möchte. Die Syntax ist wie folgt Objektklassen-ID = Attributpfad. Die Objektklassen-ID erhält man im Eigenschaftsdialog der jeweiligen Sicht. Der Attributpfad entspricht den verknüpften Objekten ausgehend von dem selektierten Hauptobjekt (wie in Punkt 18 beschrieben). Als Trenner ist Komma (,) oder Semikolon (;) möglich. Aber immer nur eins von beiden.
# Erstellt einen Report und öffnet die fertige PDF-Datei danach automatisch mit der dafür vorgesehenen Anwendung lokal.
# Erstellt einen Report und speichert diesen in einem vom Nutzer definierten Ordner.
# Erstellt einen Report und öffnet die fertige PDF-Datei danach automatisch mit der dafür vorgesehenen Anwendung lokal. Ausserdem wird für jedes selektierte Objekt eine Dokument-Objekt in Polygis angelegt, das die eben erstellten Report enthält und damit dauerhaft in Polygis hinterlegt ist.
# Erstellt für jedes selektierte Objekt eine einzelnen Report und hinterlegt diesen per Dokument-Objekt in Polygis.
# Führt eines Testlauf durch, bei dem kein Report erzeugt wird. Am Ende öffnet sich eine Textdatei mit dem Ergebnis des Testlaufs. Dies ist vor allem sinnvoll um vorher zu überprüfen, ob der angegebene Massstab für den Kartenausschnitt ausreicht.
# Bricht den Reportdialog ab.
 
 
[[{{{hochlink|#top}}}|Hoch zum {{{hochtext|Seitenanfang}}}]]
 
==Vorbereiten einer Crystal Report-Datei für die Integration von Kartenausschnitten==
 
* In der CR-Datei muss ein Bildbereich definiert werden. (Einfügen  OLE-Objekt)
* Per rechte Maustaste im Bild den Grafik-Formatieren Dialog aufrufen und den Haken aus „Kann grösser werden entfernen“
 
 
 
[[File:Format editor.png|500px]]
 
 
 
* Im Reiter „Bild“ kann man die Bildgrösse in Millimeter einsehen. Im selben Tab den Button „Speichert der“ betätigen, um einen dynamischen Speicherort anzugeben.
 
 
 
[[File:Format editor2.png|500px]]
 
 
 
* Im nun geöffneten Formeleditor eingeben, wie sich der Bildpfad zur Laufzeit berechnet:
 
 
 
[[File:Formel editor.png|1000px]]
 
 
 
Dabei wird ein Crystal Report-Parameter verwendet (?bild1) gefolgt von der ID der Objektes welches in diesem Report dargestellt werden soll (KA_Haltung.ID) und die Dateiendung des Bildes (.png).
Der Name des Bild-Parameters wird dabei als Name für die Bilddefinition verwendet. Über diesen schreibt Polygis zur Laufzeit einen Teil des Bildpfades in diesen Parameter und Crystal Report vervollständigt diesen mit Hilfe der oben angegebenen Formel.
 
 
 
[[{{{hochlink|#top}}}|Hoch zum {{{hochtext|Seitenanfang}}}]]
 
==Integration des Massstabes zu einem Kartenauschnitt==
 
* Für diese Funktion muss ein Parameter mit den Namen „reportdatenid“ erstellt werden. Dieser wird genutzt um zur Laufzeit eine eindeutige ID für jeden Reporterstellungsprozess zu erzeugen.
* Dies erfolgt mit Hilfe eines Unterberichts in Crystal Report. Also muss zuerst ein Unterbericht erstellt werden ( Einfügen  Unterbericht)
* Zuerst einen Namen eingeben und dann den Berichtsassistenten aufrufen
 
 
 
[[File:Unterbericht einf.png|500px]]
 
 
 
* Dann die Tabelle „Reportdaten“ auswählen.
 
 
 
[[File:Standardberichterst assi.png|1000px]]
 
 
 
* Dann den „Datenwert01“ der Tabelle „Reportdaten“ anzuzeigenden Wert auswählen
 
 
 
[[File:Standardberichterst assi2.png|1000px]]
 
 
 
* Danach diesen Dialog per Weiter-Button beenden
* Im Verknüpfung-Reiter die ID des Hauptobjektes und den Parameter „reportdatenid“ übernehmen.
 
 
 
[[File:Unterbericht einf2.png|500px]]
 
 
 
* Den Dialog mit OK bestätigen, Unterbericht einfügen und per Doppelklick öffnen.
* Im Menü Bericht  Auswahl-Assistenz  Datensatz den Auswahl-Assistent öffnen.
* Hier wird definiert wie der Massstab zur Laufzeit aus der Zwischentabelle Reportdaten ermittelt wird. Die Ermittlung erfolgt dabei auf dem Feld „Datenschlüssel“ dieser Tabelle und der setzt sich in diesem Fall wie folgt zusammen: ID der Reportdaten + ID des Hauptobjektes + Name des Bildparameters/Bilddefinition
* Die Tabelle der Reportdaten wird zur Laufzeit von Polygis gefüllt und nach der Reporterstellung wieder geleert.
 
 
 
[[File:Auswahl assi.png|600px]]
 
 
 
[[{{{hochlink|#top}}}|Hoch zum {{{hochtext|Seitenanfang}}}]]
 
==Nutzen von Shared Variablen==
 
Shared Variablen (SV) werden verwendet um Dateninhalte an verschiedenen Stellen eines Reports gemeinsam zu verwenden. Dies ist besonders für den Informationsaustausch zwischen dem Hauptbericht und den Unterberichten interessant. Dabei kann zum Beispiel ein Unterbericht genutzt werden, um bestimmte Daten aufzubereiten (z.B. Personen die mit einer bestimmten Personenart verknüpft sind oder Summenberechnungen über Datensätze, die mit dem Hauptobjekt verknüpft sind) und das Ergebnis danach in die Shared Variable zu schreiben, so dass das es im Hauptbericht zur Verfügung steht.
 
'Beispiel:' Finden der Person mit einer bestimmten Personenrolle (Notar)
 
 
:1) Shared Variablen werden mit Hilfe von Formeln genutzt. Zuerst wird eine Formel angelegt, die die SV initialisiert:
 
 
 
[[File:formel editor3.png|600px]]
 
 
 
:2) Diese SV muss nun in einen möglichst weit oben liegenden Bereich des Berichtes eingefügt werden. Dieser Bereich muss ein anderer Bereich sein und er muss über dem Bereich angeordnet sein, in dem die SV genutzt werden soll. Dies dient dazu, das die SV erst von CR initialisert werden muss, um dann in den weiter unten liegenden Bereichen verwendbar zu sein. Der Bereich in dem die SV eingefügt wird, kann (oder sollte) dann  ausgeblendet werden. (Der passende Screenshot dazu befindet sich weiter unten in Abschnitt 5)
:3) Jetzt wird ein Unterbericht erstellt, der die Personen, die dem Hauptobjekt zugewiesen sind nach einer bestimmten Personenart filtert (hier 'NT' für Notar):
 
 
 
[[File:datenbank assi.png|600px]]
 
 
 
[[File:Haltungsbericht testen.png|600px]]
 
 
 
:4) Zuerst benötigen wir eine Formel, die die SV zurücksetzt. Dies ist notwendig, wenn man einen Report für mehrere Datensätze macht und die SV ansonsten noch den Inhalt des vorherigen Datensatzes enthält. Diese Formel sollte in den Berichtskopf des Unterberichts eingefügt werden:
 
<syntaxhighlight lang="sql" line >
SHARED StringVar Notar_Nachname;
Notar_Nachname := '';
</syntaxhighlight>
 
 
 
[[File:formel editor4.png|600px]]
 
 
:5) Danach wird die SV in diesem Unterbericht mit einer weiteren Formel mit Inhalt gefüllt (Zeile 2: der Nachname wird zugewiesen). Wichtig ist dabei, das die SV im Unterbericht selber vorkommen (z.B. in den Detailbereich gezogen) muss, damit diese auch ausgeführt wird. Die unten aufgeführte Formel listet alle Notar-Nachnamen komma-separiert auf. Möchten man nur einen Notar anzeigen reicht es den If-The-Else Teil komplett durch die Zeile nach dem Then-Befehl zu nutzen:
 
 
<syntaxhighlight lang="sql" line >
if( Notar_Nachname = '' )
then
    Notar_Nachname := {AX_PERSON.NACHNAMEODERFIRMA}
else
    Notar_Nachname := Notar_Nachname + ", " + {AX_PERSON.NACHNAMEODERFIRMA};
</syntaxhighlight>
 
 
 
[[File:formel editor5.png|600px]]
 
 
 
:6) Jetzt den Unterbericht ebenso wie die SV zur Initialisierung in einen möglichst weit oben liegenden Detail-Bereich des Hauptberichtes ziehen. Dies sollte aber nicht der Seiten- oder Berichtskopf sein, damit die SV sich nur auf den aktuellen Datensatz bezieht:
 
 
 
[[File:haltungsbericht.png|600px]]
 
 
 
:7) Die vorherigen Schritte dienten nur dem Erzeugen und Befüllen der SV. Um die SV zu nutzen wird im Hauptbericht eine weitere Formel angelegt, die den Inhalt der SV zurück gibt. Diese Formel kann dan als normales Textfeld beliebig oft im Hauptbericht verwendet werden. Bitte darauf achten das Semikolon in der zweiten Zeile weg zu lassen:
 
 
 
[[File:formel editor6.png|600px]]
 
 
 
[[File:haltungsbericht2.png|600px]]
 
 
<div id="mainpage-welcome-box" style="margin:0em 0em 0.3em 0em; width=30px ;border:1px solid #cccccc; background-color:#CAE1FF; padding: 0.5em;">
'''Tip:''' Hier wird eine SV vom Typ String/Text verwendet, für Zahlen gibt es den Variablentyp 'NumberVar'.</div>
 
 
[[{{{hochlink|#top}}}|Hoch zum {{{hochtext|Seitenanfang}}}]]
 
= Bewertung =
 
<div id="mainpage-welcome-box" style="margin:0em 0em 0.3em 0em; width=30px ;border:1px solid #cccccc; background-color:#CAE1FF; padding: 0.5em;">
'''Note:''' Here you can modify all previously defined settings for the selected project.</div>
 
 
There are two ways to get the form for selecting a project:
* Use the quick link section '''Project''' and click '''Projects'''.
* Navigate to the basic workflow (see following figure) and select the entry '''Projects'''.
[[File:Basic workflow.png]]
 
 
You will be directed to a list with all projects already entered into the underlying database. By double clicking on a specific project, you will be forwarded to the data sheet with all information to the current project settings and the possibility to edit them.
If the list of projects gets too long, you may use filtering to quickly find the needed project(s). To use filtering, expand the filter by clicking on [[File:Plus.png]] in the upper-right corner of the header.
 
'''Filter:'''
''The filter looks as follows''
 
[[File:Project_fliter.png|800px]]
 
 
* Type in the name of the project in the section '''Name'''. <div id="mainpage-welcome-box" style="margin:0em 0em 0.3em 0em; width=30px ;border:1px solid #cccccc; background-color:#CAE1FF; padding: 0.5em;">'''Note:''' You will not need a wild-card if you want to search, for example, for projects with specific letters.</div>
* By clicking '''Apply Filter''' you execeute the filter. As a result, you will see only the filtered projects in the list.
* Click '''Reset Filter''' to cancel the filter.
 
Additionally, you may sort the projects by name. Click on the list header '''Name''' to sort alphabetically. If you want to reset the sorting, you have to click [[File:Reset sorting.png]].
 
<br\>
<br\>
[[{{{hochlink|#top}}}|Hoch zum {{{hochtext|Seitenanfang}}}]]
 
== XXXXXXX ==
 
All settings previously made for a project may be modified here. The form corresponds to the form where the project was defined.
 
The form contains boxes for entering all necessary project settings (name, project area, coordinate system, and so on). It is divided into four sections, which are explained in the following table.
 


{| border="0" cellpadding="5" cellspacing="1" style="width:60%"
|+align="Top" style="color:#e76700;" |
|style="width: 10%;background-color:#0066a4;color:#FFFFFF" align="center"|
;Section
| style="width:50%;background-color:#0066a4;color:#FFFFFF" align="center"|
;Description
|-
|-style="background-color:#C7C7C7;"
|'''Project Specification'''
|Type in a new project name.
:* '''Is base project''' box is checked by default, that means your project is a stand-alone project. If the project is part of a merged one, then uncheck the box.
|-
|-
|-style="background-color:#EDEDED;"
![[File:kanal report 16.png|16px]]
|'''Coordinate System'''
|[[Kanal#Überwachungsbericht|Überwachungsbericht]]  
|
:* '''Project CS:''' Defines the  project coordinate system. It has to be a projected coordinate system, that means your coordinates are in metrical unit. So for example if your data is stored in the database with  WGS84 coordinates, you have to choose here a projected coordinate system (for exmaple UTM) and set the coordinate system in the '''Data Source''' options in [[Features#Single_Feature|Single Feature]] to WGS84. 
:* '''Display CS:''' Defines the display coordinate system for the GeoMedia Smart Client; this may vary from the '''Project CS''' and is independent of the data coordinate system.


Click '''Add CS''' to define a new coordinate system. Make sure to have a corresponding CSF file (GeoMedia coordinate system file) available. This list of coordinate systems will be available whenever creating a new project or editing an existing one. It is not necessarily the list of coordinate systems that is available to the client.
<br\>
<div id="mainpage-welcome-box" style="margin:0em 0em 0.3em 0em; width=30px ;border:1px solid #cccccc; background-color:#CAE1FF; padding: 0.5em;">'''Note:''' If the EPSG code is set, be sure it's the correct one.</div>
Click [[File:Edit cs.png]] to edit the selected coordinate system.
|-
|-
|-style="background-color:#C7C7C7;"
![[File:Rohr_und_Haltungslaenge.png|16px]]
|'''Project Area '''
|[[Kanal#Rohr- und Haltungslänge|Rohr- und Haltungslänge berechnen]]
|Define the minimum bounding rectangle of your project by inserting the maximum extent of your data.
 
:* '''East(Min):''' Most western point of you bounding box or X-value of the lower-left corner
 
:* '''North(Min):''' Most southern point of your bounding box or Y-value of the lower-left corner
 
:* '''East(Max):''' Most eastern point of your bounding box or X-value of the upper-right corner


:* '''North(Max):''' Most northern point of your bounding box or Y-value of the upper-right corner
|-
|}
|}


 
<br>
Click '''Save''' to save your settings.
<br>
 
Click '''Delete''' to delete your settings.
 
<br\>
<br\>
[[{{{hochlink|#top}}}|Hoch zum {{{hochtext|Seitenanfang}}}]]
[[{{{hochlink|#top}}}|Hoch zum {{{hochtext|Seitenanfang}}}]]


== XXXXX ==
= Bewertung =
 
Themes are similar to topics. They are used to group feature classes according to a logical relationship. Feature classes in GeoMedia Smart Client may only be used by the client if they are assigned to a theme. For example you create a theme named '''Infrastructure'''. Then you can for example assign features like ''streets'', ''churches'' and so on to this theme. If you start GeoMedia Smart Client you can see the themes you have created in the administrator in your legend and if some features are assigned to the themes you can open the themes and then see all the assigned features. 
 
Click on the tab '''Legend''' to define your themes in the legend.
 
<br\>
<br\>
[[{{{hochlink|#top}}}|Hoch zum {{{hochtext|Seitenanfang}}}]]
=== XXXXX ===
 
Add a theme by clicking '''Add Theme'''. A popup window will be opened.
 
[[File:Thema_definieren.png|800px]]
 
Type in your specific theme name and decide if you want to set your theme as '''Is closed''' or as '''Is hidden'''.
 
{| border="0" cellpadding="5" cellspacing="1" style="width:40%"
|+align="Top" style="color:#e76700;"|
|style="background-color:#0066a4; color:#FFFFFF;" colspan="2" align="center"|
'''Theme options'''
|-style="background-color:#C7C7C7;"
|'''Is closed'''
|The client will be able to see the entry of the theme in the client's legend but will not be able to see the individual associated feature classes.However, symbology and all functions of the features in the map will not be affected.
|-style="background-color:#EDEDED;"
|'''Is hidden'''
|A theme will not be shown in the legend at all, but the feature classes within that theme are displayed in the map and hold all defined functionality.
|}
<br\>
<br\>
Click '''Save''' to save the new theme. Click '''Cancel''' to return to the previous form.


Mit der Funktion '''Bewertung''' kann auf Basis der aktuellen Schadensinspektion die Zustandsklasse für eine oder mehrere Haltungen berechnet werden.<br />
Um eine Bewertung durchzuführen, muss die Haltung bzw. die Haltungen, für die die Bewertung durchgeführt werden soll, im Tabellenfenster ausgewählt werden.
<br />
Dazu öffnen Sie über einen Doppelklick auf die Sicht "Haltungen" im Explorer die Tabelle der Haltungen im Tabellenfenster. <br />
Markieren Sie einen oder mehrere Datensätze in der Tabelle und starten Sie den Befehl mit einem Klick auf das Icon [[File:bewertung kanal 16.png|16px]] '''''Bewertung'''''.
<br />
<br />
Es öffnet sich folgender Dialog:<br />
<br />
[[File:bewertung 02.png]]
<br />
<br />
Die Bewertung kann grundsätzlich nach 2 verschiedenen Bewertungsverfahren durchgeführt werden.
<br />
<br />
* '''Isybau 2006''' (das System erkennt automatisch, wenn eine Kodierung nach Isybau 2001 vorliegt und bewertet dann auch nach Isybau 2001)
* '''DWA-M 149-3'''
<br />
Wählen Sie eines der beiden Verfahren aus und bestätigen Sie Ihre Wahl mir einem Klick auf '''"OK"'''.
<br />
Es öffnet sich der Jobmonitor, welcher den Fortschritt der Aktion anzeigt.
<br />
<br />
[[File:bewertung 03.png|900px]]
<br />
<br />
Wenn der Fortschrittsbalken 100% erreicht hat, ist der Befehl abgeschlossen.
<br />
Um das Ergebnis zu übeprüfen, öffnen Sie die [[Client-Benutzeroberfläche#Datensatzmaske|Datensatzmaske]]!
<br />
<br />
[[File:bewertung 04.png|800px]]
<br\>
<br\>
<br\>
<br\>
Zeile 453: Zeile 153:


= Schadensdarstellungen =  
= Schadensdarstellungen =  
 
Die Funktion '''Schadensdarstellung''' dient dem vereinfachten Filtern von Isybau-Zuständen (z.B. beim Anlegen von Sichten). Jedem Isybau-Zustand kann eine Schadensdarstellung zugewiesen werden.
Die Schadensdarstellung dient dem vereinfachten Filtern von Isybau-Zuständen (z.B. beim Anlegen von Sichten). Jedem Isybau-Zustand kann eine Schadensdarstellung zugewiesen werden.
 
 
== Erstellen von Schadensdarstellungen ==
== Erstellen von Schadensdarstellungen ==
 
Die Objektklasse für die Schadensdarstellung befindet sich in der Fachanwendung "EVU_Stammdaten". Die relevanten Einstellungsmöglichkeiten sind in der Maske dargestellt:
Die Objektklasse für die Schadensdarstellung befindet sich in der Fachanwendung 'EVU_Stammdaten'. Die relevanten Einstellungsmöglichkeiten sind in der Maske dargestellt:
<br />
 
<br />
[[File:Schadensdarst 01.png|800px]]
[[File:Schadensdarst 01.png|800px]]
 
<br />
 
<br />
# '''Kürzel:''' Sollte eine eindeutige Bezeichnung enthalten und dient später als Ausgangspunkt für die Filterung von Zuständen.
1. '''Kürzel:''' Sollte eine eindeutige Bezeichnung enthalten und dient später als Ausgangspunkt für die Filterung von Zuständen.
# '''Schadensdarstellung:''' Beinhaltet eine Beschreibung/Langtext der Schadensdarstellung.
<br />
# '''Position/Richtung:''' Legt fest ob dieser Schadensdarstellung nur Zustände zugwiesen werden, die sich an einer bestimmten Position bezüglich der Lage am Umfang und der Inspektionsrichtung (IR) befinden. Dabei gilt:
2. '''Schadensdarstellung:''' Beinhaltet eine Beschreibung/Langtext der Schadensdarstellung.
 
<br />
:*O (ben): PostionVon = 12 und PositionBis == 0 unabhänging von IR
3. '''Position/Richtung:''' Legt fest ob dieser Schadensdarstellung nur Zustände zugwiesen werden, die sich an einer bestimmten Position bezüglich der Lage am Umfang und der Inspektionsrichtung (IR) befinden. Dabei gilt:
:*U (unten): PositionVon = 6 und PositionBis == 0 unabhänging von IR
::*'''O (oben)''': PostionVon = 12 und PositionBis == 0 unabhänging von IR
:*L (inks): ( IR = O und PositionVon > 6 ) oder ( IR = U und PositionVon < 6 )
::*'''U (unten)''': PositionVon = 6 und PositionBis == 0 unabhänging von IR
:*R (echts): ( IR = O und PositionVon < 6 ) oder ( IR = U und PositionVon > 6 )
::*'''L (links)''': ( IR = O und PositionVon > 6 ) oder ( IR = U und PositionVon < 6 )
 
::*'''R (rechts)''': ( IR = O und PositionVon < 6 ) oder ( IR = U und PositionVon > 6 )
Es wird zuerst auf O und U überprüft und danach auf L und R.
<br />
 
Es wird zuerst auf '''O''' und '''U''' überprüft und danach auf '''L''' und '''R'''.
<br />
Für die Inspektionsrichtung (IR) gilt:
Für die Inspektionsrichtung (IR) gilt:
 
<br />
:*O = von Oben/in Fliessrichtung
*'''O''' = von Oben/in Fliessrichtung
:*U = von Unten/gegen Fliessrichtung
*'''U''' = von Unten/gegen Fliessrichtung
 
<br />
 
Wird für die Schadensdarstellung keine Position definiert, wird die Lage am Umfang bei der Zuweisung auch nicht ausgewertet.
Wird für die Schadensdarstellung keine Position definiert, wird die Lage am Umfang bei der Zuweisung auch nicht ausgewertet.
 
<br />
 
<br />
<div id="mainpage-welcome-box" style="margin:0em 0em 0.3em 0em; width=30px ;border:1px solid #cccccc; background-color:#CAE1FF; padding: 0.5em;">
<div id="mainpage-welcome-box" style="margin:0em 0em 0.3em 0em; width=30px ;border:1px solid #cccccc; background-color:#CAE1FF; padding: 0.5em;">
'''Hinweis:''' Die Lage am Umfang spielt nur bei Isybau2006-Schäden eine Rolle. Bei Isybau2001-Schäden befindet sich die Lage am Umfang kodiert in den Hauptkodes, d.h. hier muss keine Position in den Schadensdarstellungen angegeben werden.</div>
'''Hinweis:''' Die Lage am Umfang spielt nur bei Isybau2006-Schäden eine Rolle. Bei Isybau2001-Schäden befindet sich die Lage am Umfang kodiert in den Hauptkodes, d.h. hier muss keine Position in den Schadensdarstellungen angegeben werden.</div>
 
<br />
 
<br />
:4.  '''Hauptkode:''' Eine Liste von Haupkodes, d.h. hat ein Zustand einen Hauptkode, der sich in dieser Liste befindet, wird dem Zustand, diese Schadensdarstellung zugewiesen.<br>
4.  '''Hauptkode:''' Eine Liste von Haupkodes, d.h. hat ein Zustand einen Hauptkode, der sich in dieser Liste befindet, wird dem Zustand, diese Schadensdarstellung zugewiesen.<br>
:5./6. '''Charakterisierungen:''' Eine Liste der Charakterisierungen. Da die Charakterisierungen selbst eine Verknüpfung zu den Hauptkodes besitzen, ergibt sich durch diese Verknüpfung automatisch eine Verknüpfung der Schadensdarstellung mit dem entsprechenden Hauptkode. D.h. der entsprechende Hauptkode sollte nicht mehr einzeln in 4 zugewiesen werden. Der Abgleich finden dann anhand des Hauptkodes und der Charakterisierung statt, d.h. beides muss stimmen, damit der Zustand diese Schadensdarstellung erhält.
5./6. '''Charakterisierungen:''' Eine Liste der Charakterisierungen. Da die Charakterisierungen selbst eine Verknüpfung zu den Hauptkodes besitzen, ergibt sich durch diese Verknüpfung automatisch eine Verknüpfung der Schadensdarstellung mit dem entsprechenden Hauptkode. D.h. der entsprechende Hauptkode sollte nicht mehr einzeln in 4 zugewiesen werden. Der Abgleich finden dann anhand des Hauptkodes und der Charakterisierung statt, d.h. beides muss stimmen, damit der Zustand diese Schadensdarstellung erhält.
<br\>
<br\>
<br\>
<br\>
[[{{{hochlink|#top}}}|Hoch zum {{{hochtext|Seitenanfang}}}]]
[[{{{hochlink|#top}}}|Hoch zum {{{hochtext|Seitenanfang}}}]]
<br /><br />


== Zuweisen von Schadensdarstellungen ==
== Zuweisen von Schadensdarstellungen ==
Generell erfolgt die Zuweisung von Schadensdarstellung beim Erzeugen der Geometrien für die Zustände/Schäden. Schadensgeometrien werden immer nur für die Inspektionen erzeugt, die auf aktuell gestellt sind. Es gibt dabei zwei Möglichkeiten:
Generell erfolgt die Zuweisung von Schadensdarstellung beim Erzeugen der Geometrien für die Zustände/Schäden. Schadensgeometrien werden immer nur für die Inspektionen erzeugt, die auf aktuell gestellt sind. Es gibt dabei zwei Möglichkeiten:
 
<br />
* Beim '''Isybau-Import''' wird bei neu-importierten Inspektionen überprüft, ob diese nach dem Inspektionsdatum zu den neuen aktuellen Inspektionen werden und dann automatisch die Schadensgeometrien und die Zuweisung der Schadensdarstellung ausgeführt. Bereits vorhandene Schadensgeometrien und Schadensdarstellungszuweisungen an der Kante oder dem Knoten werden vorher gelöscht.
* Beim '''Isybau-Import''' wird bei neu-importierten Inspektionen überprüft, ob diese nach dem Inspektionsdatum zu den neuen aktuellen Inspektionen werden und dann automatisch die Schadensgeometrien und die Zuweisung der Schadensdarstellung ausgeführt. Bereits vorhandene Schadensgeometrien und Schadensdarstellungszuweisungen an der Kante oder dem Knoten werden vorher gelöscht.
* '''Manuelles Löschen/Erzeugen''' von Schadensgeometrien. Beim Löschen werden alle Schadensgeometrien und alle Schadensdarstellungszuweisungen aller Inspektionen der Kanten/Knoten gelöscht. Beim Erzeugen werden Schadensgeometrien und Schadensdarstellungszuweisungen für die auf aktuell gesetzten Inspektionen erzeugt.
* '''Manuelles Löschen/Erzeugen''' von Schadensgeometrien. Beim Löschen werden alle Schadensgeometrien und alle Schadensdarstellungszuweisungen aller Inspektionen der Kanten/Knoten gelöscht. Beim Erzeugen werden Schadensgeometrien und Schadensdarstellungszuweisungen für die auf aktuell gesetzten Inspektionen erzeugt.
 
<br />
 
<br />
[[File:Schadensdarst 02.png|600px]]
[[File:Schadensdarst 02.png|600px]]
 
<br />
 
<br />
1 = Schadensgeometrien erzeugen<br>
[[File:schaeden generieren 16.png]] '''''Schadensgeometrien erzeugen''''' (1)
2 = Schadensgeometrien löschen
<br>
[[File:schaeden geometrien loeschen 16.png]] '''''Schadensgeometrien löschen''''' (2)
<br\>
<br\>
<br\>
<br\>
[[{{{hochlink|#top}}}|Hoch zum {{{hochtext|Seitenanfang}}}]]
[[{{{hochlink|#top}}}|Hoch zum {{{hochtext|Seitenanfang}}}]]
<br /><br />


== Ablauf bei der Zuweisung von Schadensdarstellungen ==
== Ablauf bei der Zuweisung von Schadensdarstellungen ==
<br>
Ein Isybau-Zustand besitzt folgende relevante Daten für die Zuweisung der Schadensdarstellung:
Ein Isybau-Zustand besitzt folgende relevante Daten für die Zuweisung der Schadensdarstellung:
 
<br />
* Hauptkode
* Hauptkode
* Charakterisierung 1 (nur bei Isybau2006)
* Charakterisierung 1 (nur bei Isybau2006)
Zeile 523: Zeile 217:
<br />
<br />
'''Isybau 2001er Schäden:'''
'''Isybau 2001er Schäden:'''
 
<br />
Zuerst wird nach einer Schadensdarstellung gesucht, die den selben Hauptkode wie der Zustand besitzt. Ist dieser Schadensdarstellung eine Position zugewiesen, wird überprüft, ob die Lage am Umfang mit dieser Position übereinstimmt und wenn ja die Schadensdarstellung zugewiesen. Ist dieser Schadensdarstellung keine Position zugewiesen, wird sie nur auf Grund des Hauptkodes dem Zustand zugewiesen. D.h. wenn zwei Schadensdarstellungen existieren, den selben Hauptkode wie der Zustand besitzen, aber nur eine davon eine Position, dann wird die erste zugewiesen, die den Eigenschaften des Zustandes entspricht.  
Zuerst wird nach einer Schadensdarstellung gesucht, die den selben Hauptkode wie der Zustand besitzt. Ist dieser Schadensdarstellung eine Position zugewiesen, wird überprüft, ob die Lage am Umfang mit dieser Position übereinstimmt und wenn ja die Schadensdarstellung zugewiesen. Ist dieser Schadensdarstellung keine Position zugewiesen, wird sie nur auf Grund des Hauptkodes dem Zustand zugewiesen. D.h. wenn zwei Schadensdarstellungen existieren, den selben Hauptkode wie der Zustand besitzen, aber nur eine davon eine Position, dann wird die erste zugewiesen, die den Eigenschaften des Zustandes entspricht.  
<br /><br />
<br />
<br />
'''Isybau 2006er Schäden:'''
'''Isybau 2006er Schäden:'''
 
<br />
Hier gibt es folgende Abgleichmöglichkeiten:
Hier gibt es folgende Abgleichmöglichkeiten:
* '''Hauptkode''' und '''Lage am Umfang''' (wenn als Position definiert) passen überein
* '''Hauptkode''' und '''Lage am Umfang''' (wenn als Position definiert) passen überein
* '''Charakterisierung1, Charakterisierung2''' und '''Lage am Umfang''' stimmen überein. Besitzt der Zustand nur eine Ch1, die Schadensdarstellung aber eine Ch1 und Ch2 (für den jeweils selben Hauptkode), erhält der Zustand diese Schadensdarstellung nicht, da die Ch2 nicht mit der Schadensdarstellung übereinstimmt.
* '''Charakterisierung1, Charakterisierung2''' und '''Lage am Umfang''' stimmen überein. Besitzt der Zustand nur eine Ch1, die Schadensdarstellung aber eine Ch1 und Ch2 (für den jeweils selben Hauptkode), erhält der Zustand diese Schadensdarstellung nicht, da die Ch2 nicht mit der Schadensdarstellung übereinstimmt.
<br />
<br />
<div id="mainpage-welcome-box" style="margin:0em 0em 0.3em 0em; width=30px ;border:1px solid #cccccc; background-color:#CAE1FF; padding: 0.5em;">
<div id="mainpage-welcome-box" style="margin:0em 0em 0.3em 0em; width=30px ;border:1px solid #cccccc; background-color:#CAE1FF; padding: 0.5em;">
'''Hinweis:''' Besitzt der Zustand keine Lage am Umfang (PositionVon), kann ihm auch keine Schadensdarstellung zugewiesen werden, an der eine Position definiert ist.</div>
'''Hinweis:''' Besitzt der Zustand keine Lage am Umfang (PositionVon), kann ihm auch keine Schadensdarstellung zugewiesen werden, an der eine Position definiert ist.</div>
 
<br />
 
Ein Sonderfall ist die Schadensdarstellung mit dem Kürzel ''''allgemein''''. Diese wird jedem Zustand zugewiesen, für den keine andere Schadensdarstellung gefunden wird. Die Schadensdarstellung für 'allgemein' wird mit den Kanal-Stammdaten automatisch angelegt und es sollten ihr keine Hauptkodes, Position usw. zugewiesen werden.
Ein Sonderfall ist die Schadensdarstellung mit dem Kürzel ''''allgemein''''. Diese wird jedem Zustand zugewiesen, für den keine andere Schadensdarstellung gefunden wird. Die Schadensdarstellung für 'allgemein' wird mit den Kanal-Stammdaten automatisch angelegt und es sollten ihr keine Hauptkodes, Position usw. zugewiesen werden.
<br\>
<br\>
<br\>
<br\>
[[{{{hochlink|#top}}}|Hoch zum {{{hochtext|Seitenanfang}}}]]
[[{{{hochlink|#top}}}|Hoch zum {{{hochtext|Seitenanfang}}}]]
<br /><br />


== Filtern mit Schadensdarstellungen ==
== Filtern mit Schadensdarstellungen ==
Um die Schadensdarstellungen zu filtern, wird in den Sichteneigenschaften für die Zustände ein Filter definiert, welcher das Kürzel der gewünschten Schadensdarstellung beinhaltet.
<br />
<br />
<br />
[[File:Schadensdarst 03.png|800px]]
[[File:Schadensdarst 03.png|800px]]
<br /><br />
<br />
<br />
[[{{{hochlink|#top}}}|Hoch zum {{{hochtext|Seitenanfang}}}]]


In den Sichteneigenschaften für die Zustände definiert man sich einen Filter auf das Kürzel der Schadensdarstellung.
<br /><br />
[[{{{hochlink|#top}}}|Hoch zum {{{hochtext|Seitenanfang}}}]]
<br /><br />
=Inspektion auf aktuell setzten=
=Inspektion auf aktuell setzten=
Der Befehl [[file:inspektion aktuell 16.png|16px]] '''''Inspektion auf aktuell setzten''''' ermittelt anhand der Untersuchungsdatums die aktuellste Inspektion und generiert die Schadensgeometrien und Schadensdarstellungszuweisungen wenn eine Inspektion neu auf "aktuell" gesetzt wird.
<br>
<br>
<br>
<br>
Der Befehl "Inspektion auf aktuell setzten" ermittelt anhand der Untersuchungsdatums die aktuellste Inspektion und generiert die Schadensgeometrien und Schadensdarstellungszuweisungen wenn eine Inspektion neu auf "aktuell" gesetzt wird.
[[file:inspektion aktuell 01.png|900px]]
<br>
<br>
 
[[file:inspektion aktuell 01.png]]
<br>
<br>
<br>
<br>
Klicken Sie auf "OK" und es öffnet sich der Jobmonitor, welcher den Fortschritt der Aktion anzeigt.
Klicken Sie auf '''"OK"''' und es öffnet sich der Jobmonitor, welcher den Fortschritt der Aktion anzeigt.
<br>
<br>
<br>
<br>
[[file:inspektion aktuell 02.png]]
[[file:inspektion aktuell 02.png|900px]]
<br>
<br>
<br>
<br>
Wenn der Fortschrittsbalken 100% erreicht hat, ist der Befehl abgeschlossen.  
Wenn der Fortschrittsbalken 100% erreicht hat, ist der Befehl abgeschlossen.  
<br />
<br />
[[{{{hochlink|#top}}}|Hoch zum {{{hochtext|Seitenanfang}}}]]
[[{{{hochlink|#top}}}|Hoch zum {{{hochtext|Seitenanfang}}}]]


=Rohrgefälle berechnen=
=Rohrgefälle berechnen=
Zur Berechnung des Rohrgefälles öffnen Sie über einen Doppelklick im Explorer auf die Sicht "Haltungen" die Tabelle der Haltungen. <br />
Zur '''Berechnung des Rohrgefälles''' öffnen Sie über einen Doppelklick auf die Sicht "Haltungen" im Explorer die Tabelle der Haltungen im Tabellenfenster.
Markieren Sie eine oder mehrere Datensätze, für die Sie das Rohrgefälle berechnen möchten, in der Tabelle und starten Sie den Befehl mit einem Klick auf das Icon [[File:Rohrgefaelle 16.png|16px]] "Rohrgefälle berechnen".<br />
<br />
Es öffnet sich folgender Dialog:<br />
Markieren Sie einen oder mehrere Datensätze, für die Sie das Rohrgefälle berechnen möchten in der Tabelle und starten Sie den Befehl mit einem Klick auf das Icon [[File:Rohrgefaelle 16.png|16px]] '''''Rohrgefälle berechnen'''''.
<br />
<br />
Es öffnet sich folgender Dialog:
<br />
<br />
<br />
[[File:Rohrgefaelle 01.png]]
[[File:Rohrgefaelle 01.png]]
<br />
<br />
<br />
<br />
Bei Klick auf "OK" öffnet sich der Jobmonitor , welcher den Fortschritt der Aktion anzeigt.
Bei Klick auf '''"OK"''' öffnet sich der Jobmonitor , welcher den Fortschritt der Aktion anzeigt.
<br />
<br />
<br />
<br />
[[File:Rohrgefaelle 02.png]]
[[File:Rohrgefaelle 02.png|900px]]
<br />
<br />
<br />
<br />
Wenn der Fortschrittsbalken 100% erreicht hat, ist der Befehl abgeschlossen.  
Wenn der Fortschrittsbalken 100% erreicht hat, ist der Befehl abgeschlossen.
<br />
Um das Ergebnis zu übeprüfen, öffnen Sie die [[Client-Benutzeroberfläche#Datensatzmaske|Datensatzmaske]]!
Um das Ergebnis zu übeprüfen, öffnen Sie die [[Client-Benutzeroberfläche#Datensatzmaske|Datensatzmaske]]!
<br />
<br />
Zeile 601: Zeile 294:
Dieser Befehl bietet die Möglichkeit, den Haltungslängsschnitt für eine oder mehrere Haltungen zu berechnen.
Dieser Befehl bietet die Möglichkeit, den Haltungslängsschnitt für eine oder mehrere Haltungen zu berechnen.
==Berechnen des Haltungslängsschnittes==
==Berechnen des Haltungslängsschnittes==
 
Wählen Sie die Haltung oder die Haltungen, für die Sie den '''Haltungslängsschnitt''' berechnen möchten aus. Dafür gibt es grundätzlich 2 Möglichkeiten:
Wählen Sie die Haltung oder die Haltungen, für die Sie den Haltzungslängsschnitt berechnen möchten aus. Dafür gibt es grundätzlich 2 Möglichkeiten:<br />
<br />
<br />
<br />
'''1) Auswahl aus dem Tabellenfenster:'''<br />
'''1) Auswahl aus dem Tabellenfenster:'''<br />
* Sie öffnen die Tabelle der Haltungen im Tabellenfenster und markieren per Doppelklick die gewünschte(n) Haltung(en). Die markierten Datesätze werden in der Tabelle gelb hinterlegt.
* Sie öffnen über einen Doppelklick auf die Sicht "Haltungen" im Explorer die Tabelle der Haltungen im Tabellenfenster und markieren per Doppelklick die gewünschte(n) Haltung(en). Die markierten Datesätze werden in der Tabelle gelb hinterlegt.
* Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf as Symbol  [[File:Hls open 16.png|16px]]  ''(Längsschnitt für ausgewählte Haltungen erstellen)'' um den Befehl zu starten.
* Klicken Sie in der Werkzeugleiste über dem Tabellenfenster auf as Symbol  [[File:Hls open 16.png|16px]]  '''''Längsschnitt für ausgewählte Haltungen erstellen''''' um den Befehl zu starten.
<br />
<br />
'''2) Auswahl aus dem Kartenfenster:'''<br />
* Markieren Sie die gewünschte(n) Haltung(en) in der Karte (siehe auch [[Abfragen und Auswertungen#Abfragen aus der Karte|Abfragen aus der Karte]]) und fügen sie diese durch den Klick auf das Symbol [[File:Objektbrowser bearbeiten 16.png|16px]] '''''Zur aktuellen Objektliste hinzufügen''''' zur aktuellen Objektliste dazu.
* Danach sind die ausgewählten Haltungen im Objektbrowser aufgelistet:
<br />
<br />
'''2) Auswahl aus dem Kartenfenster:'''<br />
[[File:hls 02.png]]  
* Markieren Sie die gewünschte(n) Haltung(en) in der Karte (siehe auch [[Abfragen und Auswertungen#Abfragen aus der Karte|Abfragen aus der Karte]]) und fügen sie diese durch den Klick auf das Symbol [[File:Objektbrowser bearbeiten 16.png|16px]] ''(Zur aktuellen Objektliste hinzufügen)'' zur aktuellen Objektliste dazu.
* Danach sind die ausgewählten Haltungen im Objektbrowser augelistet:
<br />
<br />
[[File:hls 02.png]] <br />
<br />
<br />
* Nun muss aus den aufgelisteten Datensätzen einer ausgewählt werden, welchem der Haltungslängsschnitt zugeordnet wird.  
* Nun muss aus den aufgelisteten Datensätzen einer ausgewählt werden, welchem der Haltungslängsschnitt zugeordnet wird.  
* Aus den Objektlisten-Funktionen [[File:Objektbrowser verwalten 16.png]] kann nun der Befehl Haltungslängsschnitt [[File:Hls open 16.png|16px]]  ausgewählt werden.
* Aus den [[File:Objektbrowser verwalten 16.png]] '''''Objektlisten-Funktionen''''' kann nun der Befehl [[File:Hls open 16.png|16px]]  '''''Haltungslängsschnitt''''' ausgewählt werden.
<br />
<br />
[[File:hls 03.png]]  
[[File:hls 03.png]]  
<br />
<br />
Zeile 626: Zeile 317:
<br />
<br />
<br />
<br />
[[File:hls 14.png|1200px]]  
[[File:hls komplett.png|1100px]]  
<br />
<br />
<br />
<br />
'''''HLS Navigation:'''''  
'''HLS Navigation:'''  
<br />
<br />
Dieses Fenster öffnet sich parallel zum Objektbrowser uns listet alle Haltungsstränge eines Haltungslängsschnittes auf. Über das Kästchen link können einzelne Stränge ausgeblendet werden, über das Löschen-Symbol rechts können einzelne Haltungsstränge aus dem Haltungslängsschnitt gelöscht werden.
Dieses Fenster öffnet sich parallel zum Objektbrowser uns listet alle Haltungsstränge eines Haltungslängsschnittes auf. Über das Kästchen link können einzelne Stränge ausgeblendet werden, über das Löschen-Symbol rechts können einzelne Haltungsstränge aus dem Haltungslängsschnitt gelöscht werden.
<br />
<br />
<br />
<br />
'''''Einstellungen zur Ansicht:'''''
'''Einstellungen zur Ansicht:'''
<br />
<br />
Folgende Einstellungen zur Ansicht des Haltungslängsschnittes können getroffen werden:<br />
Folgende Einstellungen zur Ansicht des Haltungslängsschnittes können getroffen werden:
 
<br />
'''1) Y+ bzw. Y- in px/m:''' diese Einstellung gibt die Auflösung in Pixel pro Meter in Richtung Y-Achse (vertikal) an.<br />
:*'''Maßstab Breite:''' diese Einstellung gibt den Maßstab für die Y-Achse (vertikal) an.
 
:*'''Maßstab Höhe:''' diese Einstellung gibt den Maßstab für die X-Achse (horizontal) an.
'''2) X+ bzw. X- in px/m:''' diese Einstellung gibt die Auflösung in Pixel pro Meter in Richtung X-Achse (horizontal) an.<br />
:*'''Zoomfaktor:''' mittels "+" oder "-" kann der Zoomfaktor stufenweise vergrössert oder verkleinert werden. Weiters kann der Zoomfaktor über die Angabe der "%" gesteuert werden oder es kann die "Gesamte Zeichnung" dargestellt werden.
 
'''3) Zoomfaktor:''' mittels "+" oder "-" kann der Zoomfaktor stufenweise vergrössert oder verkleinert werden. Weiters kann der Zoomfaktor über die Angabe der "%" gesteuert werden oder es kann die "Gesamte Zeichnung" dargestellt werden.<br />
<br />
<br />
'''Befehle:'''
<br />
<br />
 
Folgende '''Befehle''' stehen zur Bearbeitung/Verarbeitung des Haltungslängsschnittes zur Verfügung:
'''''Befehle:'''''
<br />
<br />
Folgende '''Befehle''' stehen zur Bearbeitung/Verarbeitung des Haltungslängsschnittes zur Verfügung:<br />
{| class="wikitable" style="width:50%"
{| class="wikitable" style="width:50%"
|-
|-
Zeile 657: Zeile 344:
! Definition
! Definition
|-
|-
![[File:save 16.png|16px]]
![[File:save 16.png]]
| Speichert den Haltunglängsschnitt ??? WOHIN? in welchem FORMAT???
| Speichert die Anzeigeeinstellungen für den Haltunglängsschnitt
 
|-
![[File:save svg 16.png]]
| Speichert den Haltungsplott als SVG
|-
![[File:save pdf 16.png]]
| Speichert den Haltungsplott als PDF
|-
|-
![[File:refresh 16.png|16px]]
![[File:show in map 16.png]]
| Aktualisiert die Darstellung des Haltungslängsschnittes
| Aktualisiert die Darstellung des Haltungslängsschnittes
|-
|-
![[File:konfiguration 16.png|16px]]
![[File:konfiguration 16.png]]
| '''Einstellungen''' zu verschiedenen Parametern (Allgemein, Nullhöhe, Hilfskoordinatensystem)
| '''Einstellungen''' zu verschiedenen Parametern (Allgemein, Nullhöhe, Hilfskoordinatensystem)
|-
|-
![[File:Hlsstrangprops 16.png|16px]]
![[File:Hlsstrangprops 16.png]]
| '''Strangeinstellungen bearbeiten'''
| '''Strangeinstellungen bearbeiten'''
|-
|-
![[File:Hls textblock 16.png|16px]]
![[File:Hls textblock 16.png]]
|  '''Textblockeinstellungen bearbeiten'''
|  '''Textblockeinstellungen bearbeiten'''
|}
|}
Zeile 680: Zeile 370:


==Einstellungen==
==Einstellungen==
 
Nach Klick auf das Symbol [[file:konfiguration 16.png]] '''''Einstellungen''''' öffnet sich folgender Dialog:
Nach Klick auf das Symbol '''Einstellungen''' [[file:konfiguration 16.png]] öffnet sich folgender Dialog:<br />
<br />
<br />
<br />
[[File:hls 04.png]]
[[File:hls 04.png]]
<br />
<br />
<br />
<br />
Hier können Einstellungen allgemeiner Art, sowie Einstellung hinsichtlich Nullhöhe und Hifskoordinatensystem vorgenommen werden.<br />
Hier können Einstellungen allgemeiner Art, sowie Einstellung hinsichtlich Nullhöhe und Hifskoordinatensystem vorgenommen werden.
 
<br />
Zuletzt können die getroffenen Eisntellungen als '''Standardeinstellung für den Nutzer''' gespeichert werden. Dies hat zur Folge, dass die Einstellungen für alle weiteren Haltungslängsschnitte des aktuellen Benutzers übernommen werden.<br />
Zuletzt können die getroffenen Einstellungen als '''Standardeinstellung für den Nutzer''' gespeichert werden. Dies hat zur Folge, dass die Einstellungen für alle weiteren Haltungslängsschnitte des aktuellen Benutzers übernommen werden.
 
<br />
Mit Klick auf den Button "'''OK'''" werden die Einstellungen angewendet!
Mit Klick auf den Button "'''OK'''" werden die Einstellungen angewendet!
<br />
<br />
Zeile 697: Zeile 386:


==Strangeinstellungen bearbeiten==
==Strangeinstellungen bearbeiten==
Nach Klick auf das Symbol '''Strangeinstellungen bearbeiten''' [[file:hlsstrangprops 16.png]] öffnet sich folgender Dialog:<br />
Nach Klick auf das Symbol [[file:hlsstrangprops 16.png]] '''''Strangeinstellungen bearbeiten''''' öffnet sich folgender Dialog:
<br />
<br />
<br />
[[File:hls 07.png]]
[[File:hls 07.png]]
<br />
<br />
<br />
<br />
Hier können Einstellungen allgemeiner Art, sowie Einstellung für die Einläufe und Ausläufe vorgenommen werden.<br />
Hier können Einstellungen allgemeiner Art, sowie Einstellung für die Einläufe und Ausläufe vorgenommen werden.
 
<br />
Zuletzt können die getroffenen Eisntellungen als '''Standardeinstellung für den Nutzer''' gespeichert werden. Dies hat zur Folge, dass die Einstellungen für alle weiteren Haltungslängsschnitte des aktuellen Benutzers übernommen werden.<br />
Zuletzt können die getroffenen Einstellungen als '''Standardeinstellung für den Nutzer''' gespeichert werden. Dies hat zur Folge, dass die Einstellungen für alle weiteren Haltungslängsschnitte des aktuellen Benutzers übernommen werden.
 
<br />
Mit Klick auf den Button "'''OK'''" werden die Einstellungen angewendet!
Mit Klick auf den Button "'''OK'''" werden die Einstellungen angewendet!
<br />
<br />
Zeile 713: Zeile 402:


==Textblockeinstellungen bearbeiten==
==Textblockeinstellungen bearbeiten==
Nach Klick auf das Symbol '''''Textblockeinstellungen bearbeiten''''' [[file:hls textblock 16.png]] öffnet sich folgender Dialog, über den der Haltungslängsschnitt durch diverse Texte ergänzt werden kann:
<br />
<br />
[[file:Hls 05.png]]
<br />
<br />
<br />
<br />
Nach Klick auf das Symbol '''Textblockeinstellungen bearbeiten''' [[file:hls textblock 16.png]] öffnet sich folgender Dialog, über den der Haltungslängsschnitt durch diverse Texte ergänzt werden kann:<br />
'''''1) Neue Zeile einfügen''''' [[file:Neuespalte.PNG|16px]]: über diese Schaltfläche kann ein neuer Textblock erstellt werden. Zunächst werden Feldtyp, Tabelle und Datenfeldname standardmässig wie im Beispiel unten eingetragen. Diese können durch einen Klick auf den jeweiligen voreingestellten Wert geändert werden.
<br />
<br />
[[file:Hls 05.png]]
<br />
<br />
[[file:Hls 10.png]]
<br />
<br />


'''1) Neue Zeile einfügen''' [[file:Neuespalte.PNG|16px]]: über diese Schaltfläche kann ein neuer Textblock erstellt werden. Zunächst werden Feldtyp, Tabelle und Datenfeldname standardmässig wie im Beispiel unten eingetragen. Diese können durch einen Klick auf den jeweiligen voreingestellten Wert geändert werden.  <br />
<br />
<br />
[[file:Hls 10.png]]<br />
[[file:Hls 11.png]]
<br />
<br />
[[file:Hls 11.png]]<br />
<br />
<br />
Weiters besteht die Möglichkeit, die '''Formatierung''' des Textes durch Klick auf das Symbol '''Bearbeiten''' [[file:bearbeiten 16.png]] festzulegen bzw. zu ändern. Es öffnet sich folgender Dialog:
<br />
<br />
[[file:Hls 06 textblock.png]]


Weiters besteht die Möglichkeit, die Formatierung des Textes durch Klick auf das Symbol '''Bearbeiten''' [[file:bearbeiten 16.png]] festzulegen bzw. zu ändern. Es öffnet sich folgender Dialog:
<br />
<br />


[[file:Hls 06 textblock.png]]<br />
'''''2) Zeile löschen''''' [[file:loeschen 16.png]]: über diese Schaltfläche können zuvor erstellte Textblöcke wieder gelöscht werden.
<br />
<br />
'''''3) Nach oben''''' [[file:hls up.png]]: Veschiebt den markierten Textblock nach oben.
<br />
<br />
'''''4) Nach unten''''' [[file:hls down.png]]: Veschiebt den markierten Textblock nach unen.
<br />
<br />
[[file:hls 12.png]]´
<br />
<br />
Die getroffenen Einstellungen können als '''Standardeinstellung für den Nutzer''' gespeichert werden. Dies hat zur Folge, dass die Einstellungen für alle weiteren Haltungslängsschnitte des aktuellen Benutzers übernommen werden.
<br />
Mit Klick auf den Button "'''OK'''" werden die Einstellungen angewendet!
<br />
<br />
<br />
[[{{{hochlink|#top}}}|Hoch zum {{{hochtext|Seitenanfang}}}]]


=Haltungsplott=
''(Ab GMSC-K 2016)''


Dieser Befehl bietet die Möglichkeit, den Haltungsplott für eine oder mehrere Haltungen darzustellen.
==Öffnen des Haltungsplotts==
Wählen Sie die Haltung oder die Haltungen, für die Sie den '''Haltungsplott ''' darstellen möchten aus. Dafür gibt es grundätzlich 2 Möglichkeiten:
<br />
<br />
'''1) Auswahl aus dem Tabellenfenster:'''<br />
* Sie öffnen über einen Doppelklick auf die Sicht "Haltungen" im Explorer die Tabelle der Haltungen im Tabellenfenster und markieren per Doppelklick die gewünschte(n) Haltung(en). Die markierten Datesätze werden in der Tabelle gelb hinterlegt.
* Klicken Sie in der Werkzeugleiste über dem Tabellenfenster auf as Symbol [[File:Hp open 16.png|16px]] um den Befehl zu starten.
<br />
'''2) Auswahl aus dem Kartenfenster:'''<br />
* Markieren Sie die gewünschte(n) Haltung(en) in der Karte (siehe auch [[Abfragen und Auswertungen#Abfragen aus der Karte|Abfragen aus der Karte]]) und fügen sie diese durch den Klick auf das Symbol [[File:Objektbrowser bearbeiten 16.png|16px]] '''''Zur aktuellen Objektliste hinzufügen''''' zur aktuellen Objektliste dazu.
* Danach sind die ausgewählten Haltungen im Objektbrowser aufgelistet:
<br />
[[File:hls 02.png]]
<br />
<br />
* Nun muss aus den aufgelisteten Datensätzen einer ausgewählt werden, welchem der Haltungslängsschnitt zugeordnet wird.
* Aus den [[File:Objektbrowser verwalten 16.png]] '''''Objektlisten-Funktionen''''' kann nun der Befehl [[File:Hp open 16.png|16px]]  '''''Haltungsplott''''' ausgewählt werden.
<br />
[[File:hp 03.png]]
<br />
<br />
Nach Ausführen des Befehls öffnet sich der Haltungslängsschnitt für die entsprechende(n) Haltung(en).
<br />
<br />
[[File:hp 01.png]]
<br />
<br />
'''Einstellungen zur Ansicht:'''
<br />
Folgende Einstellungen zur Ansicht des Haltungsplotts können getroffen werden:
<br />
:*'''Maßstab:''' diese Einstellung gibt den Maßstab der y-Achse an.
:*'''Seite:''' hier kann durch die Seiten geblättert werden.
:*'''Zoomfaktor:''' mittels "+" oder "-" kann der Zoomfaktor stufenweise vergrössert oder verkleinert werden. Weiters kann der Zoomfaktor über die Angabe der "%" gesteuert werden oder es kann die "Gesamte Zeichnung" dargestellt werden.
<br />
'''Befehle:'''
<br />
Folgende '''Befehle''' stehen zur Bearbeitung/Verarbeitung des Haltungslängsschnittes zur Verfügung:
<br />
{| class="wikitable" style="width:50%"
|-
! colspan="2"|Funktionen
|-
! Symbol
! Definition
|-
![[File:save svg 16.png]]
| Speichert den Haltungsplott als SVG
|-
![[File:save pdf 16.png]]
| Speichert den Haltungsplott als PDF
|-
![[File:show in map 16.png]]
| Aktualisiert die Darstellung des Haltungslängsschnittes
|-
![[File:konfiguration 16.png]]
| '''Einstellungen''' zu verschiedenen Parametern (allgemeine Angaben, Seitenkopf etc.)
|}
<br />
<br />
==Einstellungen==
Im Einstellungsdialog finden sich im oberen Bereich Angaben zu Seitengröße, Überschrift, Textgröße und -farbe sowie Randgrößen.
Im unteren Bereich kann eingestellt werden, welche Daten in den Seitenkopf aufgenommen werden sollen.


'''2) Zeile löschen''' [[file:loeschen 16.png]]: über diese Schaltfläche können zuvor erstellte Textblöcke wieder gelöscht werden.<br />
[[File:hp einstellungen.png]]
 
[[{{{hochlink|#top}}}|Hoch zum {{{hochtext|Seitenanfang}}}]]
 
=Stutzenabgleich=
Beim '''Stutzenabgleich''' werden die Positionen, der in einer Haltung vorhandenen Stutzen, mit den Positionen der Stutzen aus der Kamerabefahrung abgeglichen!
<br />
Zur Berechnung des Stutzenabgleiches öffnen Sie über einen Doppelklick auf die Sicht "Haltungen" im Explorer die Tabelle der Haltungen im Tabellenfenster.
<br />
Markieren Sie einen oder mehrere Datensätze in der Tabelle und starten Sie den Befehl mit einem Klick auf das Icon [[File:stutzen abgleichen 16.png|16px]] '''''Stutzen abgleichen'''''.
<br />
Es öffnet sich folgender Dialog:
<br />
<br />
[[File:Stutzenabgleich 01.png]]
<br />
<br />
Hier wird der Suchradius in Metern eingegeben und im Anschluss mit Klick auf '''"OK"''' bestätigt!
<br />
Im folgenden Dialog kann nun je Haltung die weitere Vorgangsweise für die gefundenen Stutzen festgelegt werden:
<br />
<br />
[[File:Stutzenabgleich 07.png]]
<br />
<br />
{| class="wikitable" style="width:50%"
|-
! Parameter
! Definition
|-
| '''Station'''
| Position des Stutzens in Metern , gemessen vom Anfangsschacht in Fliessrichtung.
|-
| '''Position von'''
| Winkel, in dem der Stutzen in die Haltung mündet.
: z.B. '''3''': 45° nach rechts (in Fliessrichtung)
: z.B. '''9''': 45° nach links (in Fliessrichtung)
Die Position rechts oder links bezieht sich immer auf in Fliessrichtung der Haltung. Deshalb wird in der Inspektion auch vermerkt, ob in Fliessrichtung oder gegen Fliessrichtung inspiziert wurde.
Die Position wird wie folgt ermittelt:
* '''Isybau 2001''': der Hauptkode/Schadenskode besitzt die Kennzeichnung L oder R (z.B. S__L). Anhand der Inspektionsrichtung kann ermittelt werden, ob der Stutzen links oder rechts zur Fliessrichtung ist.
* '''Isybau 2006''': hier gibt es ein Feld Position, dass nach dem Ziffernblatt einer Uhr aufgebaut ist. Dabei gilt: 0 bis < 6 -> rechts und >6 bis < 12 links (beides in Inspektionsrichtung gesehen). In Kombination der Inspektionsrichtung ergibt sich dann die Position zur Fliessrichtung
|-
| '''Anschlusspunkt'''
| Hier stehen über das Drop-Down Menü alle möglichen Anschlusspunkte zur Auswahl.
|-
|'''Leitung (Knotenablauf)'''
| Hier stehen über das Drop-Down Menü alle möglichen Hausanschluss Leitungen zur Auswahl.
|-
|'''Was tun'''
|
* '''nichts tun''': alle Anschlusspunkte und Hausanschluss Leitungen bleiben unverändert.
* '''nur Geometrien anpassen''': der Anschlusspunkt erhält die Geometrie des Stutzen (bzw. des Schadens der den Stutzen kennzeichnet).
* '''AP mit Leitung verknüpfen''': zusätzlich zu dem obigen Punkt wird der Anschlusspunkt noch als Ablaufknoten der ausgewählten Leitung zugeordnet
* '''neuer Anschlusspunkt''': an der Position des Stutzen wird ein neuer Anschlusspunkt erzeugt, d.h. dieser bekommt die Geometrie des Stutzen. Voraussetzung ist die Auswahl einer Leitung, mit der der Anschlusspunkt verknüpft werden soll.
|}
<div id="mainpage-welcome-box" style="margin:0em 0em 0.3em 0em; width=30px ;border:1px solid #cccccc; background-color:#CAE1FF; padding: 0.5em;">
'''Hinweis:''' <br />
In allen Fällen wird der Anschlusspunkt noch zusätzlich mit der Haltung verknüpft. Ab dann können über die Funktion [[File:|16px]] '''"Leitung finden"''' alle über Anschlusspunkte angeschlossenen Leitungen einer Haltung gefunden und aufgelistet werden. <br />
Ist diese Information bereits in der Isybau2006-Datei enthalten, dann erfolgt die Zuordnung der Anschlusspunkte zu den Haltungen automatisch beim Isybauimport. Der Stutzenabgleich muss dann nicht mit dieser Funktion manuell durchgeführt werden.</div>
<br />
Über einen Klick in das jeweilige Feld der Spalten '''"Anschlusspunkt"''', '''"Leitung (Knotenablauf)"''' bzw. '''"Was tun"''' öffnet sich das Drop-Down Menü, welches mögliche Werte zur Auswahl anbietet.
<br />
<br />
Im folgenden Beispiel wurden auf der ausgewählten Haltung drei Stutzen gefunden. Für jeden Stutzen kann nun eine Aktion ausgewählt werden.  
<br />
<br />
<br />
'''3) Nach oben''' [[file:hls up.png]]: Veschiebt den markierten Textblock nach oben.
[[File:stutzenabgleich 08.png]]
<br />
<br />
<br />
<br />
'''4) Nach unten''' [[file:hls down.png]]: Veschiebt den markierten Textblock nach unen.
Bei Klick auf '''"OK"''' öffnet sich der Jobmonitor, welcher den Fortschritt der Aktion anzeigt.
<br />
<br />
<br />
<br />
[[file:hls 12.png]]´
[[File:stutzenabgleich 04.png|900px]]
<br />
<br />
Wenn der Fortschrittsbalken 100% erreicht hat, ist der Befehl abgeschlossen.
<br />
<br />
Danach sollte in der Untertabelle "Anschlusspunkte" der Sicht Haltung die Liste der neu zugeordneten Anschlusspunkte enthalten sein:<br />
<br />
<br />
Die getroffenen Einstellungen können als '''Standardeinstellung für den Nutzer''' gespeichert werden. Dies hat zur Folge, dass die Einstellungen für alle weiteren Haltungslängsschnitte des aktuellen Benutzers übernommen werden.<br />
[[file:Stutzenabgleich 09.png|900px]]
 
Mit Klick auf den Button "'''OK'''" werden die Einstellungen angewendet!
<br />
<br />
<br />
<br />
[[{{{hochlink|#top}}}|Hoch zum {{{hochtext|Seitenanfang}}}]]
[[{{{hochlink|#top}}}|Hoch zum {{{hochtext|Seitenanfang}}}]]


=Stutzenabgleich=
=Netzverfolgung=
=Netzverfolgung=
Dieser Befehl bietet die Möglichkeit, die Netzverfolgung für eine oder mehrere Haltungen zu berechnen.
<br />
Wählen Sie die Haltung(en) aus, für die Sie die Netzverfolgung ausführen möchten.
<br />
<br />
Dieser Befehl bietet die Möglichkeit, die Netzverfolgung für eine oder mehrere Haltungen zu berechnen.
Dafür gibt es grundätzlich 2 Möglichkeiten:
<br />
<br />
<br />
<br />
Wählen Sie die Haltung oder die Haltungen, für die Sie die Netzverfolgung ausführen möchten aus. Dafür gibt es grundätzlich 2 Möglichkeiten:<br />
'''1) Auswahl aus dem Tabellenfenster:'''
<br />
<br />
'''1) Auswahl aus dem Tabellenfenster:'''<br />--> WARUM STEHT DAS SYMBOL NICHT IN DER WERKZEUGLEISTE ZUR VERFÜGUNG???
* Sie öffnen die Tabelle der Haltungen im Tabellenfenster und markieren per Doppelklick die gewünschte(n) Haltung(en). Die markierten Datesätze werden in der Tabelle gelb hinterlegt.
* Sie öffnen die Tabelle der Haltungen im Tabellenfenster und markieren per Doppelklick die gewünschte(n) Haltung(en). Die markierten Datesätze werden in der Tabelle gelb hinterlegt.
* Fügen sie die markierten Datensätze durch den Klick auf das Symbol [[File:Objektbrowser bearbeiten 16.png|16px]] ''(Zur aktuellen Objektliste hinzufügen)'' zur aktuellen Objektliste dazu.
* Fügen sie die markierten Datensätze durch den Klick auf das Symbol [[File:Objektbrowser bearbeiten 16.png|16px]] '''''Zur aktuellen Objektliste hinzufügen''''' in der Werkzeugleiste über dem Tabellenfenster zur aktuellen Objektliste dazu.
* Danach sind die ausgewählten Haltungen im Objektbrowser augelistet.
* Danach sind die ausgewählten Haltungen im Objektbrowser aufgelistet.
<br />
'''2) Auswahl aus dem Kartenfenster:'''
<br />
* Markieren Sie die gewünschte(n) Haltung(en) in der Karte (siehe auch [[Abfragen und Auswertungen#Abfragen aus der Karte|Abfragen aus der Karte]]) und fügen sie diese durch den Klick auf das Symbol [[File:Objektbrowser bearbeiten 16.png|16px]] '''''Zur aktuellen Objektliste hinzufügen''''' in der Werkzeugleiste über dem Kartenfenster zur aktuellen Objektliste dazu.
* Danach sind die ausgewählten Haltungen im Objektbrowser aufgelistet.
<br />
<br />
[[File:hls 02.png]]
<br />
<br />
'''2) Auswahl aus dem Kartenfenster:'''<br />
* Markieren Sie die gewünschte(n) Haltung(en) in der Karte (siehe auch [[Abfragen und Auswertungen#Abfragen aus der Karte|Abfragen aus der Karte]]) und fügen sie diese durch den Klick auf das Symbol [[File:Objektbrowser bearbeiten 16.png|16px]] ''(Zur aktuellen Objektliste hinzufügen)'' zur aktuellen Objektliste dazu.
* Danach sind die ausgewählten Haltungen im Objektbrowser augelistet.
<br /><br />
[[File:hls 02.png]] <br />
<br />
<br />
* Nun muss aus den aufgelisteten Datensätzen einer ausgewählt werden, welchem der Haltungslängsschnitt zugeordnet wird.
Aus den [[File:Objektbrowser verwalten 16.png]] '''''Objektlisten-Funktionen''''' kann nun der Befehl [[File:Netz verfolgen 16.png|16px]]  '''''Netzverfolgung''''' ausgewählt werden.
* Aus den ''Objektlisten-Funktionen'' [[File:Objektbrowser verwalten 16.png]] kann nun der Befehl '''''Netz verfolgen''''' [[File:Netz verfolgen 16.png|16px]]  ausgewählt werden.
<br />
<br />
<br />
<br />
Zeile 780: Zeile 627:
<br />
<br />
<br />
<br />
Nach Ausführen des Befehls öffnet sich folgender Dialog:
Nach Ausführen des Befehls öffnet sich der Dialog '''"Optionen für Netzverfolgung wählen"'''.
<br />
<br />
[[{{{hochlink|#top}}}|Hoch zum {{{hochtext|Seitenanfang}}}]]
==Optionen für die Netzverfolgung==
Nach Ausführen des Befehls [[File:Netz verfolgen 16.png|16px]]  '''''Netzverfolgung''''' öffnet sich folgender Dialog:
<br />
<br />
<br />
[[File:netzverf 02.png]]  
[[File:netzverf 02.png]]  
<br />
<br />
Für die Netzverfolgung können folgende Optionen eingestellt werden:
<br />
{| class="wikitable" style="width:50%"
|-
! Option
! Definition
|-
| Ausgewählte Objekte '''als Endpunkte''' verwenden
| Diese Option steht nur dann zur Verfügung, wenn exakt 2 Haltungen ausgewählt wurden. Ist die Option aktiviert, wird versucht eine Verbindung zwischen den beiden Objekten zu finden.
|-
| Ausgewählte Objekte '''als Startpunkte''' verwenden
| Ist diese Option aktiviert, werden von allen ausgewählten Objekten aus erreichbare Objekte gesucht.
|-
| '''Richtung'''
|
* '''Beidseitig (Fließrichtungen ignorieren):''' Es werden erreichbare Objekte in, sowie gegen die Fliessrichtung gesucht.
* '''Vorwärts (Schaden):''' Es werden erreichbare Objekte in Fliessrichtung gesucht.
* '''Rückwärts (Einleitung):''' Es werden erreichbare Objekte gegen die Fliessrichtung gesucht.
|}
Mit Klick auf '''"OK"''' werden Ihre Einstellungen angewendet und es öffnet sich eine Meldung mit dem Ergebnis der Netzverfolgung!
<br />
<br />
[[{{{hochlink|#top}}}|Hoch zum {{{hochtext|Seitenanfang}}}]]


==Ergebnis der Netzverfolgung ==
Zunächst erscheint eine Meldung mit der Anzahl der gefundenen Objekte.
<br />
<br />
<br />
[[File:netzverf 03.png]]
<br />
<br />
Diese Meldung verschwindet bei einem Klick auf '''"OK"'''.
<br />
<br />
Im Anschluss erscheint das Ergebnis der Netzverfolgung an 3 Stellen in der Arbeitsumgebung:
<br />
#Die '''Sicht Netzverfolgungsergebnis im Explorer''' (im Ordner Stammdaten --> Netzverfolgung) wird angelegt/befüllt und auf sichtbar gestellt.
#Die '''Geometrien''' der Sicht Netzverfolgungsergebnis werden '''im Kartenfenster''' angezeigt.
#'''Im Objektbrowser''' wird die '''Liste er gefundenen Objekte''' angezeigt.
:[[File:netzverf 05.png|900px]]
[[{{{hochlink|#top}}}|Hoch zum {{{hochtext|Seitenanfang}}}]]


=Leitungen anzeigen=
=Leitungen anzeigen=
Der Befehl '''Leitungen anzeigen''' liefert als Ergebnis eine Liste aller Leitungen, welche auf der/den ausgewählten Haltung/en liegen! Voraussetzung ist ein topologisch korrekt aufgebautes Leitungsnetz.
<br />
<br />
Um den Befehl auszuführen, öffnen Sie über einen Doppelklick auf die Sicht "Haltungen" im Explorer die Tabelle der Haltungen im Tabellenfenster.
<br />
Markieren Sie einen oder mehrere Datensätze in der Tabelle und starten Sie den Befehl mit einem Klick auf das Icon [[File:Leitungen finden 24.png|16px]] '''''Leitung finden'''''.
<br />
Im Tabellenfenster öffnet sich die Tabelle "Leitungen" mit den Ergebnis Datensätzen.
<br />
<br />
[[File:leitgen anzeigen 01.png|900px]]
<br />
<br />
Die gefundenen Datensätze stehen nun für weitere Aktionen zur Verfügung!
<br />
<br />
[[{{{hochlink|#top}}}|Hoch zum {{{hochtext|Seitenanfang}}}]]


=Isybau Export=
=Isybau Export=
Um Daten in das Isybau-Format zu exportieren wählen Sie die zu exportierenden Daten im Tabellenfenster aus.
<br />
Im Anschluß stehen Ihnen in der Werkzeugleiste oberhalb des Tabellenfensters 2 Befehle für den Export zur Verfügung: [[file:sachdaten export 16.png]] '''''Isybau 2001 Export''''' und [[file:sachdaten export 16.png]]  '''''Isybau 2006 Export''''' .
==Isybau 2001 Export==
Nach Klick auf das Symbol [[file:sachdaten export 16.png]] '''''Isybau 2001 Export'''''  öffnet sich folgender Dialog:
<br />
<br />
[[file:EXP_ISYBAU_2001.png]]
<br />
<br />
Folgende Parameter/Optionen können hier eingestellt weren:
<br />
{| class="wikitable" style="width:50%"
|-
! Parameter/Option
! Definition
|-
| '''Zielpfad'''
| Pfad, an dem die Export-Datei abgelegt wird.
|-
| '''Koodinatenkennzahl'''
|An dieser Stelle kann entschieden werden ob die Koordinaten 6,7 oder 8-stellig exportiert werden sollen.
|-
| '''Stammdaten exportieren'''
|Stammdaten exportieren ja/nein
|-
| '''Zustandsdaten exportieren'''
|Zustandsdaten exportieren ja/nein
|-
| '''nur aktive Zustandsdaten exportieren'''
|Wenn Zustandsdaten exportieren, dann nur aktive ja/nein
|-
| '''Anschlusspunkte exportieren'''
|Anschlusspunkte exportieren ja/nein
|-
| '''Bauwerke exportieren'''
|Bauwerke exportieren ja/nein
|-
| '''Haltungen exportieren'''
|Haltungen exportieren ja/nein
|-
| '''Leitungen exportieren'''
|Leitungen exportieren ja/nein
|-
| '''Schächte exportieren'''
|Schächte exportieren ja/nein
|}
<br />
Mit einem Klick auf die Schaltfläche '''Export starten''' beginnt der Export!
<br />
<br />
Der Export endet mit fogender Meldung:
<br />
<br />
[[file:Isybau2001 export 02.png]]
<br />
<br />
[[{{{hochlink|#top}}}|Hoch zum {{{hochtext|Seitenanfang}}}]]
==Isybau 2006/2013/2017 Export==
Nach Klick auf das Symbol [[file:sachdaten export 16.png]] '''''Isybau 2006 Export'''''  öffnet sich folgender Dialog:
<br />
<br />
[[file:EXP_ISYBAU_2006.png]]
<br />
<br />
Folgende Parameter/Optionen können hier eingestellt weren:
<br />
{| class="wikitable" style="width:50%"
|-
! Parameter/Option
! Definition
|-
| '''Zielpfad'''
| Pfad, an dem die Export-Datei abgelegt wird.
|-
| '''Koodinatenkennzahl'''
|An dieser Stelle kann entschieden werden ob die Koordinaten 6,7 oder 8-stellig exportiert werden sollen.
|-
| '''Stammdaten exportieren'''
|Stammdaten exportieren ja/nein
|-
| '''Zustandsdaten exportieren'''
|Zustandsdaten exportieren ja/nein
|-
| '''nur aktive Zustandsdaten exportieren'''
|Wenn Zustandsdaten exportieren, dann nur aktive ja/nein
|-
| '''zu exportierende Aufträge'''
|Angabe welcher Auftrag (wenn verwendet) exportiert werden soll
|-
| '''Anschlusspunkte exportieren'''
|Anschlusspunkte exportieren ja/nein
|-
| '''Bauwerke exportieren'''
|Bauwerke exportieren ja/nein
|-
| '''Haltungen exportieren'''
|Haltungen exportieren ja/nein
|-
| '''Leitungen exportieren'''
|Leitungen exportieren ja/nein
|-
| '''Schächte exportieren'''
|Schächte exportieren ja/nein
|}
<br />
Mit einem Klick auf die Schaltfläche '''Export starten''' beginnt der Export!
<br />
<br />
Der Export endet mit fogender Meldung:
<br />
<br />
[[file:Isybau2006 export 02.png]]
<br />
<br />
[[{{{hochlink|#top}}}|Hoch zum {{{hochtext|Seitenanfang}}}]]
=Isybau/DWA-M 150 Import - Abgleich von Inspektionsdaten mit Stammdaten=
''Hinweis:'' Eine Übersicht der Zuordnung der DWA-M 150-Felder zu den Objektklassen und ihren Attributen finden Sie hier:
[[Datei:Zuordnung DWA-M 150 GMSC-K.pdf|mini]]
Klicken Sie im Explorer mit der rechten Maustaste auf [[File:Projekte_16.png|16px]] '''''Projekte''''' > [[File:Importieren 16.png|16px]] '''''Import''''' > '''''ISYBAU''''':
[[File:Isybau import 01.png|513px]]
Es öffnet sich die Datensatzmaske für den Isybau/DWA-M 150-Import.
[[File:Isybau import 05_01.png|650px]]


=Isybau Import - Abgleich von Inspektionsdaten mit Stammdaten=
<br>
Klicken Sie im Explorer mit der rechten Maustaste auf [[File:Projekte_16.png|16px]] ''Projekte'' > [[File:Importieren 16.png|16px]] ''Import'' > ''ISYBAU'':
<br><br>
[[File:Isybau import 01.png|500px]]
<br><br>
Es öffnet sich die Datensatzmaske für den Isybau-Import.
<br><br>
[[File:Isybau import 05.png|500px]]
<br><br>
Hier können Sie folgende Einstellungen treffen:


* ''Datei:'' '''Pfad zur *.xml-Datei''', welche die zu importierenden Daten enthält
Folgende Parameter/Optionen können hier eingestellt weren:
* ''Version:'' Hier wählen Sie aus, ob die Daten nach '''Isybau 2001''' oder '''Isybau 2006''' importiert werden sollen  
<br />
* ''Abgleich der Stammaten über'' (aus Liste zu wählen):
{| class="wikitable" style="width:60%"
:- '''Kein Abgleich:''' ???
|-
:- '''Objektbezeichnung:''' ???
! Parameter/Option
:- '''von-Knoten/nach-Knoten:''' ???
! Definition
* ''Importart für Isybau 2006'' (aus Liste zu wählen):  
|-
:- '''Nur Stammdaten:''' ???
| '''Datei'''
:-'''Nur Inspektionen:''' ???
| Pfad zur *.xml-Datei, welche die zu importierenden Daten enthält
:- '''Stammdaten und Inspektionen:''' ???
|-
* ''Abgleich Inspektion/Stammkante'' (aus Liste zu wählen):
| '''Version'''
:- '''Objektbezeichnung:''' ???
| Hier wählen Sie aus, ob die Daten nach '''Isybau 2001''', '''Isybau 2006/2013''' oder '''DWA-M 150''' importiert werden sollen  
:- '''von-Knoten/nach-Knoten:''' ???
|-
*''Weitere Optionen''
| '''Abgleich der Stammaten über'''
:- '''Inspektions-/Stammdatenabgleich:''' aktiviert den Abgleich beim Import
| Beim Abgleich der Stammdaten wird überprüft, ob die Haltung, Schacht usw. schon im System vorhanden sind. Bereits vorhandene Objekte werden nicht noch einmal importiert. <br />
:- '''Lösche alte Inspektionbsabgleichergebnisse:''' Löscht alle bereits vorhandenen Abgleichergebnisse. Gilt nur für Abgleichergebnisse für Stammdaten zu denen bei diesen Import neue Inspektionen hinzukommen.
Bei Knoten (Schacht, Bauwerk, Anschlusspunkt) wird immer die Objektbezeichnung zum Abgleich verwendet. <br />
:- '''Neue Codelist-Einträge erzeugen:''' ???
Bei Kanten (Haltung, Leitung) kann optional noch vonKnoten/nachKnoten angewählt werden. D.h. hier wird die Kombination der Objektbezeichnung der Anfangs-und/Endknoten als Abgleichsparameter genutzt. Dies ist dann sinnvoll, wenn die Objektbezeichung der Kanten nicht eindeutig ist.
:- '''neue Straßen anlegen:''' ???
* '''Kein Abgleich''': beim Import wird kein Abgleich der Stammdaten vorgenommen
:- '''Ortsteilname (aus Importdatei) als Ortsname verwenden :''' ???
* '''Objektbezeichnung''': der Abgleich erfolgt über die Objektbezeichnung (standard)
:- '''oder diesen Namen als Ortsnamen verwenden:''' ???
* '''von-Knoten/nach-Knoten''': der Abgleich kann bei Kanten zusätzlich über die Objektbezeichnung der Anfangs-und/Endknoten durchgeführt werden.
*''Koordinatenkennzahl konvertieren''
|-
:- '''ja (Kästchen akiviert):''' ???
| '''Konfliktlösung bei Abgleich'''
:- '''nein (Kästchen nicht akiviert):''' ???
| Beim Abgleich kann entschieden werden, welcher Wert übernommen bzw. gesetzt werden soll, oder es wird nichts verändert. <br />
*''Projekt-Koordinatensystem:'' ???
* '''Manuell''': der Nutzer entscheidet welcher Wert genommen werden soll
*''Projekt-Koordinatenkennzahl:'' ???
* '''immer bestehenden Wert verwenden''': der bestehende Wert bleibt erhalten
<br><br>
* '''immer importierten Wert verwenden''': der neue Wert wird übernommen
* '''importierten Wert verwenden, wenn bestehender Wert nicht gesetzt ist''': der importierte Wert wird verwendet, wenn das Feld bislang nicht gefüllt ist
|-
| '''Importart für Isybau 2006/2013 '''
| Bei Isybau 2006/2013 können sich in einer XML-Datei sowohl die Stammdaten wie auch die Inspektionsdaten befinden. Hier kann festgelegt werden, welche Teile der Import-Datei übernommen werden sollen:
* '''Nur Stammdaten''': es werden nur die Stammdaten ins System übernommen
* '''Nur Inspektionen''': es werden nur die Inspektionsdaten ins System übernommen
* '''Stammdaten und Inspektionen''': es werden sowohl Stammdaten wie auch die Inspektionsdaten ins System übernommen
|-
| '''Abgleich Inspektion/Stammkante '''
| Inspektionen für Kanten besitzen im Isybau-Format Informationen über die Objektbezeichnung des Stammobjektes, zu dem sie gehören. Kanten besitzen zusätzlich die Objektbezeichnung der Anfangs- und Endknoten der Kante. Um beim Import eine Inspektion seinem Stammobjekt zuzuweisen, kann hier (wie beim Abgleich) der Abgleichstyp festgelegt werden:
* '''Objektbezeichnung''': Zuordnung Inspektion/Stammobjekt über die Objektbezeichnung
* '''von-Knoten/nach-Knoten''': Zuordnung Inspektion/Stammobjekt über von-Knoten/nach-Knoten
|-
| '''Inspektions-/Stammdatenabgleich'''
|
* '''ja''' (Kästchen akiviert): Aktiviert den Abgleich beim Import
* '''nein''' (Kästchen nicht akiviert): Beim Import wird ken Abgleich durchgeführt
|-
| '''Lösche alte Inspektionbsabgleichergebnisse'''
|
* '''ja''' (Kästchen akiviert): Löscht alle bereits vorhandenen Abgleichergebnisse. Gilt nur für Abgleichergebnisse für Stammdaten zu denen bei diesem Import neue Inspektionen hinzukommen.
* '''nein''' (Kästchen nicht akiviert): Beim Import werden keine Daten gelöscht.
|-
| '''Neue Codelist-Einträge erzeugen'''
|
* '''ja''' (Kästchen akiviert): Codelisteneinträge der Bestandsdaten werden ergänzt. Wenn z.B. bestimmte Codelisteneinträge, die sich in der Isybau Datei befinden, nicht in den Bestandsdaten vorhanden sind, werden diese automatisch beim Import angelegt.
* '''nein''' (Kästchen nicht akiviert): Es werden keine neuen Codelist-Einträge erzeugt.
|-
| '''Neue Straßen anlegen'''
|
* '''ja''' (Kästchen akiviert): Die Liste der Strassennamen in den Stammdaten wird ergänzt. Beim Import wird anhand des Ortsnamens und des Strassennamens in der Isybau-Datei im Datenbestand des Systems geprüft, ob die jeweilige Strasse bereits vorhanden ist. Wenn ja, wird diese Strasse mit dem Stammobjekt verknüpft und wenn nein, kann mit dieser Option die Strasse automatisch beim Import angelegt werden.
* '''nein''' (Kästchen nicht akiviert): Es werden keine neuen Strassennamen angelegt.
|-
| '''Ortsteilname (aus Importdatei) als Ortsname verwenden '''
|
* '''ja''' (Kästchen akiviert): Der Ortsteil aus der Isybau 2001-Datei wird als Ort verwendet. Isybau 2001-Dateien besitzen kein Datenfeld Ort sondern nur das Feld Ortsteil. Damit die Strassen richtig zugeordnet werden können, benötigt der Import jedoch zusätzlich zum Strassennnamen einen Ortsnamen.
* '''nein''' (Kästchen nicht akiviert): Der Ortsteilname aus der Importdatei wird nicht als Ortsname übernommen. Dies kann bei Isybau 2001 zu Problemen bei der eindeutigen Zuordnung von Strassennamen führen.
|-
| '''oder diesen Namen als Ortsnamen verwenden'''
| Wenn in der Isybau-Datei kein Ortsname vorhanden ist (Isybau 2006 oder 2001) kann hier manuell ein Ortsname angegeben werden. Dieser wird dann für den Straßenabgleich verwendet.
|-
| '''Koordinatenkennzahl konvertieren'''
|
* '''ja''' (Kästchen akiviert): Diese Option funktioniert nur bei Daten im UTM Koordinatensystem. Wenn also die Isybau Datei UTM Koordinaten beinhaltet, werden diese auf die im Projekt eingestellte Koordinatenkennzahl konvertiert (komplett, gekürzt, ohne). Dabei wird automatisch erkannt, welches Format die zu importierende Geometrie besitzt.
* '''nein''' (Kästchen nicht akiviert): Die Geometrien der zu importierenden Koordinaten werden beim Import nicht verändert.
|-
|'''Projekt-Koordinatensystem'''
|Hier wird das Koordinatensystem des Projektes (zur Information) angezeigt.
|-
|'''Projekt-Koordinatenkennzahl'''
|Hier wird die Koordinatenkennzahl bes Projektes (zur Information) angezeigt.
|}
<br />
<div id="mainpage-welcome-box" style="margin:0em 0em 0.3em 0em; width=30px ;border:1px solid #cccccc; background-color:#CAE1FF; padding: 0.5em;">'''Hinweis''':  
<div id="mainpage-welcome-box" style="margin:0em 0em 0.3em 0em; width=30px ;border:1px solid #cccccc; background-color:#CAE1FF; padding: 0.5em;">'''Hinweis''':  
:*Der Abgleich findet nur für importierte Inspektionen statt und dabei nur für die Inspektion, die laut Untersuchungsdatum die aktuellste ist.  
:*Der Abgleich findet nur für importierte Inspektionen statt und dabei nur für die Inspektion, die laut Untersuchungsdatum die aktuellste ist.  
:*Es werden grundsätzlich alle Attribute der Inspektionsgrunddaten mit den entsprechenden Stammdatenattributen verglichen.
:*Es werden grundsätzlich alle Attribute der Inspektionsgrunddaten mit den entsprechenden Stammdatenattributen verglichen.
:*Bei der Länge wird zuerst versucht die GIS-Länge des Stammobjektes zu ermitteln. Dies ist die Länge, die sich aus der Geometrie ergibt. Ist diese nicht vorhanden wird der Wert in Haltungslänge 2D verwendet. </div>  
:*Bei der Länge wird zuerst versucht die GIS-Länge des Stammobjektes zu ermitteln. Dies ist die Länge, die sich aus der Geometrie ergibt. Ist diese nicht vorhanden wird der Wert in Haltungslänge 2D verwendet. </div>  
<br><br>
<br />
Mit einem Klick auf die Schaltfläche '''"Import starten"''' beginnen sie den Import!
Mit einem Klick auf die Schaltfläche '''"Import starten"''' beginnen sie den Import!
<br><br>
<br />
 
<br />
'''Verwenden der Inspektionsabgleichergebnisse'''
'''Verwenden der Inspektionsabgleichergebnisse'''
<br><br>
<br />
Um mit den Ergebnissen des Inspektionsabgleiches weiterarbeiten zu können, entstehen 2 neue Sichten:
Um mit den Ergebnissen des Inspektionsabgleiches weiterarbeiten zu können, entstehen 2 neue Sichten:
<br><br>
<br />
<br />
[[File:Isybau import 03.png|800px]]
[[File:Isybau import 03.png|800px]]
<br><br>
<br />
:*Sicht '''Inspektionsabgleich''' -> Basis dafür ist die Codelisttabelle in den EVU_Stammdaten. Dieneue Sicht wird dazu genutzt, Stammobjekte entsprechend ihres Inspektionsabgleichstaus zu markieren. Damit beim Import das Stammobjekt markiert werden kann, wird ein Eintrag mit dem Schlüssel ‚Fehler’ benötigt. Voraussetzung dafür ist, dass beim Abgleich ein Fehler aufgefallen ist.
<br />
 
:*Sicht '''Inspektionsabgleich''': Basis dafür ist die Codelisttabelle in den EVU_Stammdaten. Die neue Sicht wird dazu genutzt, Stammobjekte entsprechend ihres Inspektionsabgleichstatus zu markieren. Damit beim Import das Stammobjekt markiert werden kann, wird ein Eintrag mit dem Schlüssel '''"Fehler"''' benötigt. Voraussetzung dafür ist, dass beim Abgleich ein Fehler aufgefallen ist.
:*Sicht '''Inpektionsabgleichergebnis''' -> Basis dafür ist die Tabelle Inpektionsabgleichergebnis aus der Kanalfachanwendung. Diese Sciht enthält die beim Abgleich aufgetretenen Fehler und besitzt eine Verknüpfung zum Stammobjekt und zur Inspektion. Die Sicht Inpektionsabgleichergebnis kann auch direkt per Untertabelle an den Stammobjekten (Haltung, Leitung, Schacht) und den Inspektionen angezeigt werden.
<br />
 
:*Sicht '''Inpektionsabgleichergebnis''': Basis dafür ist die Tabelle Inpektionsabgleichergebnis aus der Kanalfachanwendung. Diese Sciht enthält die beim Abgleich aufgetretenen Fehler und besitzt eine Verknüpfung zum Stammobjekt und zur Inspektion. Die Sicht Inpektionsabgleichergebnis kann auch direkt per Untertabelle an den Stammobjekten (Haltung, Leitung, Schacht) und den Inspektionen angezeigt werden.
 
<br />
<br />
[[{{{hochlink|#top}}}|Hoch zum {{{hochtext|Seitenanfang}}}]]
[[{{{hochlink|#top}}}|Hoch zum {{{hochtext|Seitenanfang}}}]]


=Zugehörige Inspektionsabgleichsergebnisse suchen=
=Zugehörige Inspektionsabgleichsergebnisse suchen=
<br><br>
In der Tabelle der Sichte '''Haltung''', '''Leitung''' oder '''Schacht''' werden beliebige Datensätze mit Fehlermeldung ausgewählt.
In der Tabelle der Sicht Haltung, Leitung oder Schacht werden beliebige Datensätze mit Fehlermeldung ausgewählt.
<br />
<br><br>
<br />
[[File:Isybau import 04.png|800px]]
[[File:Isybau import 04.png|800px]]
<br><br>
<br />
Der Befehl "Zugehörige Inspektionsabgleichsergebnisse suchen" öffnet automatisch die Sicht der Inspektionsabgleichergebnisse mit allen Abgleichergebnissen zu den vorher markierten Stammobjekten.
<br />
<br><br>
Ein Klick auf das Icon [[File:search center 16.png|16px]] '''''Zugehörige Inspektionsabgleichsergebnisse suchen''''' öffnet automatisch die Sicht der Inspektionsabgleichergebnisse mit allen Abgleichergebnissen zu den vorher markierten Stammobjekten.
<br />
<br />
[[{{{hochlink|#top}}}|Hoch zum {{{hochtext|Seitenanfang}}}]]
[[{{{hochlink|#top}}}|Hoch zum {{{hochtext|Seitenanfang}}}]]


=Start- und Endknoten zuordnen=
=Start- und Endknoten zuordnen=
Die Funktion '''Start- und Endknoten zuordnen''' ermöglich es, einer Haltung den Anfangs- und Endschacht automatisch zuzuordnen.
<br />
Voraussetzung für diesen Befehl ist die koordinativ exakte Überlagerung von Schächten und Haltungen.
<br />
<br />
Um den Befehl auszuführen öffnen Sie über einen Doppelklick auf die Sicht "Haltungen" im Explorer die Tabelle der Haltungen im Tabellenfenster.
<br />
Markieren Sie einen oder mehrere Datensätze in der Tabelle und starten Sie den Befehl mit einem Klick auf das Icon [[File:start endknoten 16.png|16px]] '''''Start- und Endknoten zuordnen'''''.
<br />
<br />
Es öffnet sich der Jobmonitor, welcher den Fortschritt der Aktion anzeigt.
<br />
<br />
[[File:Start endknoten 01.png|900px]]
<br />
<br />
Wenn der Fortschrittsbalken 100% erreicht hat, ist der Befehl abgeschlossen.
<br />
Um das Ergebnis zu übeprüfen, öffnen Sie die [[Client-Benutzeroberfläche#Datensatzmaske|Datensatzmaske]]!
<br />
<br />
[[File:Start endknoten 02.png|800px]]
<br />
<br />
[[{{{hochlink|#top}}}|Hoch zum {{{hochtext|Seitenanfang}}}]]


=Überwachungsbericht=
=Überwachungsbericht=
Zum Erstellen eines '''Überwachungsberichtes''' öffnen Sie über einen Doppelklick auf die Sicht "Haltungen" im Explorer die Tabelle der Haltungen im Tabellenfenster.
<br />
<br />
Markieren Sie einen oder mehrere Datensätze in der Tabelle und starten Sie den Befehl mit einem Klick auf das Icon [[File:kanal report 16.png|16px]] '''"Überwachungsbericht"'''.
<br />
Es öffnet sich folgender Dialog:
<br />
<br />
[[File:Ueberwachungsber 01.png]]
<br />
<br />
Hier kann der Pfad zur Ziel-Datei (*.txt), das Berichtsjahr und das Datum der Erstbefahrung eingetragen werden. Die Eingaben werden mit einem Klick auf '''"Bericht erzeugen"''' bestätigt!
<br />
<br />
Daraufhin öffnet sich der Jobmonitor, welcher den Fortschritt der Aktion anzeigt.
<br />
<br />
[[File:Ueberwachungsber 02.png|900px]]
<br />
<br />
Wenn der Fortschrittsbalken 100% erreicht hat, ist der Befehl abgeschlossen.
<br />
Gleichzeitig öffnet sich ein Fanster mit dem soeben erstellten Bericht:
<br />
<br />
[[File:Ueberwachungsber 03.png|600px]]
<br />
<br />
[[{{{hochlink|#top}}}|Hoch zum {{{hochtext|Seitenanfang}}}]]


=Schadenfotos verknüpfen=


{{Languages}}
''(ab Version 2018 vom 28.10.2019)''
 
Falls mit einer ISYBAU-Lieferung auch Fotos der Schäden geliefert werden, können diese als Dokumente den Schäden zugeordnet werden.
 
Klicken Sie dazu im Kontextmenü des Projektes auf "Import/Schadenfotos hochladen". Es öffnet sich ein Dialog in dem entweder ein Verzeichnis mit den Fotos oder eine Zip-Datei, welche die Fotos enthält, angegeben wird. Dazu kann noch eine Dokumentenart festgelegt werden. Wird der Haken "Fotos hochladen" nicht gesetzt, werden die Dokumente direkt mit dem angegebenen Verzeichnis verknüpft.
 
Der Dateiname der Fotos muss genau mit dem Wert übereinstimmen, der am Schaden im Feld "Dateiname eines digitalen Fotos" steht. Für jedes Foto wird dann ein Dokument angelegt und mit dem Schaden verknüpft. Das Foto kann auch direkt in die Maske als Bild eingebunden werden in dem man bei den Eigenschaften des Feldes im Maskendesigner den Haken "als Bild anzeigen" setzt und bei Bildverzeichnis den serverseitigen Pfad zu den Dokumenten angibt, also das doc-Verzeichnis von GMSC-K.
 
[[{{{hochlink|#top}}}|Hoch zum {{{hochtext|Seitenanfang}}}]]

Aktuelle Version vom 7. Juni 2022, 11:58 Uhr


Die Fachanwendung Kanal stellt ein durchgängiges System zur Erfassung, Verwaltung, Analyse und Auswertung aller im Bereich Abwasser anfallenden sachbezogenen und topografischen Bestands- und Betriebsdaten dar. Hierzu werden alle vorhandenen Datenbestände aufbereitet, zusammengeführt und geordnet. Die Fachanwendung Kanal ist ideal geeignet für Sachbearbeiter die Daten erfassen, verwalten und recherchieren. Modernste Internettechnologie macht die Information an jedem Arbeitsplatz verfügbar.



Dieser Bereich beschreibt den Aufbau und die Funktionen der Fachanwendung Kanal.

Aufbau

Voraussetzung:
Um Zugriff auf die Fachanwendung "Kanal" zu haben, muss diese einem Projekt zugeordnet worden sein.



Die Fachanwendung wird im Explorer unterhalb des betreffenden Projekts in einer Ordnerstruktur gegliedert:



Unterhalb des Fachanwendungsordners "Kanal" befinden sich Verzeichnisse wie "Kanalnetz Bestand" oder "Kanalnetz Entwässerungssystem". Die Verzeichnisse können wiederum Unterordner enthalten (z.B. "Bauteile") und bei Bedarf noch weiter gegliedert werden. Innerhalb der Unterordner befinden sich die Sichten/Objektklassen (z.B. "Haltung"). Per Doppelklick kann die zugehörige Tabelle mit Datensätzen angezeigt werden. Die folgende Abbildung zeigt eine geöffnete Datensatzmaske zu einer Haltung aus der Sicht "Haltung". Oben links ist der Maskenexplorer dargestellt, in dem sich zu den verschiedenen Seiten der Maske wechseln lässt. Der Inhalt der Maske bzw. die Anordnung der Eingabefelder lassen sich über den Masken-Designer auch individuell anpassen.



Die Anzeige der Haltungen (oder anderer Datensätze) in der Tabelle lässt sich mithilfe von definierten Spalten-, Sortier- und Filterkonfigurationen anpassen. Somit können Sie sich beispielsweise nur Haltungen mit einer bestimmten Objektnummer in der Tabelle anzeigen lassen Konfigurationen.

Hoch zum Seitenanfang

Funktionsübersicht

Oberhalb der Tabelle in der Werkzeugleiste stehen Ihnen zusätzlich zu den allgemeinen Funktionen folgende Kanal spezifische Funktionen zur Verfügung:

Funktionen
Symbol Definition
Bewertung
Schadensgeometrien und Schadensdarstellungszuweisungen generieren
Schadensgeometrien und Schadensdarstellungszuweisungen löschen
Inspektion auf aktuell setzen
Rohrgefälle berechnen
Haltungslängsschnitt für ausgewählte Haltungen erstellen
Stutzenabgleich
Netzverfolgung
Leitungen anzeigen
Isybau Export 2001 und 2006
Import von Excel-, CSV- oder GeoJSON-Dateien
Export in Excel-, CSV-, GeoJSON, ISYBAU 2001, ISYBAU 2016 oder Zwischenablage
Zugehörige Inspektionsabgleichsergebnisse suchen
Zuordnung der Start- und Endknoten
Überwachungsbericht
Rohr- und Haltungslänge berechnen



Hoch zum Seitenanfang

Bewertung

Mit der Funktion Bewertung kann auf Basis der aktuellen Schadensinspektion die Zustandsklasse für eine oder mehrere Haltungen berechnet werden.
Um eine Bewertung durchzuführen, muss die Haltung bzw. die Haltungen, für die die Bewertung durchgeführt werden soll, im Tabellenfenster ausgewählt werden.
Dazu öffnen Sie über einen Doppelklick auf die Sicht "Haltungen" im Explorer die Tabelle der Haltungen im Tabellenfenster.
Markieren Sie einen oder mehrere Datensätze in der Tabelle und starten Sie den Befehl mit einem Klick auf das Icon Bewertung.

Es öffnet sich folgender Dialog:



Die Bewertung kann grundsätzlich nach 2 verschiedenen Bewertungsverfahren durchgeführt werden.

  • Isybau 2006 (das System erkennt automatisch, wenn eine Kodierung nach Isybau 2001 vorliegt und bewertet dann auch nach Isybau 2001)
  • DWA-M 149-3


Wählen Sie eines der beiden Verfahren aus und bestätigen Sie Ihre Wahl mir einem Klick auf "OK".
Es öffnet sich der Jobmonitor, welcher den Fortschritt der Aktion anzeigt.



Wenn der Fortschrittsbalken 100% erreicht hat, ist der Befehl abgeschlossen.
Um das Ergebnis zu übeprüfen, öffnen Sie die Datensatzmaske!

<br\> <br\> Hoch zum Seitenanfang

Schadensdarstellungen

Die Funktion Schadensdarstellung dient dem vereinfachten Filtern von Isybau-Zuständen (z.B. beim Anlegen von Sichten). Jedem Isybau-Zustand kann eine Schadensdarstellung zugewiesen werden.

Erstellen von Schadensdarstellungen

Die Objektklasse für die Schadensdarstellung befindet sich in der Fachanwendung "EVU_Stammdaten". Die relevanten Einstellungsmöglichkeiten sind in der Maske dargestellt:



1. Kürzel: Sollte eine eindeutige Bezeichnung enthalten und dient später als Ausgangspunkt für die Filterung von Zuständen.
2. Schadensdarstellung: Beinhaltet eine Beschreibung/Langtext der Schadensdarstellung.
3. Position/Richtung: Legt fest ob dieser Schadensdarstellung nur Zustände zugwiesen werden, die sich an einer bestimmten Position bezüglich der Lage am Umfang und der Inspektionsrichtung (IR) befinden. Dabei gilt:

  • O (oben): PostionVon = 12 und PositionBis == 0 unabhänging von IR
  • U (unten): PositionVon = 6 und PositionBis == 0 unabhänging von IR
  • L (links): ( IR = O und PositionVon > 6 ) oder ( IR = U und PositionVon < 6 )
  • R (rechts): ( IR = O und PositionVon < 6 ) oder ( IR = U und PositionVon > 6 )


Es wird zuerst auf O und U überprüft und danach auf L und R.
Für die Inspektionsrichtung (IR) gilt:

  • O = von Oben/in Fliessrichtung
  • U = von Unten/gegen Fliessrichtung


Wird für die Schadensdarstellung keine Position definiert, wird die Lage am Umfang bei der Zuweisung auch nicht ausgewertet.

Hinweis: Die Lage am Umfang spielt nur bei Isybau2006-Schäden eine Rolle. Bei Isybau2001-Schäden befindet sich die Lage am Umfang kodiert in den Hauptkodes, d.h. hier muss keine Position in den Schadensdarstellungen angegeben werden.



4. Hauptkode: Eine Liste von Haupkodes, d.h. hat ein Zustand einen Hauptkode, der sich in dieser Liste befindet, wird dem Zustand, diese Schadensdarstellung zugewiesen.
5./6. Charakterisierungen: Eine Liste der Charakterisierungen. Da die Charakterisierungen selbst eine Verknüpfung zu den Hauptkodes besitzen, ergibt sich durch diese Verknüpfung automatisch eine Verknüpfung der Schadensdarstellung mit dem entsprechenden Hauptkode. D.h. der entsprechende Hauptkode sollte nicht mehr einzeln in 4 zugewiesen werden. Der Abgleich finden dann anhand des Hauptkodes und der Charakterisierung statt, d.h. beides muss stimmen, damit der Zustand diese Schadensdarstellung erhält. <br\> <br\> Hoch zum Seitenanfang

Zuweisen von Schadensdarstellungen

Generell erfolgt die Zuweisung von Schadensdarstellung beim Erzeugen der Geometrien für die Zustände/Schäden. Schadensgeometrien werden immer nur für die Inspektionen erzeugt, die auf aktuell gestellt sind. Es gibt dabei zwei Möglichkeiten:

  • Beim Isybau-Import wird bei neu-importierten Inspektionen überprüft, ob diese nach dem Inspektionsdatum zu den neuen aktuellen Inspektionen werden und dann automatisch die Schadensgeometrien und die Zuweisung der Schadensdarstellung ausgeführt. Bereits vorhandene Schadensgeometrien und Schadensdarstellungszuweisungen an der Kante oder dem Knoten werden vorher gelöscht.
  • Manuelles Löschen/Erzeugen von Schadensgeometrien. Beim Löschen werden alle Schadensgeometrien und alle Schadensdarstellungszuweisungen aller Inspektionen der Kanten/Knoten gelöscht. Beim Erzeugen werden Schadensgeometrien und Schadensdarstellungszuweisungen für die auf aktuell gesetzten Inspektionen erzeugt.





Schadensgeometrien erzeugen (1)
Schadensgeometrien löschen (2) <br\> <br\> Hoch zum Seitenanfang

Ablauf bei der Zuweisung von Schadensdarstellungen

Ein Isybau-Zustand besitzt folgende relevante Daten für die Zuweisung der Schadensdarstellung:

  • Hauptkode
  • Charakterisierung 1 (nur bei Isybau2006)
  • Charakterisierung 2 (nur bei Isybau2006)
  • Lage am Umfang (dabei PositionVon)


Isybau 2001er Schäden:
Zuerst wird nach einer Schadensdarstellung gesucht, die den selben Hauptkode wie der Zustand besitzt. Ist dieser Schadensdarstellung eine Position zugewiesen, wird überprüft, ob die Lage am Umfang mit dieser Position übereinstimmt und wenn ja die Schadensdarstellung zugewiesen. Ist dieser Schadensdarstellung keine Position zugewiesen, wird sie nur auf Grund des Hauptkodes dem Zustand zugewiesen. D.h. wenn zwei Schadensdarstellungen existieren, den selben Hauptkode wie der Zustand besitzen, aber nur eine davon eine Position, dann wird die erste zugewiesen, die den Eigenschaften des Zustandes entspricht.

Isybau 2006er Schäden:
Hier gibt es folgende Abgleichmöglichkeiten:

  • Hauptkode und Lage am Umfang (wenn als Position definiert) passen überein
  • Charakterisierung1, Charakterisierung2 und Lage am Umfang stimmen überein. Besitzt der Zustand nur eine Ch1, die Schadensdarstellung aber eine Ch1 und Ch2 (für den jeweils selben Hauptkode), erhält der Zustand diese Schadensdarstellung nicht, da die Ch2 nicht mit der Schadensdarstellung übereinstimmt.


Hinweis: Besitzt der Zustand keine Lage am Umfang (PositionVon), kann ihm auch keine Schadensdarstellung zugewiesen werden, an der eine Position definiert ist.


Ein Sonderfall ist die Schadensdarstellung mit dem Kürzel 'allgemein'. Diese wird jedem Zustand zugewiesen, für den keine andere Schadensdarstellung gefunden wird. Die Schadensdarstellung für 'allgemein' wird mit den Kanal-Stammdaten automatisch angelegt und es sollten ihr keine Hauptkodes, Position usw. zugewiesen werden. <br\> <br\> Hoch zum Seitenanfang

Filtern mit Schadensdarstellungen

Um die Schadensdarstellungen zu filtern, wird in den Sichteneigenschaften für die Zustände ein Filter definiert, welcher das Kürzel der gewünschten Schadensdarstellung beinhaltet.



Hoch zum Seitenanfang

Inspektion auf aktuell setzten

Der Befehl Inspektion auf aktuell setzten ermittelt anhand der Untersuchungsdatums die aktuellste Inspektion und generiert die Schadensgeometrien und Schadensdarstellungszuweisungen wenn eine Inspektion neu auf "aktuell" gesetzt wird.



Klicken Sie auf "OK" und es öffnet sich der Jobmonitor, welcher den Fortschritt der Aktion anzeigt.



Wenn der Fortschrittsbalken 100% erreicht hat, ist der Befehl abgeschlossen.

Hoch zum Seitenanfang

Rohrgefälle berechnen

Zur Berechnung des Rohrgefälles öffnen Sie über einen Doppelklick auf die Sicht "Haltungen" im Explorer die Tabelle der Haltungen im Tabellenfenster.
Markieren Sie einen oder mehrere Datensätze, für die Sie das Rohrgefälle berechnen möchten in der Tabelle und starten Sie den Befehl mit einem Klick auf das Icon Rohrgefälle berechnen.

Es öffnet sich folgender Dialog:



Bei Klick auf "OK" öffnet sich der Jobmonitor , welcher den Fortschritt der Aktion anzeigt.



Wenn der Fortschrittsbalken 100% erreicht hat, ist der Befehl abgeschlossen.
Um das Ergebnis zu übeprüfen, öffnen Sie die Datensatzmaske!



Hoch zum Seitenanfang

Haltungslängsschnitt


Dieser Befehl bietet die Möglichkeit, den Haltungslängsschnitt für eine oder mehrere Haltungen zu berechnen.

Berechnen des Haltungslängsschnittes

Wählen Sie die Haltung oder die Haltungen, für die Sie den Haltungslängsschnitt berechnen möchten aus. Dafür gibt es grundätzlich 2 Möglichkeiten:

1) Auswahl aus dem Tabellenfenster:

  • Sie öffnen über einen Doppelklick auf die Sicht "Haltungen" im Explorer die Tabelle der Haltungen im Tabellenfenster und markieren per Doppelklick die gewünschte(n) Haltung(en). Die markierten Datesätze werden in der Tabelle gelb hinterlegt.
  • Klicken Sie in der Werkzeugleiste über dem Tabellenfenster auf as Symbol Längsschnitt für ausgewählte Haltungen erstellen um den Befehl zu starten.


2) Auswahl aus dem Kartenfenster:

  • Markieren Sie die gewünschte(n) Haltung(en) in der Karte (siehe auch Abfragen aus der Karte) und fügen sie diese durch den Klick auf das Symbol Zur aktuellen Objektliste hinzufügen zur aktuellen Objektliste dazu.
  • Danach sind die ausgewählten Haltungen im Objektbrowser aufgelistet:




  • Nun muss aus den aufgelisteten Datensätzen einer ausgewählt werden, welchem der Haltungslängsschnitt zugeordnet wird.
  • Aus den Objektlisten-Funktionen kann nun der Befehl Haltungslängsschnitt ausgewählt werden.




Nach Ausführen des Befehls öffnet sich der Haltungslängsschnitt für die entsprechende(n) Haltung(en).



HLS Navigation:
Dieses Fenster öffnet sich parallel zum Objektbrowser uns listet alle Haltungsstränge eines Haltungslängsschnittes auf. Über das Kästchen link können einzelne Stränge ausgeblendet werden, über das Löschen-Symbol rechts können einzelne Haltungsstränge aus dem Haltungslängsschnitt gelöscht werden.

Einstellungen zur Ansicht:
Folgende Einstellungen zur Ansicht des Haltungslängsschnittes können getroffen werden:

  • Maßstab Breite: diese Einstellung gibt den Maßstab für die Y-Achse (vertikal) an.
  • Maßstab Höhe: diese Einstellung gibt den Maßstab für die X-Achse (horizontal) an.
  • Zoomfaktor: mittels "+" oder "-" kann der Zoomfaktor stufenweise vergrössert oder verkleinert werden. Weiters kann der Zoomfaktor über die Angabe der "%" gesteuert werden oder es kann die "Gesamte Zeichnung" dargestellt werden.


Befehle:
Folgende Befehle stehen zur Bearbeitung/Verarbeitung des Haltungslängsschnittes zur Verfügung:

Funktionen
Symbol Definition
Speichert die Anzeigeeinstellungen für den Haltunglängsschnitt
Speichert den Haltungsplott als SVG
Speichert den Haltungsplott als PDF
Aktualisiert die Darstellung des Haltungslängsschnittes
Einstellungen zu verschiedenen Parametern (Allgemein, Nullhöhe, Hilfskoordinatensystem)
Strangeinstellungen bearbeiten
Textblockeinstellungen bearbeiten



Hoch zum Seitenanfang

Einstellungen

Nach Klick auf das Symbol Einstellungen öffnet sich folgender Dialog:



Hier können Einstellungen allgemeiner Art, sowie Einstellung hinsichtlich Nullhöhe und Hifskoordinatensystem vorgenommen werden.
Zuletzt können die getroffenen Einstellungen als Standardeinstellung für den Nutzer gespeichert werden. Dies hat zur Folge, dass die Einstellungen für alle weiteren Haltungslängsschnitte des aktuellen Benutzers übernommen werden.
Mit Klick auf den Button "OK" werden die Einstellungen angewendet!

Hoch zum Seitenanfang

Strangeinstellungen bearbeiten

Nach Klick auf das Symbol Strangeinstellungen bearbeiten öffnet sich folgender Dialog:



Hier können Einstellungen allgemeiner Art, sowie Einstellung für die Einläufe und Ausläufe vorgenommen werden.
Zuletzt können die getroffenen Einstellungen als Standardeinstellung für den Nutzer gespeichert werden. Dies hat zur Folge, dass die Einstellungen für alle weiteren Haltungslängsschnitte des aktuellen Benutzers übernommen werden.
Mit Klick auf den Button "OK" werden die Einstellungen angewendet!

Hoch zum Seitenanfang

Textblockeinstellungen bearbeiten

Nach Klick auf das Symbol Textblockeinstellungen bearbeiten öffnet sich folgender Dialog, über den der Haltungslängsschnitt durch diverse Texte ergänzt werden kann:



1) Neue Zeile einfügen : über diese Schaltfläche kann ein neuer Textblock erstellt werden. Zunächst werden Feldtyp, Tabelle und Datenfeldname standardmässig wie im Beispiel unten eingetragen. Diese können durch einen Klick auf den jeweiligen voreingestellten Wert geändert werden.





Weiters besteht die Möglichkeit, die Formatierung des Textes durch Klick auf das Symbol Bearbeiten festzulegen bzw. zu ändern. Es öffnet sich folgender Dialog:



2) Zeile löschen : über diese Schaltfläche können zuvor erstellte Textblöcke wieder gelöscht werden.

3) Nach oben : Veschiebt den markierten Textblock nach oben.

4) Nach unten : Veschiebt den markierten Textblock nach unen.

´

Die getroffenen Einstellungen können als Standardeinstellung für den Nutzer gespeichert werden. Dies hat zur Folge, dass die Einstellungen für alle weiteren Haltungslängsschnitte des aktuellen Benutzers übernommen werden.
Mit Klick auf den Button "OK" werden die Einstellungen angewendet!

Hoch zum Seitenanfang

Haltungsplott

(Ab GMSC-K 2016)

Dieser Befehl bietet die Möglichkeit, den Haltungsplott für eine oder mehrere Haltungen darzustellen.

Öffnen des Haltungsplotts

Wählen Sie die Haltung oder die Haltungen, für die Sie den Haltungsplott darstellen möchten aus. Dafür gibt es grundätzlich 2 Möglichkeiten:

1) Auswahl aus dem Tabellenfenster:

  • Sie öffnen über einen Doppelklick auf die Sicht "Haltungen" im Explorer die Tabelle der Haltungen im Tabellenfenster und markieren per Doppelklick die gewünschte(n) Haltung(en). Die markierten Datesätze werden in der Tabelle gelb hinterlegt.
  • Klicken Sie in der Werkzeugleiste über dem Tabellenfenster auf as Symbol um den Befehl zu starten.


2) Auswahl aus dem Kartenfenster:

  • Markieren Sie die gewünschte(n) Haltung(en) in der Karte (siehe auch Abfragen aus der Karte) und fügen sie diese durch den Klick auf das Symbol Zur aktuellen Objektliste hinzufügen zur aktuellen Objektliste dazu.
  • Danach sind die ausgewählten Haltungen im Objektbrowser aufgelistet:




  • Nun muss aus den aufgelisteten Datensätzen einer ausgewählt werden, welchem der Haltungslängsschnitt zugeordnet wird.
  • Aus den Objektlisten-Funktionen kann nun der Befehl Haltungsplott ausgewählt werden.




Nach Ausführen des Befehls öffnet sich der Haltungslängsschnitt für die entsprechende(n) Haltung(en).



Einstellungen zur Ansicht:
Folgende Einstellungen zur Ansicht des Haltungsplotts können getroffen werden:

  • Maßstab: diese Einstellung gibt den Maßstab der y-Achse an.
  • Seite: hier kann durch die Seiten geblättert werden.
  • Zoomfaktor: mittels "+" oder "-" kann der Zoomfaktor stufenweise vergrössert oder verkleinert werden. Weiters kann der Zoomfaktor über die Angabe der "%" gesteuert werden oder es kann die "Gesamte Zeichnung" dargestellt werden.


Befehle:
Folgende Befehle stehen zur Bearbeitung/Verarbeitung des Haltungslängsschnittes zur Verfügung:

Funktionen
Symbol Definition
Speichert den Haltungsplott als SVG
Speichert den Haltungsplott als PDF
Aktualisiert die Darstellung des Haltungslängsschnittes
Einstellungen zu verschiedenen Parametern (allgemeine Angaben, Seitenkopf etc.)



Einstellungen

Im Einstellungsdialog finden sich im oberen Bereich Angaben zu Seitengröße, Überschrift, Textgröße und -farbe sowie Randgrößen. Im unteren Bereich kann eingestellt werden, welche Daten in den Seitenkopf aufgenommen werden sollen.

Hoch zum Seitenanfang

Stutzenabgleich

Beim Stutzenabgleich werden die Positionen, der in einer Haltung vorhandenen Stutzen, mit den Positionen der Stutzen aus der Kamerabefahrung abgeglichen!
Zur Berechnung des Stutzenabgleiches öffnen Sie über einen Doppelklick auf die Sicht "Haltungen" im Explorer die Tabelle der Haltungen im Tabellenfenster.
Markieren Sie einen oder mehrere Datensätze in der Tabelle und starten Sie den Befehl mit einem Klick auf das Icon Stutzen abgleichen.
Es öffnet sich folgender Dialog:



Hier wird der Suchradius in Metern eingegeben und im Anschluss mit Klick auf "OK" bestätigt!
Im folgenden Dialog kann nun je Haltung die weitere Vorgangsweise für die gefundenen Stutzen festgelegt werden:



Parameter Definition
Station Position des Stutzens in Metern , gemessen vom Anfangsschacht in Fliessrichtung.
Position von Winkel, in dem der Stutzen in die Haltung mündet.
z.B. 3: 45° nach rechts (in Fliessrichtung)
z.B. 9: 45° nach links (in Fliessrichtung)

Die Position rechts oder links bezieht sich immer auf in Fliessrichtung der Haltung. Deshalb wird in der Inspektion auch vermerkt, ob in Fliessrichtung oder gegen Fliessrichtung inspiziert wurde. Die Position wird wie folgt ermittelt:

  • Isybau 2001: der Hauptkode/Schadenskode besitzt die Kennzeichnung L oder R (z.B. S__L). Anhand der Inspektionsrichtung kann ermittelt werden, ob der Stutzen links oder rechts zur Fliessrichtung ist.
  • Isybau 2006: hier gibt es ein Feld Position, dass nach dem Ziffernblatt einer Uhr aufgebaut ist. Dabei gilt: 0 bis < 6 -> rechts und >6 bis < 12 links (beides in Inspektionsrichtung gesehen). In Kombination der Inspektionsrichtung ergibt sich dann die Position zur Fliessrichtung
Anschlusspunkt Hier stehen über das Drop-Down Menü alle möglichen Anschlusspunkte zur Auswahl.
Leitung (Knotenablauf) Hier stehen über das Drop-Down Menü alle möglichen Hausanschluss Leitungen zur Auswahl.
Was tun
  • nichts tun: alle Anschlusspunkte und Hausanschluss Leitungen bleiben unverändert.
  • nur Geometrien anpassen: der Anschlusspunkt erhält die Geometrie des Stutzen (bzw. des Schadens der den Stutzen kennzeichnet).
  • AP mit Leitung verknüpfen: zusätzlich zu dem obigen Punkt wird der Anschlusspunkt noch als Ablaufknoten der ausgewählten Leitung zugeordnet
  • neuer Anschlusspunkt: an der Position des Stutzen wird ein neuer Anschlusspunkt erzeugt, d.h. dieser bekommt die Geometrie des Stutzen. Voraussetzung ist die Auswahl einer Leitung, mit der der Anschlusspunkt verknüpft werden soll.

Hinweis:
In allen Fällen wird der Anschlusspunkt noch zusätzlich mit der Haltung verknüpft. Ab dann können über die Funktion [[File:|16px]] "Leitung finden" alle über Anschlusspunkte angeschlossenen Leitungen einer Haltung gefunden und aufgelistet werden.

Ist diese Information bereits in der Isybau2006-Datei enthalten, dann erfolgt die Zuordnung der Anschlusspunkte zu den Haltungen automatisch beim Isybauimport. Der Stutzenabgleich muss dann nicht mit dieser Funktion manuell durchgeführt werden.


Über einen Klick in das jeweilige Feld der Spalten "Anschlusspunkt", "Leitung (Knotenablauf)" bzw. "Was tun" öffnet sich das Drop-Down Menü, welches mögliche Werte zur Auswahl anbietet.

Im folgenden Beispiel wurden auf der ausgewählten Haltung drei Stutzen gefunden. Für jeden Stutzen kann nun eine Aktion ausgewählt werden.



Bei Klick auf "OK" öffnet sich der Jobmonitor, welcher den Fortschritt der Aktion anzeigt.



Wenn der Fortschrittsbalken 100% erreicht hat, ist der Befehl abgeschlossen.
Danach sollte in der Untertabelle "Anschlusspunkte" der Sicht Haltung die Liste der neu zugeordneten Anschlusspunkte enthalten sein:



Hoch zum Seitenanfang

Netzverfolgung

Dieser Befehl bietet die Möglichkeit, die Netzverfolgung für eine oder mehrere Haltungen zu berechnen.
Wählen Sie die Haltung(en) aus, für die Sie die Netzverfolgung ausführen möchten.
Dafür gibt es grundätzlich 2 Möglichkeiten:

1) Auswahl aus dem Tabellenfenster:

  • Sie öffnen die Tabelle der Haltungen im Tabellenfenster und markieren per Doppelklick die gewünschte(n) Haltung(en). Die markierten Datesätze werden in der Tabelle gelb hinterlegt.
  • Fügen sie die markierten Datensätze durch den Klick auf das Symbol Zur aktuellen Objektliste hinzufügen in der Werkzeugleiste über dem Tabellenfenster zur aktuellen Objektliste dazu.
  • Danach sind die ausgewählten Haltungen im Objektbrowser aufgelistet.


2) Auswahl aus dem Kartenfenster:

  • Markieren Sie die gewünschte(n) Haltung(en) in der Karte (siehe auch Abfragen aus der Karte) und fügen sie diese durch den Klick auf das Symbol Zur aktuellen Objektliste hinzufügen in der Werkzeugleiste über dem Kartenfenster zur aktuellen Objektliste dazu.
  • Danach sind die ausgewählten Haltungen im Objektbrowser aufgelistet.





Aus den Objektlisten-Funktionen kann nun der Befehl Netzverfolgung ausgewählt werden.



Nach Ausführen des Befehls öffnet sich der Dialog "Optionen für Netzverfolgung wählen".

Hoch zum Seitenanfang

Optionen für die Netzverfolgung

Nach Ausführen des Befehls Netzverfolgung öffnet sich folgender Dialog:



Für die Netzverfolgung können folgende Optionen eingestellt werden:

Option Definition
Ausgewählte Objekte als Endpunkte verwenden Diese Option steht nur dann zur Verfügung, wenn exakt 2 Haltungen ausgewählt wurden. Ist die Option aktiviert, wird versucht eine Verbindung zwischen den beiden Objekten zu finden.
Ausgewählte Objekte als Startpunkte verwenden Ist diese Option aktiviert, werden von allen ausgewählten Objekten aus erreichbare Objekte gesucht.
Richtung
  • Beidseitig (Fließrichtungen ignorieren): Es werden erreichbare Objekte in, sowie gegen die Fliessrichtung gesucht.
  • Vorwärts (Schaden): Es werden erreichbare Objekte in Fliessrichtung gesucht.
  • Rückwärts (Einleitung): Es werden erreichbare Objekte gegen die Fliessrichtung gesucht.

Mit Klick auf "OK" werden Ihre Einstellungen angewendet und es öffnet sich eine Meldung mit dem Ergebnis der Netzverfolgung!

Hoch zum Seitenanfang

Ergebnis der Netzverfolgung

Zunächst erscheint eine Meldung mit der Anzahl der gefundenen Objekte.



Diese Meldung verschwindet bei einem Klick auf "OK".

Im Anschluss erscheint das Ergebnis der Netzverfolgung an 3 Stellen in der Arbeitsumgebung:

  1. Die Sicht Netzverfolgungsergebnis im Explorer (im Ordner Stammdaten --> Netzverfolgung) wird angelegt/befüllt und auf sichtbar gestellt.
  2. Die Geometrien der Sicht Netzverfolgungsergebnis werden im Kartenfenster angezeigt.
  3. Im Objektbrowser wird die Liste er gefundenen Objekte angezeigt.


Hoch zum Seitenanfang

Leitungen anzeigen

Der Befehl Leitungen anzeigen liefert als Ergebnis eine Liste aller Leitungen, welche auf der/den ausgewählten Haltung/en liegen! Voraussetzung ist ein topologisch korrekt aufgebautes Leitungsnetz.

Um den Befehl auszuführen, öffnen Sie über einen Doppelklick auf die Sicht "Haltungen" im Explorer die Tabelle der Haltungen im Tabellenfenster.
Markieren Sie einen oder mehrere Datensätze in der Tabelle und starten Sie den Befehl mit einem Klick auf das Icon Leitung finden.
Im Tabellenfenster öffnet sich die Tabelle "Leitungen" mit den Ergebnis Datensätzen.



Die gefundenen Datensätze stehen nun für weitere Aktionen zur Verfügung!

Hoch zum Seitenanfang

Isybau Export

Um Daten in das Isybau-Format zu exportieren wählen Sie die zu exportierenden Daten im Tabellenfenster aus.
Im Anschluß stehen Ihnen in der Werkzeugleiste oberhalb des Tabellenfensters 2 Befehle für den Export zur Verfügung: Isybau 2001 Export und Isybau 2006 Export .

Isybau 2001 Export

Nach Klick auf das Symbol Isybau 2001 Export öffnet sich folgender Dialog:



Folgende Parameter/Optionen können hier eingestellt weren:

Parameter/Option Definition
Zielpfad Pfad, an dem die Export-Datei abgelegt wird.
Koodinatenkennzahl An dieser Stelle kann entschieden werden ob die Koordinaten 6,7 oder 8-stellig exportiert werden sollen.
Stammdaten exportieren Stammdaten exportieren ja/nein
Zustandsdaten exportieren Zustandsdaten exportieren ja/nein
nur aktive Zustandsdaten exportieren Wenn Zustandsdaten exportieren, dann nur aktive ja/nein
Anschlusspunkte exportieren Anschlusspunkte exportieren ja/nein
Bauwerke exportieren Bauwerke exportieren ja/nein
Haltungen exportieren Haltungen exportieren ja/nein
Leitungen exportieren Leitungen exportieren ja/nein
Schächte exportieren Schächte exportieren ja/nein


Mit einem Klick auf die Schaltfläche Export starten beginnt der Export!

Der Export endet mit fogender Meldung:



Hoch zum Seitenanfang

Isybau 2006/2013/2017 Export

Nach Klick auf das Symbol Isybau 2006 Export öffnet sich folgender Dialog:



Folgende Parameter/Optionen können hier eingestellt weren:

Parameter/Option Definition
Zielpfad Pfad, an dem die Export-Datei abgelegt wird.
Koodinatenkennzahl An dieser Stelle kann entschieden werden ob die Koordinaten 6,7 oder 8-stellig exportiert werden sollen.
Stammdaten exportieren Stammdaten exportieren ja/nein
Zustandsdaten exportieren Zustandsdaten exportieren ja/nein
nur aktive Zustandsdaten exportieren Wenn Zustandsdaten exportieren, dann nur aktive ja/nein
zu exportierende Aufträge Angabe welcher Auftrag (wenn verwendet) exportiert werden soll
Anschlusspunkte exportieren Anschlusspunkte exportieren ja/nein
Bauwerke exportieren Bauwerke exportieren ja/nein
Haltungen exportieren Haltungen exportieren ja/nein
Leitungen exportieren Leitungen exportieren ja/nein
Schächte exportieren Schächte exportieren ja/nein


Mit einem Klick auf die Schaltfläche Export starten beginnt der Export!

Der Export endet mit fogender Meldung:



Hoch zum Seitenanfang

Isybau/DWA-M 150 Import - Abgleich von Inspektionsdaten mit Stammdaten

Hinweis: Eine Übersicht der Zuordnung der DWA-M 150-Felder zu den Objektklassen und ihren Attributen finden Sie hier: Datei:Zuordnung DWA-M 150 GMSC-K.pdf

Klicken Sie im Explorer mit der rechten Maustaste auf Projekte > Import > ISYBAU:


Es öffnet sich die Datensatzmaske für den Isybau/DWA-M 150-Import.


Folgende Parameter/Optionen können hier eingestellt weren:

Parameter/Option Definition
Datei Pfad zur *.xml-Datei, welche die zu importierenden Daten enthält
Version Hier wählen Sie aus, ob die Daten nach Isybau 2001, Isybau 2006/2013 oder DWA-M 150 importiert werden sollen
Abgleich der Stammaten über Beim Abgleich der Stammdaten wird überprüft, ob die Haltung, Schacht usw. schon im System vorhanden sind. Bereits vorhandene Objekte werden nicht noch einmal importiert.

Bei Knoten (Schacht, Bauwerk, Anschlusspunkt) wird immer die Objektbezeichnung zum Abgleich verwendet.
Bei Kanten (Haltung, Leitung) kann optional noch vonKnoten/nachKnoten angewählt werden. D.h. hier wird die Kombination der Objektbezeichnung der Anfangs-und/Endknoten als Abgleichsparameter genutzt. Dies ist dann sinnvoll, wenn die Objektbezeichung der Kanten nicht eindeutig ist.

  • Kein Abgleich: beim Import wird kein Abgleich der Stammdaten vorgenommen
  • Objektbezeichnung: der Abgleich erfolgt über die Objektbezeichnung (standard)
  • von-Knoten/nach-Knoten: der Abgleich kann bei Kanten zusätzlich über die Objektbezeichnung der Anfangs-und/Endknoten durchgeführt werden.
Konfliktlösung bei Abgleich Beim Abgleich kann entschieden werden, welcher Wert übernommen bzw. gesetzt werden soll, oder es wird nichts verändert.
  • Manuell: der Nutzer entscheidet welcher Wert genommen werden soll
  • immer bestehenden Wert verwenden: der bestehende Wert bleibt erhalten
  • immer importierten Wert verwenden: der neue Wert wird übernommen
  • importierten Wert verwenden, wenn bestehender Wert nicht gesetzt ist: der importierte Wert wird verwendet, wenn das Feld bislang nicht gefüllt ist
Importart für Isybau 2006/2013 Bei Isybau 2006/2013 können sich in einer XML-Datei sowohl die Stammdaten wie auch die Inspektionsdaten befinden. Hier kann festgelegt werden, welche Teile der Import-Datei übernommen werden sollen:
  • Nur Stammdaten: es werden nur die Stammdaten ins System übernommen
  • Nur Inspektionen: es werden nur die Inspektionsdaten ins System übernommen
  • Stammdaten und Inspektionen: es werden sowohl Stammdaten wie auch die Inspektionsdaten ins System übernommen
Abgleich Inspektion/Stammkante Inspektionen für Kanten besitzen im Isybau-Format Informationen über die Objektbezeichnung des Stammobjektes, zu dem sie gehören. Kanten besitzen zusätzlich die Objektbezeichnung der Anfangs- und Endknoten der Kante. Um beim Import eine Inspektion seinem Stammobjekt zuzuweisen, kann hier (wie beim Abgleich) der Abgleichstyp festgelegt werden:
  • Objektbezeichnung: Zuordnung Inspektion/Stammobjekt über die Objektbezeichnung
  • von-Knoten/nach-Knoten: Zuordnung Inspektion/Stammobjekt über von-Knoten/nach-Knoten
Inspektions-/Stammdatenabgleich
  • ja (Kästchen akiviert): Aktiviert den Abgleich beim Import
  • nein (Kästchen nicht akiviert): Beim Import wird ken Abgleich durchgeführt
Lösche alte Inspektionbsabgleichergebnisse
  • ja (Kästchen akiviert): Löscht alle bereits vorhandenen Abgleichergebnisse. Gilt nur für Abgleichergebnisse für Stammdaten zu denen bei diesem Import neue Inspektionen hinzukommen.
  • nein (Kästchen nicht akiviert): Beim Import werden keine Daten gelöscht.
Neue Codelist-Einträge erzeugen
  • ja (Kästchen akiviert): Codelisteneinträge der Bestandsdaten werden ergänzt. Wenn z.B. bestimmte Codelisteneinträge, die sich in der Isybau Datei befinden, nicht in den Bestandsdaten vorhanden sind, werden diese automatisch beim Import angelegt.
  • nein (Kästchen nicht akiviert): Es werden keine neuen Codelist-Einträge erzeugt.
Neue Straßen anlegen
  • ja (Kästchen akiviert): Die Liste der Strassennamen in den Stammdaten wird ergänzt. Beim Import wird anhand des Ortsnamens und des Strassennamens in der Isybau-Datei im Datenbestand des Systems geprüft, ob die jeweilige Strasse bereits vorhanden ist. Wenn ja, wird diese Strasse mit dem Stammobjekt verknüpft und wenn nein, kann mit dieser Option die Strasse automatisch beim Import angelegt werden.
  • nein (Kästchen nicht akiviert): Es werden keine neuen Strassennamen angelegt.
Ortsteilname (aus Importdatei) als Ortsname verwenden
  • ja (Kästchen akiviert): Der Ortsteil aus der Isybau 2001-Datei wird als Ort verwendet. Isybau 2001-Dateien besitzen kein Datenfeld Ort sondern nur das Feld Ortsteil. Damit die Strassen richtig zugeordnet werden können, benötigt der Import jedoch zusätzlich zum Strassennnamen einen Ortsnamen.
  • nein (Kästchen nicht akiviert): Der Ortsteilname aus der Importdatei wird nicht als Ortsname übernommen. Dies kann bei Isybau 2001 zu Problemen bei der eindeutigen Zuordnung von Strassennamen führen.
oder diesen Namen als Ortsnamen verwenden Wenn in der Isybau-Datei kein Ortsname vorhanden ist (Isybau 2006 oder 2001) kann hier manuell ein Ortsname angegeben werden. Dieser wird dann für den Straßenabgleich verwendet.
Koordinatenkennzahl konvertieren
  • ja (Kästchen akiviert): Diese Option funktioniert nur bei Daten im UTM Koordinatensystem. Wenn also die Isybau Datei UTM Koordinaten beinhaltet, werden diese auf die im Projekt eingestellte Koordinatenkennzahl konvertiert (komplett, gekürzt, ohne). Dabei wird automatisch erkannt, welches Format die zu importierende Geometrie besitzt.
  • nein (Kästchen nicht akiviert): Die Geometrien der zu importierenden Koordinaten werden beim Import nicht verändert.
Projekt-Koordinatensystem Hier wird das Koordinatensystem des Projektes (zur Information) angezeigt.
Projekt-Koordinatenkennzahl Hier wird die Koordinatenkennzahl bes Projektes (zur Information) angezeigt.


Hinweis:
  • Der Abgleich findet nur für importierte Inspektionen statt und dabei nur für die Inspektion, die laut Untersuchungsdatum die aktuellste ist.
  • Es werden grundsätzlich alle Attribute der Inspektionsgrunddaten mit den entsprechenden Stammdatenattributen verglichen.
  • Bei der Länge wird zuerst versucht die GIS-Länge des Stammobjektes zu ermitteln. Dies ist die Länge, die sich aus der Geometrie ergibt. Ist diese nicht vorhanden wird der Wert in Haltungslänge 2D verwendet.


Mit einem Klick auf die Schaltfläche "Import starten" beginnen sie den Import!

Verwenden der Inspektionsabgleichergebnisse
Um mit den Ergebnissen des Inspektionsabgleiches weiterarbeiten zu können, entstehen 2 neue Sichten:



  • Sicht Inspektionsabgleich: Basis dafür ist die Codelisttabelle in den EVU_Stammdaten. Die neue Sicht wird dazu genutzt, Stammobjekte entsprechend ihres Inspektionsabgleichstatus zu markieren. Damit beim Import das Stammobjekt markiert werden kann, wird ein Eintrag mit dem Schlüssel "Fehler" benötigt. Voraussetzung dafür ist, dass beim Abgleich ein Fehler aufgefallen ist.


  • Sicht Inpektionsabgleichergebnis: Basis dafür ist die Tabelle Inpektionsabgleichergebnis aus der Kanalfachanwendung. Diese Sciht enthält die beim Abgleich aufgetretenen Fehler und besitzt eine Verknüpfung zum Stammobjekt und zur Inspektion. Die Sicht Inpektionsabgleichergebnis kann auch direkt per Untertabelle an den Stammobjekten (Haltung, Leitung, Schacht) und den Inspektionen angezeigt werden.



Hoch zum Seitenanfang

Zugehörige Inspektionsabgleichsergebnisse suchen

In der Tabelle der Sichte Haltung, Leitung oder Schacht werden beliebige Datensätze mit Fehlermeldung ausgewählt.



Ein Klick auf das Icon Zugehörige Inspektionsabgleichsergebnisse suchen öffnet automatisch die Sicht der Inspektionsabgleichergebnisse mit allen Abgleichergebnissen zu den vorher markierten Stammobjekten.

Hoch zum Seitenanfang

Start- und Endknoten zuordnen

Die Funktion Start- und Endknoten zuordnen ermöglich es, einer Haltung den Anfangs- und Endschacht automatisch zuzuordnen.
Voraussetzung für diesen Befehl ist die koordinativ exakte Überlagerung von Schächten und Haltungen.

Um den Befehl auszuführen öffnen Sie über einen Doppelklick auf die Sicht "Haltungen" im Explorer die Tabelle der Haltungen im Tabellenfenster.
Markieren Sie einen oder mehrere Datensätze in der Tabelle und starten Sie den Befehl mit einem Klick auf das Icon Start- und Endknoten zuordnen.

Es öffnet sich der Jobmonitor, welcher den Fortschritt der Aktion anzeigt.



Wenn der Fortschrittsbalken 100% erreicht hat, ist der Befehl abgeschlossen.
Um das Ergebnis zu übeprüfen, öffnen Sie die Datensatzmaske!



Hoch zum Seitenanfang

Überwachungsbericht

Zum Erstellen eines Überwachungsberichtes öffnen Sie über einen Doppelklick auf die Sicht "Haltungen" im Explorer die Tabelle der Haltungen im Tabellenfenster.

Markieren Sie einen oder mehrere Datensätze in der Tabelle und starten Sie den Befehl mit einem Klick auf das Icon "Überwachungsbericht".
Es öffnet sich folgender Dialog:



Hier kann der Pfad zur Ziel-Datei (*.txt), das Berichtsjahr und das Datum der Erstbefahrung eingetragen werden. Die Eingaben werden mit einem Klick auf "Bericht erzeugen" bestätigt!

Daraufhin öffnet sich der Jobmonitor, welcher den Fortschritt der Aktion anzeigt.



Wenn der Fortschrittsbalken 100% erreicht hat, ist der Befehl abgeschlossen.
Gleichzeitig öffnet sich ein Fanster mit dem soeben erstellten Bericht:



Hoch zum Seitenanfang

Schadenfotos verknüpfen

(ab Version 2018 vom 28.10.2019)

Falls mit einer ISYBAU-Lieferung auch Fotos der Schäden geliefert werden, können diese als Dokumente den Schäden zugeordnet werden.

Klicken Sie dazu im Kontextmenü des Projektes auf "Import/Schadenfotos hochladen". Es öffnet sich ein Dialog in dem entweder ein Verzeichnis mit den Fotos oder eine Zip-Datei, welche die Fotos enthält, angegeben wird. Dazu kann noch eine Dokumentenart festgelegt werden. Wird der Haken "Fotos hochladen" nicht gesetzt, werden die Dokumente direkt mit dem angegebenen Verzeichnis verknüpft.

Der Dateiname der Fotos muss genau mit dem Wert übereinstimmen, der am Schaden im Feld "Dateiname eines digitalen Fotos" steht. Für jedes Foto wird dann ein Dokument angelegt und mit dem Schaden verknüpft. Das Foto kann auch direkt in die Maske als Bild eingebunden werden in dem man bei den Eigenschaften des Feldes im Maskendesigner den Haken "als Bild anzeigen" setzt und bei Bildverzeichnis den serverseitigen Pfad zu den Dokumenten angibt, also das doc-Verzeichnis von GMSC-K.

Hoch zum Seitenanfang